GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Schauen, was rauskommt

Kompetenzförderung, Evaluation und Systemsteuerung im Bildungswesen

Themen: Schulentwicklung / Zielgruppen: LehrerInnen, Schulleitung – Grundstufe, Mittelstufe, Oberstufe

Die Beiträge in diesem Buch setzen sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Kompetenzförderung, Evaluation und Systemsteuerung im Bildungswesen auseinander, unter Berücksichtigung verschiedener Perspektiven.

Inhalt

Einführung

  • Schauen, was ´rauskommt

Teil 1 Kompetenzförderung, Evaluation und Systemsteuerung mit Blick auf das System

  • Einführung in den Themenbereich
  • Systemsteuerung durch Leistungsvergleiche und Bildungsstandards?

Teil 1.1 Kompetenzförderung, Evaluation mit Blick auf das Gesamtsystem

  • Einführung in den Themenbereich
  • Evaluation der Pilotphase zur Umsetzung nationaler Bildungsstandards
  • Chancengleichheit im österreichischen Schulsystem aus internationaler Perspektive
  • Qualität in der Sonderpädagogik
  • Von der Autonomie in der Schulentwicklung zur „New Education Governance“
  • Innovation durch ein neues Lehrerdienstrecht?

Teil 1.2 Kompetenzförderung, Evaluation und Systemsteuerung mit Blick auf die Einzelorganisation

  • Einführung in den Themenbereich
  • Schulentwicklung als Prozess
  • Evaluation IMST3: Konzept und Spannungsfelder
  • Integrative Begabungsförderung in jahrgangsgemischten Klassen an Grundschulen
  • Schauen, was ´rauskommt, wenn gender gemainstreamt wird

Teil 2 Kompetenzförderung und Evaluation mit Blick auf das Individuum

  • Einführung in den Themenbereich
  • Handeln-Können – Der Blick auf die Individuelle Kompetenz

Teil 2.1 Kompetenzförderung und Evaluation mit Blickauf die Lehrerinnen und Lehrer

  • Einführung in den Themenbereich
  • Der Persönlichkeitsansatz in der Lehrer/innen/forschung
  • Förderung von Persönlichkeitsentwicklung in der LehrerInnenbildung
  • Persönlichkeit weiter entwickeln
  • Vorsicht vor dem großen Lehrer
  • Ohne Worte
  • Körperverhalten: Selbstwahrnehmung, Innen- und Außenwirkung und ihre gegenseitige Beeinflussung im Spiegel interpersoneller Kommunikation
  • Meisterschaft als Lebensform
  • Praxiskompetenz durch Reflexion „Subjektiver Relevanz“
  • Das Modellcurriculum als Basis der Professional Community

Teil 2.2 Kompetenzförderung und Evaluation mit Blick auf Lehrerinnen und Lehrer

  • Einführung in den Themenbereich
  • Skeptische Ethik?
  • „Step by Step“: Ein Peer-Projekt in der AHS-Triade
  • Portfolios („Direkte Leistungsvorlage“) als Medium zur Sanierung der schulischen

Leistungsbeurteilung

  • Studierende erfassen Mathematik von und mit leistungsstarken Kindern
  • Aspekte behavorististischer Lehrprogammierung als Bestandteil wirtschaftspädagogischer Kompetenz
  • Die Irrelevanz der trivialen Maschine im unterrichtlichen Kontext
  • Können Lernprozesse durch den Einsatz von Multimedia unterstützt werden?

Teil 3 Kompetenzförderung, Evaluation und Systemsteuerung mit Blick auf Grenzen des Systems

  • Einführung in den Themenbereich
  • Soziale Dienste, Schule und zivilgesellschaftliches Klima

Teil 3.1 Die Arbeit an den formalen Grenzen des Systems

  • Einführung in den Themenbereich
  • „Early School Leaving“ und „Drop out“
  • Übergang Schule und Beruf
  • Die Entfaltung der Sozialpädagogik
  • Ausbildung für Sozialpädagogik in Europa

Teil 3.2 Die Arbeit an den informellen Grenzen des Systems

  • Einführung in den Themenbereich
  • Sozialpädagogische Arbeit mit beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen
  • Empowerment und Aktivierung sozialer Kompetenz durch Theaterarbeit
  • Über Kugeln und andere Wirklichkeiten
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

im Buchhandel,
ISBN 3-8258-9591-2

GIVE-Bibliothek Nr.: SCHU 38

Details

Buch
HerausgeberIn: Martin Heinrich, Ulrike Greiner
Verlag: LIT Verlag GmbH&Co KG,
Wien
Jahr: 2006
491 Seiten
Preis: € 35,90
© 2023 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Schlaf- und Beruhigungsmittel Salutogenese und Kohärenzgefühl
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen