GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Schulen erfolgreich gestalten

66 Handlungsstrategien für einen motivierenden Schulalltag

Themen: Schulentwicklung / Zielgruppen: LehrerInnen, Schulleitung – Grundstufe, Mittelstufe, Oberstufe

Der Autor zeigt, wie Veränderung praktisch möglich wird und wie facettenreich die Herausforderungen im Schulsystem sind. Um diese zu bewältigen gibt es zahlreiche Wege – von Resilienz und gesundem Arbeiten über Beziehungs- und Unterrichtsgestaltung bis hin zu mutiger Schulentwicklung. Inspirierende Impulse und Reflexionsfragen helfen, eingefahrene Muster zu verlassen und den Schulalltag motivierend zu gestalten.

Inhalt

Vorwort
1 Schule in Not – Ein krankmachendes und ineffizientes System
Sinnentfremdung und Vertrauensverlust
Zielkonfusion und Verantwortungsdiffusion
Förderalismus als strukturelle Hürde
Kopplung der Bildungspolitik an Legislaturperioden
Überzogene Erwartungen an Schulen
Psychische Belastungen und Überforderung
Das „ABC der Ineffizienz“

2 Die Kraft des Einzelnen – Veränderung beginnt bei uns
Strategie 1: Den eigenen Einfluss erweitern
Strategie 2: Die Macht der Erwartungen nutzen
Strategie 3: Nicht jedem Gedanken trauen
Strategie 4: Ängste in Kreativität verwandeln
Strategie 5: Gewohnheiten, Routinen und Rituale klug nutzen
Strategie 6: Feedback immer wieder einfordern
Strategie 7: Humor und Lächeln schafft Leichtigkeit
Strategie 8: Energie und Ausdauer bewahren
Strategie 9: Sich des Einflusses des direkten Umfelds bewusst werden
Strategie 10: Über Enten und Adler nachdenken

3 Innere Stärke entwickeln – Wie wir gesund und resilient bleiben
Strategie 11: Gesundheit und Wohlbefinden ist keine Privatsache
Strategie 12: Sich selbst und die eigenen Werte besser kennenlernen
Strategie 13: Die eigene Resilienz stärken
Strategie 14: Haltung bewahren und eigene Werte leben
Strategie 15: Klar führen und sich führen lassen
Strategie 16: Perfektionismus reflektiert leben
Strategie 17: Verantwortung teilen und delegieren lernen
Strategie 18: Effektiv und hinreichend optimal verwalten
Strategie 19: Dankbarkeit als Kraftquelle im Schulalltag  nutzen
Strategie 20: Monkeymanagement nutzen

4 Eine Schule, die verbindet – Warum Beziehung und Potenzialblick alles ist
Strategie 21: Schulkultur verstehen und leben
Strategie 22: Präsenz zeigen, Wahrnehmen, Zuhören
Strategie 23: Beziehungskompetenz bewusst fördern
Strategie 24: Auf Sir Ken Robinson hören
Strategie 25: Den Stärken- und Potenzialblick schärfen
Strategie 26: Schule als sozial und emotional sicheren Ort gestalten
Strategie 27: Mobbing wirksam begegnen
Strategie 28: Sich vom „Ich“ zum echten „Miteinander“ entwickeln
Strategie 29: Positive Autorität als wirksames Instrument nutzen

5 Lernen, das begeistert – Unterricht, der inspiriert
Strategie 30: Bildungspläne als Orientierungsrahmen sehen
Strategie 31: Mit Schüler:innen in Schwingung kommen
Strategie 32: Immer wieder über Lernen sprechen
Strategie 33: Die eigene Unterrichtsgestaltung kritisch hinterfragen
Strategie 34: Mit Hirnforschung und Organisationsentwicklung zu kreativen Lernräumen
Strategie 35: Produktiver Umgang mit Fehlern und Scheitern
Strategie 36: Standardisierten Tests die Bedeutung geben, die sie verdienen
Strategie 37: Selbstregulation fördern
Strategie 38: Von und mit Schulhunden lernen
Strategie 39: An Wettbewerben teilnehmen
Strategie 40: Leidenschaftliche Expert:innen in den Unterricht holen
Strategie 41: Die eigene Leistungsmessung und Prüfungskultur überdenken
Strategie 42: Unterricht aus der Perspektive der Schüler:innen denken

6 Gemeinsam stark – Auch wenn es manchmal knistert
Strategie 43: Partizipation und Demokratie (vor-)leben
Strategie 44: Professionelle Unterstützung annehmen
Strategie 45: Eltern zu Verbündeten machen
Strategie 46: Verstehen statt verurteilen
Strategie 47: Konflikte Schüren und beruhigen lernen
Strategie 48: Die Dynamiken von Veränderungsprozessen verstehen
Strategie 49: Widerstand akzeptieren und clever nutzen
Strategie 50: Veränderungen durch „Impfen“ systematisch vorbereiten
Strategie 51: Mit schwierigen Kolleg:innen umgehen lernen
Strategie 52: Den Ripple-Effekt nutzen

7 Das Wichtigste zuerst – Die eigene Schule mutig neu denken
Strategie 53:  Sinn stiften mit einem klaren „Warum“
Strategie 54: Future Skills fördern: Welche Kompetenzen wirklich zählen
Strategie 55: Digitale Bildung vs. Digitalisierungswahn: Was brauchen wir wirklich?
Strategie 56: Nicht verzetteln: Mit Fokus zum Ziel
Strategie 57: Kreativitätstechniken anwenden
Strategie 58: Kreative Felder schaffen
Strategie 59: Zeit lernförderlich gestalten
Strategie 60: Von anderen Schulen lernen
Strategie 61: Vom FreiDay inspirieren lassen
Strategie 62: Den eigenen Weg finden: Ready for Life
Strategie 63: Finanzielle Unterstützung sichern
Strategie 64: Von skandinavischen Prinzipien lernen
Strategie 65: Schule agil mit Prototyping entwickeln
Strategie 66: Erfolge regelmäßig reflektieren und feiern

8 Los geht´s – Groß denken, klein handeln, einfach machen
Bildungswende jetzt: Eine umfassende Organisationsreform
Mut zur Vision: Schule der Zukunft gestalten
Konkrete Schritte: Impulse zur Veränderung
Schulentwicklung vorantreiben: mit Maß und Ziel

9 Schule der Zukunft gemeinsam gestalten – Kreativ, kraftvoll und klar

Danksagung
Literatur- und Quellenverzeichnis
Quellennachweis

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

im Buchhandel,
ISBN 978-3-407-63335-4

GIVE-Bibliothek Nr.: SCHU 12

Details

Buch
AutorIn: Carsten Bangert
Verlag: Beltz Verlag,
Weinheim und Basel
Jahr: 2025
295 Seiten
Preis: € 32,90
© 2025 GIVE - Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMB, BMASGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
Schulen gesund leitenBroschüre Schulen gesund leitenGIVESchule gemeinsam gesund gestalten
Nach oben scrollen

Die Anmeldung zum GIVE-Newsletter funktioniert nur, indem ein Cookie gesetzt wird. Weitere Details zur Handhabung von Cookies finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Verstanden××

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Because these cookies are strictly necessary to deliver the website, refusing them will have impact how our site functions. You always can block or delete cookies by changing your browser settings and force blocking all cookies on this website. But this will always prompt you to accept/refuse cookies when revisiting our site.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Nachrichtenleiste öffnen
Werkzeugleiste öffnen Barrierefreiheit

Barrierefreiheit

  • Text vergrößernText vergrößern
  • Text verkleinernText verkleinern
  • GraustufenGraustufen
  • Hoher KontrastHoher Kontrast
  • NegativkontrastNegativkontrast
  • Heller HintergrundHeller Hintergrund
  • Links unterstreichenLinks unterstreichen
  • Lesbare SchriftartLesbare Schriftart
  • Zurücksetzen Zurücksetzen