
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
April 2023
Online: I am good enough. Stark durch vielfältige Körperbilder
Körperbilder und Schönheitsideale in sozialen Medien dienen Kindern und Jugendlichen oft als Maßstab für das eigene Leben. In Phasen der Veränderung oder herausfordernden Lebenssituationen können diese geschönten Bilder und überzogenen Schönheitsideale ein bereits labiles Selbstbild negativ beeinflussen. Der Workshop informiert über mögliche Einflüsse aber zeigt auch Schutzfaktoren und Handlungsoptionen auf, die Kinder und Jugendliche unterstützen einen gesunden Selbstwert zu entwickeln. Ziel des Workshops ist es die Teilnehmer*innen zu empowern und sie in ihren Handlungsmöglichkeiten zu stärken. Für Fragen, Austausch und…
Erfahren Sie mehr »Online: I am good enough. Stark durch vielfältige Körperbilder
Ihre Schüler*innen sind ständig am Handy und auf Instagram, TikTok & Co unterwegs? (Un)bewusst messen sich Jugendliche an Körperbildern und Schönheitsidealen, die vor allem über soziale Medien transportiert werden. Ein positiver Bezug zum eigenen Körper spielt eine wichtige Rolle für die psychosoziale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Selbstwert, Beziehungen zu anderen und Wohlbefinden werden wesentlich davon beeinflusst. In dieser Online-Weiterbildung erwarten Sie Informationen rund um die Themen Soziale Medien und Körperbilder, wir besuchen gemeinsam die schöne Welt der Influencer*innen und…
Erfahren Sie mehr »Online: I am good enough. Stark durch vielfältige Körperbilder
Körperbilder und Schönheitsideale in sozialen Medien dienen Kindern und Jugendlichen oft als Maßstab für das eigene Leben. In Phasen der Veränderung oder herausfordernden Lebenssituationen können diese geschönten Bilder und überzogenen Schönheitsideale ein bereits labiles Selbstbild negativ beeinflussen. Der Workshop informiert über mögliche Einflüsse aber zeigt auch Schutzfaktoren und Handlungsoptionen auf, die Kinder und Jugendliche unterstützen einen gesunden Selbstwert zu entwickeln. Ziel des Workshops ist es die Teilnehmer*innen zu empowern und sie in ihren Handlungsmöglichkeiten zu stärken. Für Fragen, Austausch und…
Erfahren Sie mehr »Online: Förderung der sozialen und personalen Kompetenzen – und auch das noch?!
Viele Pädagog:innen wissen nicht, wie sie der Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen - zusätzlich zur Vermittlung von Fachkompetenzen - in ihrem Unterricht gerecht werden können. In diesem Talk möchten wir Grenzen und Möglichkeiten aufzeigen sowie Mut machen, sich dieser Herausforderung zu stellen.
Erfahren Sie mehr »Online: Zusammenhänge zwischen Mobbing, Gewalt und Sucht
Inhalt: Ausgrenzung oder Gewalt als Anfang als auch am Ende einer Suchtproblematik Aufzeigen von Fakten, wissenschaftliche Befunden sowie konkrete Beispiele schulische Prävention Ein Webinar des Projektes "Miteinander-Füreinander: Gewalt- und Mobbingprävention anbieten" der PH Tirol.
Erfahren Sie mehr »Themenabend Zukunft der Ernährung
Die ausgewogene Zusammensetzung der Ernährung ist unbestritten ausschlaggebend für Gesundheit und Wohlbefinden der Menschen. Wir wissen aber auch, dass die Produktionsbedingungen unserer Lebensmittel große Auswirkungen auf Artenvielfalt, Bodenverbrauch und das Klima unseres Planeten haben. Unsere Ernährung ist ein wesentlicher Hebel in der Klimakrise. Essen wir zum Beispiel weiterhin täglich Fleisch und Milchprodukte im großen Stil, wird das Klima weiter extrem belastet und die Lebensmittelproduktion sprengt die Klimaschutzziele. Eine Lösung liegt in der Planetary Health Diet, einer zukunftsfähigen Ernährungsform, die Mensch…
Erfahren Sie mehr »3. BVAEB-Symposium: Arbeitsplatz Schule – Gesund lehren, gesund führen, gesund leben
Bereits zum dritten Mal findet das BVAEB-Symposium für Schulleitungen, Lehrkräfte und nicht-unterrichtendes Personal in Tirol statt. Neben einem Hauptreferat von Dr. Christian Scharinger MSc, Gesundheitssoziologie, Organisations-, Personalentwickler und Coach, werden vier Workshops zu gesundheitsorientierten Themen für den Schulalltag angeboten. Die praxisbezogenen Workshops sollen das gesundheitsbewusste Verhalten von Lehrkräften stärken und Ideen zu einer gesunden Gestaltung des Arbeitsplatzes „Schule“ vermitteln. - Stärkung der eigenen Gesundheitskompetenzen der Schulleitungen, Lehrkräfte und des nicht-unterrichtenden Personals zu aktuell relevanten Themen - Kennenlernen von unterschiedlichen Möglichkeiten…
Erfahren Sie mehr »Online: Gärtnern im Schulgarten
Gemeinsam angebautes, gepflegtes und geerntetes Gemüse schmeckt doppelt so gut! Der Schulgarten eignet sich bestens, um sich im Unterricht mit lebendiger Natur zu beschäftigen. In diesem Seminar erfahren Sie von den Gartenpädagog:innen von „Natur im Garten“ Wissenswertes zum Gärtnern in der Schule. Außerdem erhalten Sie viele praktische Tipps zum Aussäen, Pikieren und erfolgreichen Anbauen von besonders gut geeigneten Gemüsesorten für den Schulgarten. Es besteht die Möglichkeit, kindgerechte Methoden der Aussaat und Vorkultur gemeinsam praktisch auszuprobieren. Eine Liste mit einfach zu…
Erfahren Sie mehr »Schulung Suizidprävention
Im Jugendalter gilt es für Heranwachsende zahlreiche Entwicklungsaufgaben zu erledigen. Vielen jungen Menschen gelingt dies gut, andere haben damit sehr große Schwierigkeiten. Zunehmender innerer und äußerer Druck, Probleme mit sich und anderen, belastende schulische oder familiäre Umgebung, uvm. können dazu führen, dass Jugendliche sich selbst schaden – mit und ohne suizidaler Absicht. Auch wenn solche Krisen nicht in der Schule passieren oder ihre Ursache haben, können sie den Schulalltag erschüttern. Viele Lehrerinnen und Lehrer möchten Kindern und Jugendlichen in belastenden…
Erfahren Sie mehr »Mai 2023
Online: Klassengemeinschaft durch kooperative Methoden im Schulgarten fördern
ine gute Klassengemeinschaft fördert bekanntermaßen die Motivation und das Wohlbefinden von Schüler:innen. Die natürliche Umgebung des Schulgartens oder der umgebenden Natur wirkt entspannend wie anregend und kann so gruppendynamische Prozesse unterstützen. Die Gartenpädagog:innen von "Natur im Garten" erproben gemeinsam mit Ihnen diverse kooperative Methoden, die wunderbar geeignet sind, ein positives Miteinander erlebbar zu machen. Bei herausfordernden Outdoor-Aufgaben gilt es eine gemeinsame Strategie zu entwickeln und umzusetzen sowie das Zusammenarbeiten zu reflektieren. Wer gemeinsam erfolgreich ist, sieht die Klassengemeinschaft mit anderen…
Erfahren Sie mehr »