GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

RaumBildung 5

Themen: Schulentwicklung, Umwelt / Zielgruppen: LehrerInnen, Schulleitung – Grundstufe, Mittelstufe, Oberstufe

In dieser Ausgabe der Reihe RaumBildung werden Bildungsbauten präsentiert, in denen die Gestaltung von Übergängen (Transitionen) durch Architektur unterstützt wird. Wir stellen vier zukunftsweisende Beispiele aus Österreich für eine pädagogische und räumliche Verbindung von Kindergarten und Volksschule bzw. Volksschule und Mittelschule vor und mit der Laborschule Bielefeld ein internationales Projekt, in dem Pädagogik und Architektur für die Klassen 0 – 10 eine Entsprechung finden.

Inhalt

Vorwort
Der Raum als Unterstützungsfaktor zur erfolgreichen Gestaltung von Übergängen im Bildungssystem (Franz Hammerer)

Bildungscampus Friedrich Fexer Attemsgasse (Corina Binder)
– Lernen in gemeinsamen Räumen
– Gemeinsam Lernen – „Campus plus“
– Die Bauaufgabe
– Eingangsbereich – Erschließung
– Bildungsbereich „BIBER“
– Beobachtungen von Ort
– Unterschiedliche Starts in den Tag
– Von der Garderobe zum Bildungsraum
– Das offene Raumgeflecht der Multifunktionsflächen
– Materialität
– Mischung der Altersgruppen
– Erweiterung der Bildungsräume
– Orte des Zusammenkommens
– Transparenz
– Zukunftsweisend und „in progress“

Begegnungsraum Bildungscampus Augustinum (Erika Wolfberger, Stefan Stock, Sigrid Pizzera)
– Bildungscampus Augustinum
– Die Praxisvolksschule der KPH Graz
– Die Idee
– Pädagogisches Konzept
– Das Raumkonzept
– Projektbereich
– Begegnungsraum
– Nordinnenhof
– Kleiner Innenhof
– Die Transition
– Auszug aus der Praxis
– Blitzlichter

Laborschule Bielefeld (Marlena Dorniak, Christian Timo Zenke)
– Pädagogik und Architektur
– Pädagogisches Konzept
– Architektonisches Konzept
– Das Haus 1
– Das Haus 2
– Lebens- und Erfahrungsraum
– Übergang von Haus 1 in Haus 2
– In die Stadt hinein
– Offener Unterricht – Offene Räume
– Das „UFO“
– Multiprofessionelle Kooperation
– Die Versammlung
– Versammlungen im Großraum
– Rückzugsorte

Schulcampus Bregenz-Schendlingen (Franz Hammerer, Matthias Bär)
– Zusammenrücken von Stadt und Schule
– Planung – Einbindung der NutzerInnen
– Pädagogisch-räumliche Konzeptumsetzung
– Übergänge gestalten – Zusammenwachsen
– Jeder Cluster ein „Haus“
– Flexible Möbel für unterschiedliche Lernsettings
– LehrerInnenarbeitsplätze im Cluster
– Die Aula als gemeinsame Mitte
– Atmosphären
– Pausenplätze bieten Aktivitätsvielfalt

Volksschule, Neue Mittelschule und Musikum Radstadt (Franz Ryznar, Ursula Spannberger)
– Gelebte Kooperation
– Partizipation von Beginn an
– Beteiligung nach Raumwerten
– Zwischenphase
– LernbegleiterInnen@Walz
– Qualitatives Raumprogramm
– Projektrealisierung
– Räumliche Veränderungen
– Cluster als überschaubare Einheiten
– Möblierung, Körperhaltungen, Gruppengröße
– Arbeitsplätze für LernbegleiterInnen
– Mehrfachnutzungen – Raumsynergien
– „Hardware“ Gebäude – „Software“ Kommunikation

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

RaumBildung

GIVE-Bibliothek Nr.: UMW 04

Download

Details

Broschüre
HerausgeberIn: Franz Hammerer, Katharina Rosenberger
Jahr: 2019
112 Seiten
Preis: Download kostenlos
© 2023 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
RaumBildung 6 RaumBildung 4
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen