GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Iss doch endlich mal normal!

Hilfe für Angehörige von essgestörten Mädchen und Frauen

Themen: Ernährung, Sucht und Suchtprävention / Zielgruppen: außerschulisch, Eltern – Mittelstufe, Oberstufe

Eltern und Partner von magersüchtigen und bulimischen Mädchen und Frauen leiden meist stark unter den Folgen der Essstörung und wissen oft keinen Rat mehr. Mit der Zeit rückt die Essstörung so stark in den Vordergrund, dass sich alles nur noch um sie dreht, und die Wünsche, Bedürfnisse und Gefühle aller Beteiligten zu kurz kommen. Die Angehörigen sind in dem Dilemma, helfen zu wollen, aber kaum etwas zu bewirken.Anhand zahlreicher Beispiele will die Autorin zeigen, wie Eltern und Partner zur Überwindung der Essstörung beitragen und für eine Verbesserung der Beziehung untereinander sorgen können.

Inhalt

Vorwort
Danksagung
Ein Buch für Eltern und Partner

I. Eine Familie hat Probleme

  • Hilfe – unsere Tochter hat eine Eßstörung
  • Ein lang gehütetes Geheimnis
  • „Ich bin zu dick“
  • Wenn Essen und Hungern süchtig machen
  • Magersucht ist keine Appetitlosigkeit
  • Bulimie – die Schwester der Magersucht
  • Der Körper macht oft lange mit
  • Die ärztliche Aufklärung kann wachrütteln
  • Hilflosigkeit und Wut der Angehörigen
  • Wenn die Tochter „Terror macht“
  • Alles dreht sich um die Tochter
  • Kontrolle macht unfrei
  • Wie Töchter und Eltern sich gegenseitig kontrollieren
  • Wo Grenzen fehlen
  • Die Suche nach Fehlern endet in Schuldgefühlen
  • Wie Schuldgefühle alles nur noch schlimmer machen
  • Schuld und Schuldgefühle
  • Scham und Schuld
  • Das Annehmen von Schuld löst Schuldgefühle auf

II. Dimensionen des Familienproblems

  • Die Eßstörung – eine Familienkrankheit
  • Wie Familiensysteme funktionieren
  • Konfliktvermeidung in Suchtsystemen
  • Scham und Familiengeheimnisse
  • Schuld und Verantwortung in Familien
  • Was funktionale Systeme von dysfunktionalen unterscheidet
  • Die Sucht der Angehörigen: Co-Abhängigkeit
  • Die falsch verstandene Hilfe
  • Das Symptome schweißt die Eltern zusammen
  • Koalitionen: Wer hält zu wem?
  • Die Situation von Vater und Mutter
  • Der idealisierte Vater
  • Mutter und Tochter: hingezogen und abgestoßen
  • Eßstörungen bei Jungen und Männern
  • Welchen Einfluß haben Geschwister?
  • Vom Mädchen zur Frau – Unterstützung und Eigenständigkeit
  • Körperlich-sexueller Entwicklung
  • Sexueller und körperlicher Mißbrauch
  • Die Eßstörung als Machtmittel gegen den Partner?
  • Die Rolle von Schule und Peergroup
  • Der Schlankheitswahn beginnt immer früher
  • Eine narzißtische Gesellschaft

III. Eine Familie löst ihre Probleme

  • Veränderung ja – aber wie und wasß
  • Eltern brauchen Eltern
  • Familientherapie – Therapie (mit) der Familie
  • Die Betroffene ist mehr als ihr Symptom
  • Können Angehörige zur Therapie motivieren?
  • Konfrontation versus Verständnis?
  • Essen, Geld und Stehlen
  • Die Verantwortung für die Genesung abgeben – loslassen
  • Eigenständigkeit der Angehörigen und Autonomie der Mädchen und Frauen
  • Phasen der Auseinandersetzung
  • Konflikte lösen
  • Was tun – was lassen?

Anmerkungen
Literatur
Adressen

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

e-Book,
ISBN 978-3-641-16751-6

GIVE-Bibliothek Nr.: ERN 115

Details

Buch
AutorIn: Bärbel Wardetzki
Verlag: Kösel-Verlag, Verlagsgruppe Random House GmbH,
München
Jahr: 1996
245 Seiten
Preis: € 13,99 (e-book)
© 2023 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
It’s up 2U Internet
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen