Public Health im Kindes- und Jugendalter
Schlüsselkonzepte, Methoden und Umsetzungsstrategien
Dieses Lehrbuch gibt einen Einblick in die Handlungsfelder für Public Health im Kindes -und Jugendalter. Mit didaktischen Elemente wie Zusammenfassungen, Take-Home-Messages und Praxisbeispielen soll der Transfer zwischen Theorie und Praxis gelingen.
Inhalt
Widmung
Vorwort
1. Geleitwort (Anne Lévy)
2. Geleitwort (Ilona Kickbusch)
I Grundlagen und historische Entwicklung der Kinder- und Jugend-Public-Health
1 Kinder- und Jugend-Public-Health (Julia Dratva)
1.1 Public Health
1.2 Sustainable Developmental Goals
1.3 Kinder und Jugendliche
1.4 Public-Health-Fokus auf Kindheit und Jugend
2 Der Lebenslaufansatz in Public Health (Julia Dratva)
2.1 Entwicklung des Lebenslaufansatzes
2.2 Grundkonzepte und Modelle des Lebenslaufansatzes
3 Entwicklungspädiatrische Perspektive (Agnes von Wyl)
3.1 Was kann ein breites Wissen über die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen leisten?
3.2 Risiko- und Schutzfaktoren
3.3 Die Rolle der Eltern bzw. primären Bezugspersonen
3.4 Zusammenspiel von Anlage und Umwelt
3.5 Maßnahmen zur Förderung der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
4 Demografische Entwicklung und Kinder- und Jugendgesundheit (Marc Höglinger)
4.1 Einleitung
4.2 Demografische Trends in Beug auf Kinder und Jugendliche in der Schweiz, Deutschland und Österreich
4.3 Implikationen der demografischen Entwicklung für Kinder und Jugendliche und deren Gesundheit
5 Kinder und Jugendliche im Blick der öffentlichen Gesundheit – ein historischer Rückblick (Brigitte Ruckstuhl und Elisabeth Ryter)
5.1 Die Hygienerevolution im 19. Jahrhundert und ihre Folgen
5.2 Die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg: Von der Mangel- zur Überflussgesellschaft
II Aktuelle und zukünftige Herausforderungen
6 Ernährung von Kindern und Jugendlichen (Christine Brombach)
6.1 Einleitung
6.2 Gesund aufwachsen und essen in Kindheit und Jugend
6.3 Wichtige Nährstoffe
6.4 Anforderungen an den Nährstoff- und Energiebedarf
6.5 Richtiges Essverhalten wird erlernt
6.6 Epidemiologische Daten zur Ernährung von Kindern und Jugendlichen
7 Bewegung (Henner Hanssen)
7.1 Epidemiologie von Bewegung im Kindesalter
7.2 Empfehlungen zur körperlichen Aktivität im Kindes- und Jugendalter
7.3 Messung körperlicher Aktivität und Leistungsfähigkeit im Kindesalter
7.4 Bewegung und kardiovaskuläre Prävention im Kindesalter
7.5 Umsetzung und Förderung von Bewegung im Kindesalter
8 Psychische Gesundheit (Agnes von Wyl, Frank Wieber)
8.1 Einleitung
8.2 Aktuelle Datenlage zu psychischer Gesundheit
8.3 Mental Health bei Kindern und Jugendlichen: globale Herausforderungen
8.4 Determinanten psychischer Gesundheit
8.5 Ansätze für die Verbesserung der psychischen Gesundheit
8.6 Fokusbeitrag: Syndemie bei Kindern und Jugendlichen: Adipositas, Corona und Probleme der psychischen Gesundheit (Hannelore Neuhauser)
9 Kinderschutz (David Lätsch)
9.1 Einleitung
9.2 Public Health und Kinderschutz: Epidemiologische Grundlagen
9.3 Public Health im Kinderschutz: Modelle
9.4 Herausforderungen
9.5 Fokusbeitrag: Kinder und Jugendliche mit einem psychisch erkrankten Elternteil (Kurt Albermann)
10 Armut und soziale Ungleichheit (Andreas Jud)
10.1 Einleitung
10.2 Wer, wann, wie viele? Herausforderungen in der Erfassung
10.3 Attribute und Folge von Armut und Ungleichheit: Gewalt im Fokus
10.4 Strategien zur Verringerung von Kinderarmut im Raum D-A-CH
10.5 Aktuelle Herausforderungen: SARS-CoV-2 als Ungleichmacher?
11 Klimawandel und psychische Kinder- und Jugendgesundheit (Lisbeth Weitensfelder und Alexandra Kristian)
11.1 Einleitung und Allgemeines
11.2 Direkte und indirekte Verursacher psychischer Folgeschäden
11.3 Negativspiralen von Chancenverschlechterungen
11.4 Wirkung von Extremen
11.5 Luftschadstoffe
11.6 Negative Emotionen: Klimaangst und Solastalgie
11.7 Coping-Strategien, Schutzfaktoren und Unterstützungsmaßnahmen
12 Gesundheitsökonomie und Kinder- und Jugend-Public Health: Ein Spiel über den Sandkasten hinaus (Andreas Gerber-Grote, Wendy Ungar)
12.1 Einleitung: Warum überhaupt gesundheitsökonomische Überlegungen?
12.2 Was ist Gesundheitsökonomie?
12.3 Return on Investment im Bereich Public Health
12.4 Wo sind die kritischen Punkte bei gesundheitsökonomischen Analysen?
12.5 Fazit: Warum also Gesundheitsökonomie?
13 Migration aus sozialwissenschaftlicher Perspektive (Susanne Lochner)
13.1 Theoretische Ansätze der Migrations- und Integrationsforschung
13.2 Migrationsbewegungen und zuwanderungsbedingte Heterogenität
13.3 Migrationsbezogene Bedingungen des Aufwachsens
13.4 Zukünftige Entwicklungen und Herausforderungen
14 Migration aus pädiatrisch-medizinischer Public-Health-Perspektive (Fabienne N. Jäger)
14.1 Einleitung
14.2 Gesundheit minderjähriger Migrant:innen im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung
14.3 Gesundheitsrelevante Faktoren: Herkunft – Transit – Aufnahmeland
14.4 Gesundheitsversorgung
14.5 Herausforderungen
15 Das Potenzial intersektionaler Kinder- und Jugend-Public-Health am Beispiel der Diversitätsdimensionen sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität (Andreas Pfister und Niolyne Jasmin Bomolo)
15.1 Einleitung
15.2 Intersektionalität – Definitionen und Grundkonzepete
15.3 Intersektionalität in Public Health: Stand des Diskurses mit Fokus auf Kinder und Jugendliche
15.4 Ausblick: Intersektionale Public-Health-Forschung und -Praxis
15.5 Schlussfolgerung
III Public Health: Kernkonzepte und Methoden
16 Gesundheitsförderung und Prävention im Kindes- und Jugendalter (Verena Biehl, Andrea Zumbrunn)
16.1 Einleitung
16.2 Gesundheit und Krankheit
16.3 Gesundheitsförderung und Prävention
17 Public-Health-Ethik (Karin Nordström)
17.1 Einleitung
17.2 Public-Health-Ethik für Kindes- und Jugendalter
17.3 Anwendbarkeit verschiedener normativer ethischer Theorien
17.4 Berufsethos für Public-Health-Workforce
18 Quantitative Methoden – Epidemiologische Datenerhebungen (Julia Dratva, Hannelore Neuhauser)
18.1 Epidemiologie
18.2 Datenquellen
18.3 Studiendesigns und Datenerhebung
18.4 Datenerhebung aus der Kinder- und Jugend-Perspektive
19 Qualitative Methoden (Veronika Wöhrer, Teresa Wintersteller)
19.1 Einleitung
19.2 Ethnographie
19.3 Interviews
19.4 Partizipative Forschung
19.5 Abschließendes
IV Gesundheitsdeterminanten und -settings
20 Biologische und individuelle Gesundheitsdeterminanten (Jon Genuneit)
20.1 Einführung in das Thema
20.2 Überblick zum Stand des Wissens
20.3 Ausblick, Herausforderungen, voraussichtliche Entwicklungen
21 Sozioökonomische und soziodemografische Gesundheitsdeterminanten (Rosemarie Felder-Puig)
21.1 Das Modell der Gesundheitsdeterminanten
21.2 Was sind sozioökonomische und soziodemografische Gesundheitsdeterminanten?
21.3 Erklärungsansätze für den Einfluss dieser Gesundheitsdeterminanten
21.4 Empirische Ergebnisse
21.5 Maßnahmen zur Stärkung von benachteiligten Kindern und Jugendlichen
21.6 Fokusbeitrag: Gesundheitskompetenz: ein wichtiges Thema für Kinder und Jugend-Public-Health (Orkan Okan)
22 Familie/Parenting (Ute Thyen)
22.1 Einführung in das Thema
22.2 Elterliche Fürsorge und Erziehung
22.3 Lebenswirklichkeit von Familien
22.4 Perspektive der Kinder und Jugendlichen in der Familie
22.5 Starke Kinder – Starke Eltern
22.6 Ausblick: Herausforderungen, voraussichtliche Entwicklungen
22.7 Fokusbeitrag: Psychische Gesundheit von Young Carers (Agnes Leu)
23 Schule – prägendes Setting für Kinder und Jugendliche (Daniel Frey)
23.1 Einleitung
23.2 Das Setting Schule – eine zentrale Gesundheitsdeterminante in der Kindheit und Jugend
23.3 Gesundheitsförderung im Setting Schule
23.4 Gesundheitsförderung durch das Setting Schule
23.5 Wirkung und Wirkungsmessung schulischer Gesundheitsförderung
23.6 Die Schule in ihrem sozialpolitischen Kontext
23.7 Herausforderungen
24 Umwelt und Gesundheit (Martin Röösli, Meltem Kutlar, Martina Ragettli, Sarah Kienzler, Dietrich Plass, Ana Maria Scutaru, Kerttu Valtanen und Marloes Eeftens)
24.1 Spezifische Wirkungsaspekte bei Kindern
24.2 Chemische, physikalische und biologische Umwelteinflüsse
24.3 Ausblick, Herausforderungen, voraussichtliche Entwicklungen
V Kinder- und Jugendgesundheit
25 Schwangerschaft/Geburt (Jonathan Dominguez Hernandez)
25.1 Einleitung
25.2 Sozioökonomisch bedingte gesundheitliche Ungleichheiten: Schwangerschaft und Geburt
25.3 Mütter- und Säuglingssterblichkeit
25.4 Gewichtszunahme vor und während der Schwangerschaft
25.5 Säuglingsernährung aus Sicht der öffentlichen Gesundheit
25.6 Frühgeburt
25.7 Fazit
26 Frühe Kindheit (Theresa Bengough, Sabine Haas)
26.1 Frühe Kindheit und Gesellschaft
26.2 Frühkindliche Entwicklung
26.3 Schutz- und Risikofaktoren der frühkindlichen Entwicklung
26.4 Frühkindliche Bindung und Bindungsstörungen
26.5 Vorsorgeempfehlungen und Screening
26.6 Familienunterstützende Prävention
27 Schulalter (4-12 Jahre)
27.1 Biopsychosoziale Entwicklung im Schulalter
27.2 Entwicklungsstörungen und -risiken: Früherkennung, Interventionen und Prävention
27.3 Übertragbare Erkrankungen
27.4 Ausblick, Herausforderungen, voraussichtliche Entwicklungen
28 Adoleszenz (Svenja Taubner, Agnes von Wyl)
28.1 Einleitung
28.2 Körperliche Entwicklung
28.3 Gehirnentwicklung
28.4 Psychosoziale Entwicklung
28.5 Lebensgefühl und Einstellungen Adoleszenter
28.6 Weitere Gesundheitsprobleme
28.7 Psychische Erkrankungen und Prävalenzen
28.8 Risiko- und Schutzfaktoren für psychische Störungen in der Adoleszenz
29 Junge Erwachsene – Emerging Adults (Birgit Ulrika Keller, Filomena Sabatella)
29.1 Was ist Emerging Adulthood?
29.2 Globale und Nationale Daten der Gesundheitsberichterstattung
29.3 Aktuelle Stressoren Emerging Adults
29.4 Public-Health-Ansätze für die Emerging Adulthood
VI Anhang
Autorinnen und Autoren
Sachwortverzeichnis