GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Basiswissen Sexualpädagogik

Themen: Sexualität / Zielgruppen: außerschulisch, KindergärtnerInnen, LehrerInnen, Schulärzte Schulärztinnen – Grundstufe, Mittelstufe, Oberstufe

Das Buch bietet Informationen zu den grundlegenden Themen: sexuelle Entwicklung, sexuelle Vielfalt, Sexualität und Medien, Pornografiekonsum sowie rechtliche, gesundheitliche und ethische Aspekte. Ausgrenzungsmechanismen und Tabuisierung werden thematisiert und pädagogische Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt.

Inhalt

Vorwort – Wie ist dieses Buch zu lesen?

1 Sexualitätsbegriff – Annäherung an ein diffuses Konstrukt
1.1 (Sozial-)pädagogische Perspektive
1.2 Medizinische Perspektive
1.3 Psychoanalytische Perspektive
1.4 Soziologische Perspektive

2 Sexuelle Entwicklung
2.1 Sexualentwicklung im ersten Lebensjahr
2.2 Sexuelle Entwicklung im zweiten Lebensjahr
2.3 Sexuelle Entwicklung im dritten Lebensjahr
2.4 Sexuelle Entwicklung im vierten Lebensjahr
2.5 Sexuelle Entwicklung im fünften Lebensjahr
2.6 Sexuelle Entwicklung im sechsten Lebensjahr
2.7 Sexuelle Entwicklung vom siebten Lebensjahr bis zur Pubertät
2.8 Pubertät
2.9 Reproduktives Alter
2.9.1 Reproduktion und Erwerbsbiografie
2.9.2 Paardynamiken
2.9.3 Der Stellenwert von Ehe und Elternschaft
2.9.4 Die Skripttheorie
2.10 Zwischen Reproduktion und höherem Alter – die Wechseljahr
2.11 Sexuelle Entwicklung im höheren Lebensalter
2.11.1 Das Defizitmodell
2.11.2 Das Kompetenzmodell
2.11.3 Bedeutung von Sexualität für ältere Menschen

3 Sexualität und Medien
3.1 Pornografiebegriff
3.2 Mediennutzungsverhalten von Jugendlichen
3.3 Medienverhalten im Sinus-Milieu Vergleich
3.4 Pornografiekonsum unter Jugendlichen
3.4.1 Pornografiekonsum von Mädchen
3.4.2 Pornokonsum von Jugen
3.4.3 Pornografiekompetenz

4 Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt
4.1 Sexuelle Identitäten als Forschungsgegenstand
4.2 Vom Gender- zum Queer-Diskurs – historische Rückgriffe auf die Bewertung der sexuellen Identität
4.2.1 Antike in Europa
4.2.2 Israel und Antike
4.2.3 Kirchliche Sexualmoral
4.2.4 Europa am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit
4.2.5 Die Aufklärung: Wissenschaftliche Erklärungen gewinnen an Bedeutung
4.2.6 Die Frauenbewegung verändert alles
4.2.7 Gender und Queer Studies
4.3 Coming-out-Modelle
4.4 Bisexualität
4.5 Queere Erscheinungsformen
4.6 Interkulturelle Pädagogik

5 Sexualität, Recht und Gesundheit
5.1. Allgemeine Menschenrechte
5.2 Sexuelle Menschenrechte
5.3 Sexualstrafrecht
5.4 Sexuell übertragbare Krankheiten und Verhütung

6 Sexualpädagogik – von der Sexualerziehung bis zum Sexualbildungsbegriff
6.1 Sexualerziehung als „Abwehrpädagogik“
6.2 Sexualpädagogik als Aufklärung und Gegenaufklärung
6.3 Sexuelle Bildung als Bildungsideal

7 Sexualpädagogische Didaktik und Methodik
7.1 Sexualdidaktik
7.2 Zielgruppen und Arbeitsfelder der Sexualpädagogik
7.3 Didaktische Entscheidungsfelder
7.4 Ausgewählte pädagogische Bausteine für die Praxis
7.4.1 Kita
7.4.2 Schule und Jugendarbeit
7.4.3 Behindertenhilfe
7.4.4 Erwachsenenarbeit und sonstige Arbeitsfelder

8 Sexualethik
8.1 Prostitution
8.2 Umgang mit Sexualstraftäter_innen
8.3 Veränderte Liebens- und Lebensbeziehungen

9 Sexualisierte Gewalt
9.1 Annäherung an den Missbrauchsbegriff
9.2 Statistik: Hell- und Dunkelfeld
9.3 Tatumstände
9.4 Typologie von Täterinnen und Täter
9.5 Täter_innenstrategien
9.6 Folgen sexualisierter Gewalt für die Opfer
9.7 Präventionsstrategien bei sexuellem Missbrauch

Literatur

Sachregister

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

im Buchhandel,
ISBN 978-3-497-02973-0

GIVE-Bibliothek Nr.: SEX 05

Details

Buch
AutorIn: Stefan Hierholzer
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
München
Jahr: 2021
227 Seiten
Preis: € 30,80
© 2025 GIVE - Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMB, BMASGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
Besser lernen durch BewegungBärenstarke Kinderkost
Nach oben scrollen

Die Anmeldung zum GIVE-Newsletter funktioniert nur, indem ein Cookie gesetzt wird. Weitere Details zur Handhabung von Cookies finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Verstanden

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Because these cookies are strictly necessary to deliver the website, refusing them will have impact how our site functions. You always can block or delete cookies by changing your browser settings and force blocking all cookies on this website. But this will always prompt you to accept/refuse cookies when revisiting our site.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Nachrichtenleiste öffnen
Open toolbar Barrierefreiheit

Barrierefreiheit

  • Text vergrößernText vergrößern
  • Text verkleinernText verkleinern
  • GraustufenGraustufen
  • Hoher KontrastHoher Kontrast
  • NegativkontrastNegativkontrast
  • Heller HintergrundHeller Hintergrund
  • Links unterstreichenLinks unterstreichen
  • Lesbare SchriftartLesbare Schriftart
  • Reset Reset