GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Sexuelle Bildung in der Schule

Themenorientierte Einführung und Methoden

Themen: Sexualität / Zielgruppen: LehrerInnen, Schulärzte Schulärztinnen – Grundstufe, Mittelstufe, Oberstufe

Sexualerziehung ist ein eigenständiges Fachgebiet innerhalb schulischer Gesamterziehung; sexuelle Bildung zu organisieren zählt zum schulischen Bildungsauftrag. Das Buch gibt eine kleine Einführung in die sexuelle Bildung in der Schule, wobei vor allem die Rolle der Lehrkraft thematisiert wird. Es liefert didaktisch-methodisches Grundwissen dafür, wie im Unterricht mit dem Thema umgegangen werden kann und wie entsprechende Unterrichtseinheiten gestaltet werden. Ein Schwerpunkt wird auf die Medienkompetenz gelegt, ohne die heute Sexualerziehung und -aufklärung nicht mehr denkbar sind.

Inhalt

Einleitung

  • Sexualaufklärung in der Schule: Wichtig – aber nicht unproblematisch!
  • Das Thema Sexualität im Unterricht und die Rolle der Lehrkraft
  • Methodik-Didaktik von sexueller Bildung im Fokus Schule
  • Gewusst wie?! – Was ist beim methodisch-didaktischem Vorgehen zu beachten?
  • Medienkompetenz
  • Zur Vielfalt von Lebens- und Liebesformen
  • Zielgruppen

Über Sexualität sprechen

  • Mit und ohne Worte – über Sexuelles ins Gespräch kommen
  • Darüber spricht man nicht oder doch?
  • Kommunikation kann auch Missverständnisse befördern
  • Sprache ist von den eigenen Bezugspunkten abhängig
  • Tipps für den Unterricht
  • Methodenteil

Körper- und Sexualaufklärung

  • Jugendliche schätzen Schule und Eltern als Wissensvermittler
  • Gleichaltrige und Medien tragen zu Kompensation bei, wenn Erwachsene fehlen
  • Über Körper und Sexualität in der Schule zu sprechen, bleibt bedeutsam
  • Heterogenität muss im Sexualkundeunterricht Berücksichtigung finden
  • Methodenteil

Fruchtbarkeit, ein vernachlässigtes Thema in der sexuellen Bildung: Verhütung, Schwangerschaft, Schwangerschaftsabbruch und Elternschaft

  • Kinder ja, aber erst später
  • Gesellschaftlicher Paradigmenwechsel
  • Akzeptanz vielfältiger Lebensentwürfe
  • Schule als Raum für Sehnsüchte, Fantasien und Visionen
  • Partnerschaftliches und verantwortungsvolles Verhütungsverhalten
  • Pille und Kondom bleiben beliebt
  • Schwangerschaft im Jugendalter
  • Ein bisschen schwanger gibt es nicht
  • Elternschaft im Jugendalter und jungen Erwachsenenalter
  • Einbeziehung der Jungen und jungen Männer
  • Methodenteil

Sexuell übertragbare Infektionen

  • Historisch: Werte- und Moraldiskussion
  • Heute: Auch andere Infektionen auf dem Vormarsch
  • Erreger: Von Viren und Bakterien
  • STI und pädagogische Herausforderunegn in der Schule
  • Gesundheit ist etwas Positives
  •  Methodenteil

Körper und Sinnlichkeit – ein Bildungsthema im schulischen Kontext

  • Ganzheitliches Lernen auch in der Schule
  • Sexualität und Körper
  • Sexualpädagogik, sexuelle Bildung und Körperlichkeit
  • Körperübungen als Bestandteil früher und später sexueller Bildung
  • Körper und Gesellschaft
  • Sport tut gut!
  • Methodenteil

Sexuelle Identitäten

  • Ein stetiges oder veränderbares Puzzle
  • Kinder und Jugendliche  benötigen mehr eindeutige Orientierung als Erwachsene
  • Schule als Ort der Auseinandersetzung mit den Themen „Geschlecht und sexuelle Orientierung“
  • Gendersensible Konzepte und die Berücksichtigung vielfältiger Lebensentwürfe fehlen im Schulalltag
  • Methodenteil

Liebe, Freundschaft und Partnerschaft

  • Einleitung
  • Partnerschaften: Kürzer, länger oder noch gar nicht
  • Jugendliche wünschen sich stabile Beziehungen, Vertrauen und Treue
  • Erwartungen in der Partnerschaft
  • Sexualität wird in Beziehungen gelebt
  • Gewalt in freiwillig gewählten Beziehungen
  • Bindung oder Autonomie: Eine Frage der Herkunft
  • Methodenteil

Sexuelle Vielfalt

  • Schule und Vielfalt
  • Kleine Auswahl an Begriffen
  • Sexuelle Bildung und Transkulturalität
  • Zum Begriff Transkulturalität
  • Neue Migrationsbewegungen
  • Methodenteil

Sexualität und Medien

  • Pornografie: Neue Medienkompetenzen gefordert
  • Kompetenzen fördern
  • Sexting: Voyeurismus und Exhibitionismus mit dem Smartphone
  • Schule braucht Medienpädagogik
  • Cybermobbing: Das Netz vergisst nichts
  • Soziales Lernen für ein gutes Schulklima
  • Methodenteil

Sexuelle Gewalt

  • Begriffe und Definitionen erschweren den Diskurs und die Wahrnehmung
  • Das Streben nach Gewissheit
  • Prävention muss auf verschiedenen Ebenen stattfinden
  • Sexuelle Gewalt, Prävention und Schule
  • Methodenteil

Literatur
Weiterführende Informationen/Anlaufstellen
Danksagung
Verfasserin und Verfasser der einzelnen Kapitel

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

im Buchhandel,
ISBN 978-3-17-032471-8

GIVE-Bibliothek Nr.: SEX 61

Details

Buch
HerausgeberIn: Beate Martin, Jörg Nitschke
Verlag: Kohlhammer GmbH,
Stuttgart
Jahr: 2017
204 Seiten
Preis: € 28,80
© 2025 GIVE - Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMB, BMASGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
Sexuelle Gewalt an Kindern und JugendlichenSexualpädagogische Mädchenarbeit
Nach oben scrollen

Die Anmeldung zum GIVE-Newsletter funktioniert nur, indem ein Cookie gesetzt wird. Weitere Details zur Handhabung von Cookies finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Verstanden

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Because these cookies are strictly necessary to deliver the website, refusing them will have impact how our site functions. You always can block or delete cookies by changing your browser settings and force blocking all cookies on this website. But this will always prompt you to accept/refuse cookies when revisiting our site.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Nachrichtenleiste öffnen
Open toolbar Barrierefreiheit

Barrierefreiheit

  • Text vergrößernText vergrößern
  • Text verkleinernText verkleinern
  • GraustufenGraustufen
  • Hoher KontrastHoher Kontrast
  • NegativkontrastNegativkontrast
  • Heller HintergrundHeller Hintergrund
  • Links unterstreichenLinks unterstreichen
  • Lesbare SchriftartLesbare Schriftart
  • Reset Reset