GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Literaturtipp2 / RaumBildung

RaumBildung

20. November 2013/in Literaturtipp /von Sonja Schuch

Neue Lehr- und Lernformen brauchen eine entsprechende räumliche Gestaltung. Die Broschüre RaumBildung, herausgegeben vom Kompetenzzentrum Grundschule der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems, stellt vier Beispiele für eine solche zukunftweisende architektonische Gestaltung von Bildungsräumen vor.

Drei Beispiele aus Österreich zeigen, wie Schulen im Zuge von Umbauten und Sanierungsarbeiten neue, lernfreundliche Raumkonzepte umgesetzt haben. Dabei liegt der Fokus auf möglichst vielfältig und flexibel nutzbaren Räumen, die sowohl gemeinsamen Unterricht als auch eigenständiges Arbeiten der Schülerinnen und Schüler ermöglichen. So sorgen z.B. in der VMS Alberschwende „offene Lernlandschaften“ zwischen den Klassen für individuelle Lernmöglichkeiten. In der Piaristenvolksschule St. Thekla in Wien wurden Räume für klassen- und jahrgangsübergreifenden Werkstattunterricht geschaffen.

Die vierte vorgestellt Schule ist ein Neubau in Tampere/Finnland. In dieser Schule gruppieren sich um großzügige, zentral gelegene Gemeinschaftsräume wie Schulbibliothek und Mensa mehrere sogenannte Units, d.h. Einheiten von vier Klassenzimmern mit eigenen Garderoben, Computerraum und eigenem Außeneingang. Die Klassenräume können durch Öffnen von Schiebewänden flexibel genutzt werden.

Vorangestellt ist den Projektbeispielen die „Charta für die Gestaltung von Bildungseinrichtungen des 21. Jahrhunderts“, die von der Plattform SchulUmbau im Jahr 2010 entwickelt wurde. In elf Punkten hält die Charta fest, worauf bei Neubau, Umbau und Sanierung von Schulbauten zu achten ist, um moderne pädagogische Konzepte und Architektur zusammenzubringen. So heißt es in Punkt 4:

„Bildungsbauten und ihre Außenräume müssen … Arbeits- und Lernlandschaften, Orte zum Verweilen, Orte der Begegnung und Stätten sein, in denen Kinder und Jugendliche miteinander wachsen, Schönheit erfahren, Gemeinsinn entwickeln, Kreativität entfalten und Demokratie leben können.“

Zu ergänzen wäre im Sinne der Ottawa-Charta, dass Schulräume auch die Orte sind, an denen Gesundheit „geschaffen und gelebt“ wird – die Gesundheit von Schülerinnen und Schülern ebenso wie die von Lehrerinnen und Lehrern.

Die reich bebilderte Broschüre ist zu beziehen über: BMB – Abt. I/3

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

RSS Blog abonnieren!

GIVE-Newsletter

0% Complete

Neueste Beiträge

  • Kinderaugen mit BrilleGesundes Sehen beim Lernen16. Februar 2021
  • Umsetzung einer gesundheitsförderlichen Verpflegung in Schulen15. Januar 2021
  • Geschichte des Impfens: Von der Pockeninokulation zur COVID-19-Impfung8. Januar 2021
  • Psychosoziale Unterstützungsangebote rund um die Schule2. November 2020
  • Cover von Rund ums EssenRund ums Essen20. Oktober 2020
© 2021 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Die Rolle der Gesundheitsförderung in der Schulentwicklung – ein LBI-Working... Wirkt Suchtprävention? – Neuauflage „Expertise zur Suchtpräve...
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen