GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Schüler zu Streitschlichtern ausbilden

Arbeitsmaterialien zur Mediation in der Sekundarstufe

Themen: Kommunikation / Zielgruppen: LehrerInnen – Mittelstufe, Oberstufe

Inhalt

Vorwort
Kapitel 1: Was ist ein Konflikt?
Einleitung
Merkmale und Grundelemente von Konflikten

  • Definition eines Konfliktes
  • Konflikte beschreiben

Innere und äußere Ursachen eines Konfliktes

  • Das Eisberg-Modell
  • Was steckt dahinter?

Konfliktwahrnehmung und Reflexion

  • Streit-Assoziationen
  • „Baum, Blume, Reh“ – ohne Worte!
  • Wahrnehmen und interpretieren
  • Konflikt oder nicht?
  • Was bringt mich auf die Palme?
  • Stühle schlichten
  • Wie streite ich?
  • Minus und Plus des Streitens
  • Falken und Tauben
  • „Ja, aber …“-Diskussion
  • Eigenes Konfliktverhalten
  • „Sie mag mich nicht!“
  • Lösungsfließband

Konfliktverlauf

  • Achtung Konfliktgefahr!
  • Wie bemerke ich einen Konflikt?
  • Die Konfliktschritte
  • Paulas Konflikt
  • Suchsel „Konfliktverlauf“

Konfliktverhalten

  • Virginia Satir
  • Typen der Konfliktaustragung
  • Grundmuster der Konfliktlösung
  • Die Eskalationsstufen nach Friedrich Glasl
  • Wiederholung der Eskalationsstufen
  • Konstruktive Konfliktbearbeitung
  • Exkurs „Vorurteile“ – Definition
  • Exkurs „Vorurteile“ – Wohnung zu vermieten!

Kapitel 2: Mediation
Einleitung
Was ist Mediation?

  • Mediation – Wichtig, zu wissen!
  • Die fünf Säulen der Mediation
  • Damit Vertrauen möglich wird
  • Grundregeln für erfolgreiche Gespräche
  • Gute Gründe für eine Mediation
  • Die Grenzen der Mediation

Das Harvard-Konzept

  • Die Suche nach guten Lösungen
  • Die vier Prinzipien des Harvard-Konzeptes
  • Wiederholung und Vertiefung

Mediationsablauf

  • Die Ausgangslage
  • Checkliste zur Ausgangslage
  • Phase 1 – Eröffnung und Einleitung
  • Phase 2 – Informationsgewinnung und Analyse
  • Phase 3 – Konflikterhellung, Vertiefung und Klärung
  • Phase 3 – Fragetafel
  • Phase 4 – Lösungssuche
  • Phase 4 – Lösungsgeschichte „Der Zauberer“
  • Phase 5 – Entscheidung und Vereinbarung
  • Phase 6 – Abschluss, Umsetzung und Nacharbeit
  • Vereinbarungsformular
  • Reflexionsformular
  • Phasen – Schritte – Fähigkeiten

Moderation und Verhandlung

  • Plus und Minus einer Co-Mediation

Sonderformen der Mediation

  • „Gemischte Doppel“ und „Shuttle-Mediation“

Exkurs „Das Rollenspiel“

  • Rollenspiel – Beschreibung und Anleitung
  • Checkliste zur Auswertung von Rollenspielen

Kapitel 3: Werkzeugkoffer der Konfliktbearbeitung
Einleitung
Wahrnehmung

  • Reiz – Reaktion – Erfahrung – Empfindung (Grundbegriffe)
  • VAKOG – Erfahrungen
  • Soziale Wahrnehmung
  • Bestimmende Faktoren
  • Wahrnehmungsfilter
  • „Die Landkarte der Welt entsteht“
  • Konstruktivismus – Wie wirklich ist die Wirklichkeit?
  • Konstruktivismus – Der Trick der Laborratte

Kommunikation

  • Definition und Grundvorgang der Kommunikation
  • Beobachtung und Beurteilung
  • Ein Essen mit einem Alien
  • Wie wir verstehen
  • Beobachtung oder Interpretation?
  • Das Albatros-Spiel

Kommunikationstheorien

  • Gewaltfreie Kommunikation (GFK) von Marshall B. Rosenberg
  • Gefühlserfahrungen
  • Das Kommunikationsquadrat von Friedemann Schulz von Thun
  • Das Kommunikationsquadrat

Kommunikationstechniken

  • Erfolgreiche Gesprächstechniken
  • Erfolgreiche Interventionen
  • Hinderliche Gesprächsformen

Analysetechniken

  • Ausgangslage – „Worum geht´s?
  • Problem-Navigation

Unterstützende Techniken

  • Interventionen

Konfliktlösung

  • Die acht Prinzipien der Konfliktlösung
  • Formulierung der Vereinbarung

Lösungen
Medientipps

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

im Buchhandel,
ISBN 978-3-8346-3232-0

GIVE-Bibliothek Nr.: KOM 62

Details

Buch
AutorIn: Erika Wailzer
Verlag: Verlag an der Ruhr,
Mülheim an der Ruhr
Jahr: 2016
232 Seiten
Preis: € 28,80
© 2023 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Schülerwarentest mit Lebensmitteln Schule und Gesundheit
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen