GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Umgang mit psychischen Störungen

Klinisches Classroom Management

Themen: Psychosoziale Gesundheit / Zielgruppen: LehrerInnen, Schulleitung – Grundstufe, Mittelstufe, Oberstufe

Von psychischen Störungen betroffene Kinder und Jugendliche erlegen die Schule in ihrer Schüler*innenrolle häufig als besondere Herausforderung. Vielfach werden die Schüler-Lehrer-Interaktionen, das Miteinander in der Lerngruppe und die Leistungen dieser Schüler*innen durch das Störungsbild beeinträchtigt. Für einen guten, gesunden und fairen Umgang mit diesen Schüler*innen  benötigen Lehrer*innen und pädagogische Mitarbeiter*innen Hintergrundwissen über die verschiedenen Störungsbilder und ihre Besonderheiten sowie Strategien zum Umgang mit ihnen im Rahmen von Schule und Unterricht. Deshalb zielt dieses Buch darauf ab, erstens die gängigen Störungsbilder des Kindes- und Jugendalters für Lehrer*innen und pädagogische Mitarbeiter verständlich darzustellen. Zweitens werden praxistaugliche und zugleich wissenschaftlich fundierte Strategien zum Umgang mit den Besonderheiten der jeweiligen Störungsbilder vorgestellt, die im Rahmen des Classroom Managements zum Einsatz kommen können. Drittens werden störungsspezifische Beratungsstrategien vorgestellt, die auf die Beratung von betroffenen Schüler*innen und deren Eltern abzielen.

Inhalt

1 Warum klinisches Classroom Management? oder: eine Gebrauchsanweisung für dieses Buch
1.1 Warum Lehrer:innen sich mit psychischen Störungen auseinandersetzen sollten
1.2 Gebrauchsanweisung für dieses Buch
1.2.1 Wie sind die Kapitel aufgebaut?
1.2.2 Ressourcenorientierte Haltung
1.2.3 Warum Sie mit Diagnose-Vermutungen besonders vorsichtig sein sollten
1.2.4 Die sechs Raben und deren Funktion

2 Günstiges und ungünstiges Lernen in der Schule: Allgemeine Risiko- und Schutzfaktoren
2.1 Stress: Risiko, Herausforderung und Würze
2.1.1 Was ist Stress?
2.1.2 Embodiment: Niederschwellige Möglichkeiten, Stress im Unterricht zu reduzieren
2.1.3 Stress in der Entwicklung vonPsychopathologien
2.2 Bindung und Beziehungsgestaltung
2.2.1 Günstige Kontextbedingungen schaffen
2.2.2 Korrigierende Erfahrungen ermöglichen: Vertrauen aufbauen und Beziehung gestalten

3 Angststörungen in der Schule erkennen und betroffene Schüler:innen unterstützen
3.1 Angst – Skizze einer hilfreichen Emotion
3.1.1 Die körperliche Reaktion bei Angst
3.1.2 Wie Angst unsere Wahrnehmung und unser Denken beeinflusst
3.1.3 Das Gefühl der Angst und deren Funktion
3.1.4 Angst als Ausdruck und als Form der Kommunikation
3.2 Wie Angststörungen im Allgemeinen entstehen und was sie aufrechterhält
3.3 Welche Angststörungen gibt es? Ein Überblick
3.3.1 Panikstörungen
3.3.2 Agoraphobie
3.3.3. Spezifische Phobien
3.3.4 Zwangsstörungen
3.4 Interventionen zum Umgang mit und zur Überwindung von Angststörungen
3.4.1 Validieren
3.4.2 Arbeit am Klassenklima
3.4.3 Den Körper nutzen
3.4.4 Mutproben bestehen und Selbstwirksamkeit stärken
3.4.5 Expositionsverfahren
3.4.6 Perspektivenwechsel: Ressourcen im Blick
3.4.7 Geschichten sind gute Lehrmeister
3.5 Soziale Phobie
3.5.1 Symptome und Diagnose der Sozialen Phobie
3.5.2 Wie entwickelt sich eine Soziale Phobie, und was hält sie aufrecht?
3.5.3 Interventionen zur Überwindung und zum Umgang mit einer sozialen Phobie
3.5.4 Beratung zum Umgang mit einer Sozialen Phobie
3.6 Emotionale Störung mit Trennungsängsten
3.6.1 Symptome und Diagnose der Emotionalen Störung mit Trennungsangst
3.6.2 Wie entwickelt sich eine Emotionale Störung mit Trennungsangst, und was hält sie aufrecht
3.6.3 Interventionen zur Überwindung einer Emotionalen Störung mit Trennungsangst
3.6.4 Beratung zum Umgang mit Trennungsängsten
3.7 Generalisierte Angststörung
3.7.1 Symptome und Diagnose der Generalisierten Angststörung
3.7.2 Wie entwickelt sich eine generalisierte Angststörung und was hält sie aufrecht?
3.7.3 Interventionen zur Überwindung einer Generalisierten Angststörung
3.7.4 Beratung zum Umgang mit Generalisierten Angststörungen

4 Mit Depression bei Kindern und Jugendlichen umgehen
4.1   Das Störungsbild: Steckbrief und Entstehung
4.1.1 Diagnosekriterien: Was gibt Ihnen Hinweise darauf, dass eine Schüler:in ein Depression haben könnten?
4.1.2 Ein hilfreiches Depressionsmodell
4.2 Der Umgang mit Betroffenen und die Prävention: Classroom-Interventionen bei Depression
4.2.1 Umgang mit Verzerrungen der Aufmerksamkeit
4.2.2 Umgang mit kognitiven Verzerrungen
4.2.3 Umgang mit verzerrten Erinnerungen
4.3 Suizidalität: Erkennen und richtig handeln
4.3.1 Phasenmodell zur Entwicklung eines Suizids
4.3.2 Krisenintervention

5 Hyperkinetische und Aufmerksamkeitsstörungen im Unterricht einbinden
5.1 Steckbrief des Störungsbildes AD(H)S
5.2 AD(H)S als Ressource?!
5.3 Wie entsteht AD(H)S? Welche Risikofaktoren gibt es? Welche Ressourcen und Schutzfaktoren gibt es?
5.4 Welche Interventionsmöglichkeiten haben Sie als Lehrer:in?
5.4.1 Interventionen auf der Ebene der Schüler:in
5.4.2 Interventionen auf der Ebene der Klasse/Lerngruppe
5.5 Das sollten Sie bei der Beratung und bei Elterngesprächen berücksichtigen

6 Störungen des Sozialverhaltens: Wenn gegenseitiges Verständnis und Kooperation schwerfallen
6.1 Steckbrief des Störungsbildes Störung des Sozialverhaltens
6.1.1 Prognose und Verlauf
6.1.2 Selbstfürsorge geht vor Fremdfürsorge
6.2 Ursachen, Entstehung und Aufrechterhaltung der Störung
6.3 Störung des Sozialverhaltens als Ressource?
6.4 Interventionen und Beratung
6.4.1 Verhaltensänderungen durch operantes Konditionieren – oder: Werkzeuge nutzen, wenn sie zur Verfügung stehen
6.4.2 Grundannahmen des Ansatzes der Neuen Autorität
6.4.3 Die Säulen im Ansatz der Neuen Autorität

7 Traumafolgenstörungen: Wenn Traumatisierungen in der Schule entstehen oder Schüler:innen mit Posttraumatischen Belastungsstörungen Hilfe brauchen
7.1 Wie ein Trauma entsteht
7.2 Steckbrief des Störungsbildes Posttraumatische Belastungsstörung
7.3 Wenn Traumatisierungen in der Schule passieren: Psychische erste Hilfe und die Schritte  danach
7.3.1 Psychische erste Hilfe
7.3.2 Wenn die Profis übernehmen
7.4 Umgang mit Symptomen einer Posttraumatischen Belastungsstörung im Unterricht
7.4.1 Bei dissoziativen Reaktionen und hohem Belastungserleben (z.B. durch Konfrontation mit Triggern)
7.4.2 Bei Triggern in der Schule oder der Klasse
7.4.3 Wenn die Schüler:in sehr schreckhaft ist…
7.4.4 Bei kognitiven Verzerrungen
7.4.5 Bei Wutausbrüchen oder riskantem Verhalten

8 Chancen und Grenzen im Umgang mit Essstörungen, stoffgebundenen und Stoffungebundene Süchte
8.1 Wie Dopamin unser Verlangen schürt
8.1.1 Der neuronale Unterschied zwischen Wollen und Mögen
8.1.2 Dopamin, Leistung und Anorexia Nervosa
8.1.3 Unregelmäßige Verstärkung
8.2 Steckbriefe der Störungsbilder
8.2.1 Essstörungen
8.2.2 Süchte
8.3 Intervention: Motivierende Gesprächsführung

9 Schlussbetrachtung: Vermeiden Sie Selbst- und Fremdüberforderungen
9.1 Bleiben Sie im Austausch
9.2 Pausen einplanen – und auch machen
9.3 Gütemaßstäbe entwickeln
9.4 Denken Sie Lehrer:innen- und Schüler:innen-Gesundheit zusammen

Literatur

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

im Buchhandel,
ISBN 978-3-407-83204-7

GIVE-Bibliothek Nr.: PSY 16

Details

Buch
AutorIn: Marcus Eckert
Verlag: Beltz Verlag,
Weinheim und Basel
Jahr: 2022
278 Seiten
Preis: € 29,95
© 2023 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Umsetzung einer gesundheitsförderlichen Verpflegung in Schulen Übers Rauchen reden
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen