GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Literaturtipp2 / RaumBildung3

RaumBildung3

27. Januar 2016/in Literaturtipp /von Sonja Schuch

Die Broschüren-Reihe „RaumBildung“ wird vom Kompetenzzentrum für Elementar- und Grundschulpädagogik der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems in Kooperation mit dem Bundesministerium für Bildung und Frauen herausgegeben. Der soeben erschienene dritte Band entstand als Kooperationsprojekt mit der Technischen Universität Wien (Fachbereich Architektur) und widmet sich dem Konzept der Clusterschulen.

Clusterschulen – ein innovatives räumliches Konzept

Rhythmisierung des Unterrichts, Ganztagsbetreuung und offene Lernformen sowie eine Abkehr des starren Schulstunden-Pausen-Rhythmus führen dazu, dass Räume benötigt werden, die dem gerecht werden. Mit einem clusterartigen Aufbau von Schulen, kann es gelingen, diesen Ansprüchen einer modernen Schulpädagogik entgegenzukommen. Der Begriff Cluster in der Schularchitektur stammt aus Amerika und tauchte dort erstmals in den 1950er Jahren auf.

Unter Clusterarchitektur im Schulbau versteht man 2-6 Klassen, die sich um einen offenen Lern- und Arbeitsbereich gruppieren. Dieser offene Bereich kann von allen Gruppen genutzt und durch flexibles Mobiliar nach deren Bedürfnissen umgestaltet werden. So wird ein einfacher Wechsel verschiedener Lehr- und Lernformen ermöglicht. In der Regel bilden ungefähr 100 Schülerinnen und Schüler mit 8-10 Lehrerinnen und Lehrer einen Cluster. Dazu gehören auch ein Teamraum für die Lehrkräfte, eigene Sanitärräume, eine eigene Garderobe und Lagerräumlichkeiten. In manchen Fällten gibt es auch eine Klasse im Freien. Die gesamte Schule wiederum besteht aus mehreren dieser Cluster. Alle gemeinsam nutzen z.B. den Eingangsbereich, die Räume der Schulleitung, den Garten, den Musik- oder Werkraum, den Essbereich oder den Turnsaal.

Beispiele aus Österreich

In der Broschüre wird der Entwicklungsprozess von vier Schulen vorgesellt, die das Konzept der Clusterschulen bei ihrem Umbau aufgegriffen haben. Dies sind

  • das Schulzentrum Feldkirchen, Oberösterreich
  • der Bildungscampus Sonnwendviertel, Wien
  • die Volksschule Mariagrün, Graz
  • und dem Bildungszentrum Pregarten, Oberösterreich.

Neben einer Projektbeschreibung und dem Grundriss des Gebäudes, werden anhand zahlreicher Fotos wesentliche Elemente dieser Bauweise vorgestellt.

Diese und alle andere Broschüren der Reihe RaumBildung können hier (PDF) kostenlos heruntergeladen oder bestellt werden.

Zum Nachlesen in unserem Blog

  • Beitrag: RaumBildung
  • Beitrag: RaumBildung2
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

RSS Blog abonnieren!

GIVE-Newsletter

0% Complete

Neueste Beiträge

  • Kinderaugen mit BrilleGesundes Sehen beim Lernen16. Februar 2021
  • Umsetzung einer gesundheitsförderlichen Verpflegung in Schulen15. Januar 2021
  • Geschichte des Impfens: Von der Pockeninokulation zur COVID-19-Impfung8. Januar 2021
  • Psychosoziale Unterstützungsangebote rund um die Schule2. November 2020
  • Cover von Rund ums EssenRund ums Essen20. Oktober 2020
© 2021 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Konferenzen und Besprechungen gesund und effizient gestalten Prävention von HIV/AIDS – nach wie vor ein wichtiges Thema schulischer S...
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen