GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Schutzfaktoren bei Kindern und Jugendlichen

Stand der Forschung zu psychosozialen Schutzfaktoren für die Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen. Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung Band 35

Themen: Psychosoziale Gesundheit / Zielgruppen: außerschulisch, LehrerInnen, Schulärzte Schulärztinnen – Grundstufe, Mittelstufe, Oberstufe

Inhalt

1. ENTSTEHUNGSHINTERGRUND UND AKTUELLE DISKUSSION
1.1 Anfänge der Resilienzforschung
1.2 Resilienzforschung in der Entwicklungspsychopathologie
1.3 Risiko- und Schutzfaktorenforschung in den Gesundheitswissenschaften
1.4 Aktuelle Diskussion und Begrifflichkeit

2. LÄNGSSCHNITTSTUDIEN IN DER RESILIENZ- UND SCHUTZFAKTORENFORSCHUNG
2.1 Die Kauai-Längsschnittstudie
2.2 Die Mannheimer Risikokinderstudie
2.3 Die Bielefelder Invulnerabilitätsstudie
2.4 Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey: Das Modul „Psychische Gesundheit“
2.5 Zusammenfassung der Befunde

3. KONZEPTE UND EMPIRISCHE BEFUNDE
3.1 Klassifikation der Schutzfaktoren
3.2 Personale Schutzfaktoren
3.2.1 Körperliche Schutzfaktoren und biologische Korrelate der Resilienz
3.2.1.1 Biologische Korrelate
3.2.1.2 Temperament
3.2.1.3 Erstgeborenes Kind
3.2.1.4 Weibliches Geschlecht
3.2.2 Kognitive und affektive Schutzfaktoren
3.2.2.1 Positive Wahrnehmung der eigenen Person
3.2.2.2 Positive Lebenseinstellung und Religiosität
3.2.2.3 Kognitive Fähigkeiten und schulische Leistung
3.2.2.4 Internale Kontrollüberzeugung
3.2.2.5 Selbstwirksamkeitserwartung
3.2.2.6 Selbstkontrolle und Selbstregulation
3.2.2.7 Aktive Bewältigungsstrategien
3.2.2.8 Realistische Selbsteinschätzung und Zielorientierung
3.2.2.9 Besondere Begabungen, Ressourcen und Kreativität
3.3.3 Interpersonelle Schutzfaktoren – soziale Kompetenzen
3.3 Familiäre Schutzfaktoren
3.3.1 Strukturelle Familienmerkmale
3.3.2 Merkmale der Eltern-Kind-Beziehung
3.3.2.1 Sichere Bindung und positive Beziehung zu den Eltern
3.3.2.2 Autoritative und positive Erziehung
3.3.2.3 Positives Familienklima und Kohäsion
3.3.3 Positive Geschwisterbeziehung
3.3.4 Merkmale der Eltern
3.4 Soziale Schutzfunktion
3.4.1 Soziale Unterstützung
3.4.2 Erwachsene als Rollenmodelle und Beziehung zu Erwachsenen
3.4.3 Kontakte zu Gleichaltrigen
3.4.4 Qualität der Bildungsinstitutionen
3.5 Schutzfaktoren im Entwicklungsverlauf
3.6 Interkulturelle Aspekte und Migration

4. MASSNAHMEN ZUR STÄRKUNG VON SCHUTZFAKTOREN
4.1 Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Steigerung der Lebenskompetenz
4.1.1 Prävention und Gesundheitsförderung
4.1.2 Aspekte der Klassifikation
4.1.3 Lebenskompetenzprogramme
4.1.4 Multikomponentenprogramme
4.2 Beispiele für Interventionen
4.2.1 Altersstufenübergreifend: Triple P – Positive Parenting Program
4.2.2 Säuglinge und Kleinkinder: Steps toward effective and enjoyable parenting (STEEP)
4.2.3 Kindergarten, Kindertagesstätte und Vorschule: Kinder Stärken!
4.2.4 Grundschule: FAUSTLOS
4.2.5 Jugendalter: Gesundheit und Optimismus (GO!)

5. FRAGEN UND PROBLEME DER SCHUTZFAKTORENFORSCHUNG
5.1 Forschungsmethodische Fragen und Probleme
5.2 Evaluation von Programmen und Interventionen
5.2.1 Befunde von Evaluationsstudien
5.2.2 Probleme von Wirksamkeitsstudien

6. ZUSAMMENFASSUNG

7. ANHANG
7.1 Dokumentation der Literaturrecherche
7.2 Dokumentation der Websites
7.2.1 Längsschnittsstudien
7.2.2 Interventionen
7.3. Literaturverzeichnis

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

GIVE-Bibliothek Nr.: PSY 32

Download

Details

Broschüre
AutorIn: Jürgen Bengel, Frauke Meinders-Lücking, Nina Rottmann
HerausgeberIn: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA),
Köln
Jahr: 2009
184 Seiten
Preis: kostenlos
© 2023 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Schwierige Elterngespräche erfolgreich meistern Schulprogramme und Leitbilder entwickeln
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen