GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Psychologie des Gesundheitsverhaltens

Einführung in die Gesundheitspsychologie

Themen: Gesundheitsförderung allgemein / Zielgruppen: außerschulisch, LehrerInnen, Schulärzte Schulärztinnen – Grundstufe, Mittelstufe, Oberstufe

Welche psychologischen Prozesse sind für eine gesunde Lebensweise oder für riskante Gewohnheiten verantwortlich? Im Blickpunkt des Bandes steht förderndes sowie riskantes Gesundheitsverhalten.  Er liefert eine aktuelle Übersicht psychologischer Theorien und Modelle des Gesundheitsverhaltens. Der Zusammenhang zwischen Verhalten und Krankheitsrisiko wird ausführlich in Bezug auf Krebserkrankungen und koronaren Herzkrankheiten erläutert. Die Auswirkungen von Stress und körperlicher Aktivität auf die Gesundheit werden erörtert. Weiterhin informiert der Band über die Themen Safer Sex, Sonnenschutzverhalten, Ernährung und Gewichtskontrolle, Rauchen und Raucherentwöhnung sowie Maßnahmen zur Gesundheitsförderung.

Inhalt

Einleitung: Arbeitsgebiete der Gesundheitspsychologie
1 Theoretische Konstrukte

  • Der optimistische Interpretationsstil
  • Dispositionaler Optimismus
  • Selbstwirksamkeitserwartung
  • Risikowahrnehmung und defensiver Optimismus
  • Defensiver und funktionaler Optimismus

2 Theorien und Modelle des Gesundheitsverhaltens

  • Health Belief-Modell
  • Theory of Reasoned Action
  • Intention und Verhalten
  • Einstellung und subjektive Norm
  • Überzeugungen
  • Das ausführliche Modell
  • Theory of Planned Behavior
  • Protection Motivation Theory
  • Die sozial-kognitive Theorie von Bandura
  • Studien zur Raucherentwöhnung und Selbstwirksamkeitserwartung
  • Sexuelles Risikoverhalten und Selbstwirksamkeitserwartung
  • Schmerztoleranz und Selbstwirksamkeitserwartung
  • Gewichtskontrolle, präventive Ernährung und Selbstwirksamkeitserwartung
  • Körperliche Aktivität und Selbstwirksamkeitserwartung
  • Das Rückfallmodell von Marlatt
  • Theoretische Vorstellungen von Abhängigkeit
  • Selbstkontrollmodell und Krankheitsmodell
  • Phasen bei der Entwöhnung
  • Erklärungsmodell des Rückfallprozesses auf der Mikroebene
  • Transtheoretical Model (TTM): Stages of Change
  • Health Action Process Approach (HAPA): Das sozial-kognitive Prozessmodell gesundheitlichen Handelns
  • Der motivationale Prozess: Intentionsbildung
  • Der volitionale Prozess: Planung und Realisierung gesundheitsbezogenen Handelns
  • Ein Beispiel aus der Forschung: Brustselbstuntersuchung
  • Interventionsplanung auf der Basis des HAPA-Modells
  • Zusammenfassung zum HAPA-Modell

3 Verhalten und Krankheitsrisiko

  • Verhalten und Krebsrisiko
  • Entstehung und Verbreitung von Tumoren
  • Rauchen und Krebsrisiko
  • Ernährung und Krebsrisiko
  • Alkoholkonsum und Krebsrisiko
  • Sonnenbestrahlung und Krebsrisiko
  • Sexualverhalten und Krebsrisiko
  • Sekundäre Prävention: Früherkennung und Krebsrisiko
  • Stress, Emotionen und Krebsrisiko
  • Kardiovaskuläres Risikoverhalten
  • Entstehung und Verbreitung koronarer Herzkrankheiten
  • Rauchen und koronares Risiko
  • Ernährung und koronares Risiko
  • Körperliche Aktivität und koronares Risiko
  • Persönlichkeit, Stressbewältigung und Krankheitsrisiko
  • Das Typ A-Verhaltensmuster
  • Gibt es die »Krebspersönlichkeit«?

4 Krankheitsverhalten und Stressmanagement

  • Krankheitsverhalten
  • Symptomwahrnehmung und -interpretation
  • Compliance
  • Erfassung von Compliance
  • Ursachen von Non-Compliance
  • Compliance bei verschiedenen Erkrankungen
  • Stress
  • Die kognitiv-transaktionale Stresstheorie
  • Die Messung von Stress
  • Stressbewältigung
  • Proaktive Bewältigung
  • Die Messung von Bewältigung
  • Stressbewältigung und Gesundheit
  • Soziale Unterstützung
  • Begriffsklärung und theoretische Überlegungen
  • Soziale Unterstützung beim Gesundheitsverhalten

5 Körperliche Aktivität

  • Wirkung der körperlichen Aktivität auf die Gesundheit
  • Unmittelbare Effekte körperlicher Aktivität
  • Psychische Effekte körperlicher Aktivität: Befindlichkeit und Selbstkonzept
  • Physische Effekte körperlicher Aktivität: Krankheiten und Lebenserwartung
  • Sozial-kognitive Bedingungen der körperlichen Aktivität: Motivation und Partizipation
  • Die Prävalenz von körperlicher Aktivität
  • Motivation und Volition bei körperlicher Aktivität
  • Psychosoziale Bedingungen der körperlichen Aktivität in der Rehabilitation

6 Safer Sex

  • HIV-Infektion und AIDS-Erkrankung
  • Psychosoziale Bewältigung angesichts der AIDS-Bedrohung
  • Psychische Bedingungen von riskantem Sexualverhalten und Safer Sex
  • Prävention und Intervention zur Änderung des sexuellen Risikoverhaltens

7 Sonnenschutzverhalten

  • Gesundheitliche Risiken der UV-Strahlung
  • Psychologische Bedingungen des Sonnenschutzverhaltens

8 Ernährung und Gewichtskontrolle

  • Übergewicht und gestörtes Essverhalten
  • Ernährungsgewohnheiten
  • Theoriegeleitete Untersuchungen zur gesunden Ernährung vor dem Hintergrund des HAPA- Modells

9 Rauchen und Raucherentwöhnung

  • Die Verbreitung des Rauchens
  • Die Motivation zum Rauchen: Warum rauchen Menschen überhaupt?
  • Sekundäre Prävention: Entwöhnung und Abstinenz
  • Motive für die Entwöhnung
  • Eine Barriere: Gewichtszunahme nach dem Aufhören
  • Die Rolle von Massenmedien
  • Therapien zur Raucherentwöhnung
  • Das Training von Bewältigungsfertigkeiten und Selbstregulation
  • Aufhören aus eigener Kraft
  • Primäre Prävention des Rauchens
  • Sozialer Einfluss
  • Generelle Kompetenzentwicklung
  • Bewertung und weiterführende Überlegungen
  • Rauchen und öffentliche Gesundheitsfürsorge

10 Gesundheitsförderung

  • Primärpräventive Maßnahmen
  • Programme zur schulischen Gesundheitsförderung
  • Spezifische Interventionen am Arbeitsplatz

Literatur
Autorenverzeichnis
Sachverzeichnis

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

vergriffen,
Belegexemplar bei GIVE

GIVE-Bibliothek Nr.: GES 58

Details

Buch
AutorIn: Ralf Schwarzer
Verlag: Hogrefe Verlag,
Bern
Jahr: 2004
449 Seiten
Preis: vergriffen,
Belegexemplar bei GIVE
© 2023 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Qualität und Evaluation Psychogene Essstörungen …erkennen, benennen, vorbeugen
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen