GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Soziales Lernen in der Grundschule

das Praxisbuch

Themen: Psychosoziale Gesundheit / Zielgruppen: LehrerInnen – Grundstufe

Soziales Lernen gewinnt in der Grundschule zunehmend an Bedeutung. Wird es langfristig in den Unterrichtsalltag eingebaut, kann es Lehrerinnen und Lehrer entlasten.  Dieses Buch enthält erprobte Ansatzpunkte für die Praxis, die je nach Klassensituation aus folgenden Themenbereichen ausgewählt werden können:

  • Interaktionsregeln und gemeinschaftsstiftende Rituale
  • Kontakte anbieten und annehmen (Kontakt)
  • Sprechen und Hören (Kommunikation)
  • Vertrauen geben und erhalten
  • Gemeinsam aufgabenbezogen handeln (Kooperation)
  • Fair streiten und Kompromisse finden (Konflikt)
  • Mit Gefühlen achtsam umgehen
  • Achtsamer Umgang mit Verschiedenartigkeiten (Toleranz)
  • Selbstbehauptung und Rollenfindung (Ich-Identität)
  • Gemeinschaft, Gruppenzusammenhalt und Demokratie

Inhalt

Vorwort

I. Grundlagen

1.Einleitung
1.1 Soziales Lernen: ein mehrdeutiger und vielschichtiger Begriff
1.2 Bedeutung sozialen Lernens
1.3 Soziales Lernen: wichtiger und schwieriger
1.4 Übersicht: der rote Faden

2. Die Schulklasse als sozialer Erfahrungsraum
2.1 Systemische Betrachtung
2.2 Die Sozialwelt der Kinder (peer culture)

3. Perspektive Kind
3.1 Lernen als Konstruktion und Ko-Konstruktion
3.2 Die Entwicklung sozialer Kompetenz

4. Perspektive Interaktion
4.1 Teilprozesse einer Interaktion
4.2 Freundschaftsbeziehungen: Erfahrungen mit Gegenseitigkeit

5. Perspektive Gruppe: Die Schülergruppe als zentraler Raum sozialen Lernens
5.1 Gruppennormen
5.2 Gruppenstrukturen
5.3 Sozialklima
5.4 Einfluss der Lehrerin auf das Sozialleben der Kinder

6. Was Kinder über ihre Sozialerfahrungen berichten

7. Ein Blick in die Schülergruppe (Soziometrie)

8. Ziele sozialen Lernens

9. Spezielle pädagogische Handlungsfelder
9. 1 Soziales Lernen und offener Unterricht
9.2 Soziales Lernen – das „Herzstück“ gelingender Inklusion
9.3 Interkulturelles Lernen: Ergänzung und Bereicherung

10. Methoden
10.1 Alltagsgestaltung
10.2 Interaktionsspiele
10.3 Rollenspiel
10.4 Nachdenkliche Gespräche, Philosophieren, Gedankenexperimente
10.5 Einsatz von Bilderbüchern

II. Praxis: Anregungen, Ideen, Beispiele

11. Regeln und Rituale
11.1 Regeln einführen
11.2 Regelverletzung und Konsequenzen
11.3 Über Regeln, Rechte und Gerechtigkeit ins Gespräch kommen
11.4 Rituale: Merkmale und Funktionen
11.5 Rituale im Kreis
11.6 Ruhe erleben, leise sein
11.7 Rituale gegen Streit und Unruhe
11.8 Mitsprache, Beteiligung, Dokumentationen
11.9 Besondere Anlässe

12. Kontakt anbieten und annehmen
12.1 Kennenlernen
12.2 Gemeinsamkeiten entdecken, Wissen über andere erweitern und vertiefen
12.3 Gruppenzusammensetzung wechseln
12.4 Nähe erleben
12.5 Freundliche Begegnungen
12.6 Helfen und sich helfen lassen
12.7 Neu in der Klasse
12.8 Kontakte zwischen Jungen und Mädchen
12.9 Außenseiter helfen: Teufelskreise vermeiden
12.10 Mobbing in der Schule

13. Sprechen und Hören (Kommunikation)
13.1 Vier Botschaften und vier Ohren
13.2 Feine Antennen entwickeln
13.3 Giraffen – und Wolfssprache
13.4 Türöffner und Straßensperren
13.5 Mit Sprache spielen
13.6 Sprechen ohne Worte
13.7 Pantomime
13.8 Szenische Spiele
13.9 Theater spielen

14. Vertrauen geben und erhalten
14.1 Was ist Vertrauen?
14.2 Zentrale Vertrauensmerkmale
14.3 Vertrauen: Schlüsselgröße für soziales Lernen
14.4 Nachdenkliche Gespräche: Vertrauen schenken, vertrauenswürdig sein
14.5 Wie wäre eine Welt ohne Vertrauen? (Gedankenexperiment)
14.6 Rollenspiel: Geheimnisse, Versprechen halten
14.7 Blind vertrauen
14.8 Vertrauen in der Gruppe
14.9 Vertrauensförderung im Sportunterricht

15. Gemeinsam aufgabenbezogen handeln (Kooperation)
15.1 Kooperatives Lernen
15.2 Lernen im Tandem (Partnerarbeit)
15.3 Partnerspiele
15.4 Gruppenarbeit: Lernen im Team
15.5 Gruppenpuzzle: Experte werden
15.6 Projektunterricht: Gemeinsam eine Idee realisieren
15.7 Spielend Kooperation lernen
15.8 Kunst, Graffiti, Galerie

16. Fair streiten und Kompromisse finden (Konflikt)
16.1 Konflikte austragen
16.2 Konfliktfähigkeit als Teilaspekt sozialer Kompetenz
16.3 Der Problem-Löse-Dialog
16.4 Begegnung auf der Brücke
16.5 Streitschlichtung (Mediation)
16.6 Rollenspiele: Fair streiten
16.7 Umgang mit Wut und aggressiven Gefühlen
16.8 Wut-weg-Spiele
16.9 Über Konflikte sprechen
16.10 Nachdenkliches Gespräch zum „Eisbergmodell“

17. Mit Gefühlen achtsam umgehen (sozial-emotionale Kompetenz)
17.1 Was ist sozial-emotionale Kompetenz?
17.2 Sozial-emotionale Kompetenz: „Herzstück“ soziales Lernen
17.3 Gefühle zur Sprache bringen
17.4 Rollenübernahme (Perspektivenwechsel)
17.5 Empathie ist eine Brücke
17.6 Pantomime
17.7 Rollenspiele
17.8 Theater spielen

18. Achtsamer Umgang mit Verschiedenartigkeit (Toleranz)
18.1 Toleranz: eine Aufgabe aller Lernbereiche
18.2 Anderssein: Elmar der Elefant
18.3 Das schwarze Huhn
18.4 Irgendwie Anders
18.5 Umgang mit Vorurteilen
18.6 Interkulturelles Lernen

19. Selbstbehauptung und Rollenfindung (Ich-Identität)
19.1 Persönlichkeitsentwicklung
19.2 Grundbedürfnisse des Kindes
19.3 Ich-Identität – ein Balance-Akt
19.4 Selbstkonzept, Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen
19.5 Selbstbewusstsein, Selbstwertgefühl und Selbstbehauptung stärken
19.6 Ich bin etwas Besonderes, ich bin einzigartig
19.7 Starke Kinder
19.8 Der innere soziale Kompass (Wegweiser)
19.9 Im Schneckenhaus: Schüchternheit überwinden

20. Gemeinschaft, Gruppenzusammenhalt und Demokratie
20.1 Ein gutes Sozialklima
20.2 Alle in einem Boot
20.3 Gemeinsam stark
20.4 Das Wir-Gefühl fördern
20.5 Gemeinsame Aktivitäten
20.6 Demokratie leben und lernen
20.7 Der Klassenrat
20.8 Philosophieren über demokratisches Handeln

21. Schlusswort: Belastungen und Entlastungen
21.1 Belastungen durch soziale Probleme, die Kinder in die Schule mitbringen
21.2 Förderung sozialen Lernens – keine zusätzliche Belastung
21.3 Entlastung im Schulalltag durch die Förderung sozialen Lernens
21.4 Umgang mit dem Angebot an Möglichkeiten: ein Wort an die Lehrerinnen

Literaturverszeichnis

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

im Buchhandel, ISBN 978-3-407-25777-2

GIVE-Bibliothek Nr.: PSY 26

Details

Buch
AutorIn: Hanns Petillon
Verlag: Beltz Verlag,
Weinheim und Basel
Jahr: 2017
300 Seiten
Preis: €35,00
© 2023 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Soziales Lernen in der Sekundarstufe 1 Soziales Lernen in der Grundschule
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen