GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Trainingsprogramm Empathie

EPaN 10-16 Jahre

Themen: Psychosoziale Gesundheit / Zielgruppen: außerschulisch, LehrerInnen – Mittelstufe, Oberstufe

Mit dem Programm EPaN (Trainingsprogramm Empathie) trainieren Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 16 Jahren, wie sie Emotionen erkennen, andere Sichtweisen einnehmen und nacherleben. Alle Module sind praxisbezogen und mit vielen Hinweisen zur flexiblen pädagogischen Umsetzung beschrieben.

Inhalt

Vorwort

A Die Grundlagen von EPaN
1 Warum gerade Empathie stärken?
2 Theoretische Hintergründe des EPaN-Programms
3 Der Aufbau des Programms
4 Die Wirksamkeit des EPaN-Programms

B Das EPaN-Programm
1 EPaN-Praxistipps

2 Die Tools und Module des EPaN-Programms
2.1 Einführungsveranstaltung

2.2 Überblick zu Toolbox 1: Emotionen erkennen

2.2.1 Toolbox 1 Modul 1: Meine Gefühle und deine Gefühle (Teil A bis D)
Teil A: Meine Gefühle – Spaziergang am Strand
Teil B: Meine und deine Gefühle – Zwei Seiten meiner Gefühlswelt
Teil B: Visualisierung
Teil C: Meine und deine Gefühle – „Nein“ und „Ja“
Teil C: Visualisierung
Teil D: Mir und dir ein gutes Gefühl geben – Short Message

2.2.2 Toolbox 1 Modul 2: Andere Gefühle erkennen (Teil A bis D)
Teil A: Andere Gefühle steuern – Bandleader
Teil B: Gefühle beim anderen im Gesicht erkennen – Bildtelefon
Teil B: Visualisierung
Teil C: Gefühlspantomime – Auf der Bühne
Teil D: Gefühlssprache – Gesten der Verabschiedung

2.3 Überblick zur Toolbox 2: Perspektiven einnehmen
2.3.1 Toolbox 2 Modul 1: Meine Sichtweise und deine Sichtweise (Teile A bis D)
Teil A: Meine Sichtweise einnehmen – Magic Box
Teil B: Meine und deine Sichtweise – Verstehst du mich?
Teil C: Meine und deine Sichtweise – Statuen formen
Teil D: Meine und deine Sichtweise – Talk about

2.3.2 Toolbox 2 Modul 2: Andere Sichtweisen einnehmen (Teile A bis D)
Teil A: Andere Sichtweisen erfassen – Matched Face
Teil B: Andere Sichtweisen einnehmen – False-Belief-Aufgabe
Teil C: Andere Sichtweisen verstehen – Rollen verstehen
Teil D: Positive Sichtweisen bestärken (Postkarten-)Grüße

2.4 Überblick zur Toolbox 3: affektives Nach-Erleben
2.4.1 Modul 1: Mein Erleben und dein Erleben (Teile A bis D)
Teil A: Mein Erleben – Eine Wanderung mi vollem Gepäck
Teil B: Mein und dein Erleben – Spiegel oder Schatten
Teil C: Mein und dein Erleben zeigen – Gefühlspole
Teil D: Mein und dein Erleben  – Gefühlspole in Bewegung

2.4.2 Modul 2: Anderes Erleben fühlen (Teil A bis D)
Teil A: Unser Erleben fühlen – Bild in Bewegung
Teil B: Anderes Erleben spüren – Was fühlt die Person?
Teil C: Anderes Erleben spüren – Wachsfiguren
Teil D: Gemeinsames Vertrauen spüren – Im Vertrauenskreis

2.5 Hinweise zur Gestaltung der Abschlussveranstaltung

C Literatur

D Lehrplankonformität (Beispiel: Mittelschule Bayern)

E EPaN-Materialteil
1 Übersicht über die benötigte Anzahl an Kopien
2 Übersicht über Arbeitsblätter (AB)
3 Übersicht der Präsentationen (P)
4 Übersicht der Symbolkarten (S)
5 Übersicht des Bildmaterials (B)
6 Übersicht der Wortkarten

F Bildnachweis

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

im Buchhandel,
ISBN 978-3-497-02988-4

GIVE-Bibliothek Nr.: PSY 72

Details

Unterrichtsmaterial
AutorIn: Sebastian L. Hirn
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
München
Jahr: 2021
119 Seiten
Preis: € 30,80
© 2023 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Trainingshandbuch Konfliktmanagement Training mit aggressiven Kindern
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen