GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Partizipative Pädagogik

Selbstwirksamkeit fördern in der Grundschule

Themen: Schulentwicklung / Zielgruppen: LehrerInnen, Schulleitung – Grundstufe

Das Buch beschreibt, wie es gelingen kann, dass Schüler:innen im Unterricht und Schulleben partizipieren können. Es werden vielfältige methodische Möglichkeiten vorgestellt – von Erzählkreis und Philosophieren über Forschendes und Kooperatives Lernen bis hin zu Streitschlichtung, Klassenrat, Beratungsgespräche und Elternarbeit.

Inhalt

Einleitung
1. Pädagogisches Konzept
1.1 Partizipation als Basis
1.2 Beziehung als Rahmen
1.3 Selbstwirksamkeit als Antriebe
1.4 Selbststeuerung als Kompetenz
1.5 Wachstum als Ziel

2. Partizipation als Rahmen inklusiver und digitaler Bildung
2.1 Partizipation und Inklusion
2.2 Partizipation und Digitalität

II Praxis

3. Partizipative Gespräche
3.1 Selbst und miteinander sprechen – Gesprächskreise
3.2 Das partizipative Unterrichtsgespräch
3.3 Selbst und miteinander nachdenken – Nachdenkgespräche

4. Deeper Learning
4.1 Was ist unter „Deeper Learning“ zu verstehen?
4.2 Das „Deeper-Learning-Phasenmodell“

5. Forschendes Lernen

6. Kooperatives Lernen
6.1 Kooperative Lernformen

7. Selbstbestimmtes Arbeiten – Wochen- und Arbeitsplanarbeit

8. Das Arbeiten reflektieren – Selbstreflexion und individuelle Lernziele
8.1 Das Selbstkonzept – Resultat der Selbsteinschätzung und Einflussfaktoren schulischer Leistungen
8.2 Selbsteinschätzung nach Arbeitsphasen
8.2.1 Daumenfeedback mit Begründung
8.2.2 Selbsteinschätzung mit alternativen Methoden (Skala, Kreis)
8.3 Selbsteinschätzung am Ende der Schulwoche
8.3.1 Die Selbsteinschätzung am Ende der Arbeitsplanzeit
8.3.2 Die Selbsteinschätzung von Wochenzielen
8.3.3 Das Lerntagebuch
8.3.4 Das Logbuch
8.4 Fremdeinschätzung durch Schüler:innen und Lehrkräfte
8.4.1 Rückmeldungen von Mitschüler:innen nach Gruppenarbeiten und Präsentationen
8.4.2 Rückmeldungen von Schüler:innen als „Warme Dusche“
8.4.3 Wertschätzende Rückmeldungen an und durch die Lehrkraft

9. Die Lernentwicklung im Jahresverlauf reflektieren – das Lernentwicklungsgespräch

10. Das Klassenleben miteinander regeln und feiern
10.1 Kinder lösen Streitsituationen mit der Methode „SÄM“
10.2 Kinder besprechen und regeln ihr Klassenleben im Klassenrat
10.3 Kinder feiern ihr Klassenleben – das Jahreszeitenfrühstück

11. Das Schulleben miteinander gestalten – Verantwortung teilen
11.1 Streitschlichter:innen
11.2 Kinderkonferenz und Grundschulvollversammlung
11.2.1 Die Kinderkonferenz
11.2.2 Die Grundschulvollversammlung
11.3 Patenschaften
11.4 Raumgestaltung und Architektur

12. Partizipativ pädagogisch handeln, wenn´s schwierig wird
12.1 Ermutigendes pädagogisches Handeln bei schwierigem Verhalten
12.2 Das Beratungsgespräch zwischen Schüler:in und Lehrer:in
12.2.1 Der Ablauf des Beratungsgesprächs

13. Partizipation bei Kindern mit individuellem Förderbedarf
13.1 Kinder mit AD(H)S
13.2 Kinder mit Asperger-Autismus bzw. im Autismus-Spektrum
13.3 Kinder mit traumatischen Erfahrungen
13.4 Kinder mit speziellem sonderpädagogischem Förderbedarf
13.5 Kinder mit besonders hohem kognitiven Potenzial (besondere oder Hochbegabung)
13.5.1 „Digitale Drehtür“

14. Partizipation als Teil von Schutzkonzepten – (insbesondere) bei Formen von sexualisierter Gewalt

15. Partizipation in der Elternarbeit und unter Kolleg:innen
15.1 Erziehungspartnerschaften gestalten und nutzen
15.2 Partizipation stärken durch kollegiale Fallberatung

Literatur
Anhang

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

im Buchhandel,
ISBN 978-3-407-63319-4

GIVE-Bibliothek Nr.: SCHU 10

Details

Buch
AutorIn: Nele Schubert
Verlag: Beltz Verlag,
Weinheim und Basel
Jahr: 2025
172 Seiten
Preis: € 25,70
© 2025 GIVE - Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMB, BMASGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
Schulrecht kurz gefasstKartenset Sexualisierte Gewalt im Jugendalter
Nach oben scrollen

Die Anmeldung zum GIVE-Newsletter funktioniert nur, indem ein Cookie gesetzt wird. Weitere Details zur Handhabung von Cookies finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Verstanden

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Because these cookies are strictly necessary to deliver the website, refusing them will have impact how our site functions. You always can block or delete cookies by changing your browser settings and force blocking all cookies on this website. But this will always prompt you to accept/refuse cookies when revisiting our site.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Nachrichtenleiste öffnen
Open toolbar Barrierefreiheit

Barrierefreiheit

  • Text vergrößernText vergrößern
  • Text verkleinernText verkleinern
  • GraustufenGraustufen
  • Hoher KontrastHoher Kontrast
  • NegativkontrastNegativkontrast
  • Heller HintergrundHeller Hintergrund
  • Links unterstreichenLinks unterstreichen
  • Lesbare SchriftartLesbare Schriftart
  • Reset Reset