GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Soziales Lernen in der Sekundarstufe 1

Das Trainingsprogramm mit Unterrichtsmaterialien, Verhaltensübungen und praktischen Tipps

Themen: Psychosoziale Gesundheit / Zielgruppen: LehrerInnen – Mittelstufe

Inhalt

Vorwort
1. Relevanz der Sozialerziehung in der Schule

  • Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule
  • Soziale Defizite von Schülern und Schülerinnen
  • Ursachen sozialer Defizite bei Kindern und Jugendlichen: Die Bedeutung der Erziehung
  • Was ist Sozialerziehung?
  • Lohnt sich Sozialerziehung?
  • Fazit

2. Theoretische Grundlagen des vorliegenden Materials

  • Die rational-emotive Verhaltenstherapie: Grundlagen
  • Schritt I: Selbsterkenntnis – die Exploration
  • Schritt II: Erkennen der B-C-Verbindung
  • Schritt III: Zielerreichung durch Dispuation und Übungen
  • Ein Beispiel aus dem Schulleben: Bewertungen bei Schulabsentismus
  • Rational-emotive Erziehung
  • Zur Bedeutung der Sprache
  • Hilfreiches Verhalten erwachsener Bezugspersonen
  • Fazit

3. Die erwachsene Bezugsperosn als Modell: Kriterien für die durchführenden Personen

  • Sprache
  • Verhalten
  • Gefühle
  • Gedanken
  • Gedanken und Unterrichtsstörungen
  • Beispiel für einen Prozess der Veränderung durch Disputation
  • Fazit

4. Ziele und Effekte der emotionalen Erziehung

  • Hintergrund der Materialentwicklung
  • Evaluation des Materials
  • Fazit

5. Vereinbarkeit mit anderen schulischen Aufgaben: das Zeitproblem

  • Fazit

6. Bestandteile der Unterrichtsreihe

  • Konkrete Ziele des Trainings
  • Unterstützende Rahmenbedingungen
  • Regelmäßigkeit und Kontinuität
  • Individuelles und kontinuierliches Feedback
  • Vorliegen eines transparenten Sanktionssystems
  • Die Materialien
  • Teil 1: Einführungsstunden
  • Teil 2: Ärgerregulation
  • Teil 3: Übungen
  • Übergeordneter Teil: Spiele und Aktivitäten
  • Fazit

7. Prinzipien der Vermittlung: Fallbeispiele aus dem Unterrichtsalltag

  • Der Umgang mit den Schülerinnen und Schülern
  • Das Individuum im Fokus
  • Die eigene Meinungsbildung über die einzelnen Schülerinnen und Schüler
  • Die Schülerinnen und Schüler freundlich, aber bestimmt und konsequent behandeln – Humor hilft
  • Rationale Philosophien über Unterricht und Schule unterstützen und verstärken
  • Rahmenbedingungen zur Durchführung: Klassen- und Gruppengröße
  • Fallbeispiele für Situationen im Unterricht
  • Fallbeispiel 1: Selbst- und Fremdbewertung synchronisieren
  • Fallbeispiel 2: Sprechen über Gefühle
  • Fallbeispiel 3: Zusammenarbeit mit der ganzen Schule
  • Fazit

8 Zusammenfassung und Fazit
9 Literaturverzeichnis
10 Kommentierte Unterrichtsmaterialien

  • Die Materialien als Unterrichtsreihe
  • Strukturierung der Stunden: ein Vorschlag
  •  Methoden
  • Einführung in den Kurs
  • Material I: Gefühle erkennen und differenzieren
  • Material II: Emotionsregulation: Alles über Ärger und seine Begleiter
  • Die Materialien zur Bearbeitung punktueller Problematiken von Klassen
  • Unruhige, nicht aggressive Klassen
  • Vorliegen einer antisozialen Interaktionskultur
  • Die Materialien zur Bearbeitung individueller Probleme
  • Aggressives Verhalten
  • Ängstliches Verhalten
  • Stark konkurrenzorientiertes Verhalten
  • Vorstellung von Spielen und Spielideen

11. Material I: Gefühle erkennen und differenzieren
12. Material II: Alles über Ärger und seine Begleiter
13. Material III: Übungen zur Vertiefung

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

im Buchhandel,
ISBN 978-3-403-06841-9

GIVE-Bibliothek Nr.: PSY 47

Details

Buch
AutorIn: Anna Haep, Gisela Steins, Jerry Wilde
Verlag: Auer Verlag,
Donauwörth
Jahr: 2014
142 Seiten
Preis: € 28,40
© 2023 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Sozialtraining in der Schule Soziales Lernen in der Grundschule
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen