GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Trainingshandbuch Konfliktmanagement

Konflikte in Schule und sozialer Arbeit angemessen lösen

Themen: Aggression / Zielgruppen: außerschulisch, LehrerInnen – Grundstufe, Mittelstufe, Oberstufe

Inhalt

Einleitung
1. Kommunikative Grundlagen in Konflikten
1.1 Das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun
1.2 Der interne Prozess der Entscheidung
1.3 Eskalierende Kommunikationskreise
1.4 Watzlawicks fünf Axiome

2. Grundlagen der professionellen Konfliktbewältigung
2.1 Wirkfaktoren in Veränderungsprozessen
2.1.1 Ressourcenaktivierung im Konflikt
2.1.2 Klärung des Verhaltens nach Bedürfnissen und Nutzen
2.1.3 Problemaktualisierung
2.1.4 Professionelle Hilfestellung
2.1.5 Der Pädagoge als Wirkfaktor
2.2 Grundhaltungen in Konfliktsituationen
2.3 Die Einführung in das Konfliktverständnis
2.4 Konfliktformen
2.4.1 Konfliktformen nach Themen
2.4.2 Konfliktformen nach Lösungsansätzen
2.5 Interessen hinter den Konfliktpositionen erkennen
2.5.1 Die Statuswippe in Konflikten
2.6 Die Bedeutung der Konfliktempathie
2.7 Der Beginn von fairen Konfliktlösungen
2.8 Zusammenfassung: Konflikte verstehen und professionell lösen

3. Konflikte vorzeitig reflektieren
3.1 Konfliktprävention
3.2 Das Konfliktpräventionsmodell

4. Interventionstechniken bei Konflikten, Störungen oder aggressivem Verhalten
4.1 Interventionsberechtigung und Interventionsberechtigung und Interventionsverpflichtung
4.2 Individuelle Konfliktlösungen entwickeln
4.3 Die Techniken der Interventionshierarchie
4.3.1 Selbstmanagement zur Selbststeuerung
4.3.2 Interventionsmöglichkeiten bei Störungen und Konflikten
4.3.3 Übung macht den Meister

5. Eingreifen bei hoch emotionalen und körperlichen Konflikten
5.1 Techniken der Konfliktbewältigung bei hoch emotionalen Konflikten
5.2 Auflösen von körperlichen Konflikten

6. Klärung nach dem Konflikt
6.1 Gesprächsführung in der Nachbereitung von Konflikten
6.1.1 Lösungsorientiertes Gespräch
6.1.2 Kooperatives Konfliktgespräch
6.1.3 Motivierendes Konfliktgespräch
6.1.4 Klärendes Kritikgespräch
6.1.5 Konfrontatives Gespräch
6.2 Mediation zur Nachbehandlung von Konflikten
6.3 Konfliktcoaching

7. Reflexion eigener Anteile in Konfliktsituationen
7.1 Erwartungen an unterschiedliche Rollen
7.2 Bedürfnisse, Gefühle und Ziele hinter dem Konflikt reflektieren
7.3 Abwehrmechanismen: Projektion und Übertragung
7.4 Reflexion eigener Handlungsmuster
7.5 Art der Kommunikation reflektieren

8. Konfliktkompetenzen aufbauen
8.1 Lernziel 1: Den Wahrnehmungsfokus ändern
8.2 Lernziel 2: Den Selbstwert, das Selbstvertrauen und das Selbstbewusstsein stärken
8.3 Lernziel 3: Den Umgang mit Gefühlen verbessern
8.4 Lernziel 4: Die Handlungsauswahl durch höhere Verhaltenskompetenzen fördern
8.5 Lernziel 5: Hemmpotentiale gegen destruktives Verhalten erhöhen
8.6 Lernziel 6: Empathiefähigkeit steigern: Konsequenzen der Handlung durch Empathie voraussehen lernen
8.7 Die didaktisch-methodische Einbettung eines Projekts in den Berufsalltag

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

im Buchhandel,
ISBN 978-3-7799-3205-5

GIVE-Bibliothek Nr.: AGG 28

Details

Buch
AutorIn: Stefan Werner
Verlag: Beltz Juventa Verlag,
Weinheim und Basel
Jahr: 2017
266 Seiten
Preis: € 30,80
© 2023 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Trans Schüler_innen Trainingsprogramm Empathie
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen