RaumBildung3
Die Broschüren-Reihe „RaumBildung“ wird vom Kompetenzzentrum für Elementar- und Grundschulpädagogik der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems in Kooperation mit dem Bundesministerium für Bildung und Frauen herausgegeben. Der soeben erschienene dritte Band entstand als Kooperationsprojekt mit der Technischen Universität Wien (Fachbereich Architektur) und widmet sich dem Konzept der Clusterschulen.
Clusterschulen – ein innovatives räumliches Konzept
Rhythmisierung des Unterrichts, Ganztagsbetreuung und offene Lernformen sowie eine Abkehr des starren Schulstunden-Pausen-Rhythmus führen dazu, dass Räume benötigt werden, die dem gerecht werden. Mit einem clusterartigen Aufbau von Schulen, kann es gelingen, diesen Ansprüchen einer modernen Schulpädagogik entgegenzukommen. Der Begriff Cluster in der Schularchitektur stammt aus Amerika und tauchte dort erstmals in den 1950er Jahren auf.
Unter Clusterarchitektur im Schulbau versteht man 2-6 Klassen, die sich um einen offenen Lern- und Arbeitsbereich gruppieren. Dieser offene Bereich kann von allen Gruppen genutzt und durch flexibles Mobiliar nach deren Bedürfnissen umgestaltet werden. So wird ein einfacher Wechsel verschiedener Lehr- und Lernformen ermöglicht. In der Regel bilden ungefähr 100 Schülerinnen und Schüler mit 8-10 Lehrerinnen und Lehrer einen Cluster. Dazu gehören auch ein Teamraum für die Lehrkräfte, eigene Sanitärräume, eine eigene Garderobe und Lagerräumlichkeiten. In manchen Fällten gibt es auch eine Klasse im Freien. Die gesamte Schule wiederum besteht aus mehreren dieser Cluster. Alle gemeinsam nutzen z.B. den Eingangsbereich, die Räume der Schulleitung, den Garten, den Musik- oder Werkraum, den Essbereich oder den Turnsaal.
Beispiele aus Österreich
In der Broschüre wird der Entwicklungsprozess von vier Schulen vorgesellt, die das Konzept der Clusterschulen bei ihrem Umbau aufgegriffen haben. Dies sind
- das Schulzentrum Feldkirchen, Oberösterreich
- der Bildungscampus Sonnwendviertel, Wien
- die Volksschule Mariagrün, Graz
- und dem Bildungszentrum Pregarten, Oberösterreich.
Neben einer Projektbeschreibung und dem Grundriss des Gebäudes, werden anhand zahlreicher Fotos wesentliche Elemente dieser Bauweise vorgestellt.
Diese und alle andere Broschüren der Reihe RaumBildung können hier (PDF) kostenlos heruntergeladen oder bestellt werden.
Zum Nachlesen in unserem Blog
- Beitrag: RaumBildung
- Beitrag: RaumBildung2