Partizipative Pädagogik
Selbstwirksamkeit fördern in der Grundschule
Das Buch beschreibt, wie es gelingen kann, dass Schüler:innen im Unterricht und Schulleben partizipieren können. Es werden vielfältige methodische Möglichkeiten vorgestellt – von Erzählkreis und Philosophieren über Forschendes und Kooperatives Lernen bis hin zu Streitschlichtung, Klassenrat, Beratungsgespräche und Elternarbeit.
Inhalt
Einleitung
1. Pädagogisches Konzept
1.1 Partizipation als Basis
1.2 Beziehung als Rahmen
1.3 Selbstwirksamkeit als Antriebe
1.4 Selbststeuerung als Kompetenz
1.5 Wachstum als Ziel
2. Partizipation als Rahmen inklusiver und digitaler Bildung
2.1 Partizipation und Inklusion
2.2 Partizipation und Digitalität
II Praxis
3. Partizipative Gespräche
3.1 Selbst und miteinander sprechen – Gesprächskreise
3.2 Das partizipative Unterrichtsgespräch
3.3 Selbst und miteinander nachdenken – Nachdenkgespräche
4. Deeper Learning
4.1 Was ist unter „Deeper Learning“ zu verstehen?
4.2 Das „Deeper-Learning-Phasenmodell“
5. Forschendes Lernen
6. Kooperatives Lernen
6.1 Kooperative Lernformen
7. Selbstbestimmtes Arbeiten – Wochen- und Arbeitsplanarbeit
8. Das Arbeiten reflektieren – Selbstreflexion und individuelle Lernziele
8.1 Das Selbstkonzept – Resultat der Selbsteinschätzung und Einflussfaktoren schulischer Leistungen
8.2 Selbsteinschätzung nach Arbeitsphasen
8.2.1 Daumenfeedback mit Begründung
8.2.2 Selbsteinschätzung mit alternativen Methoden (Skala, Kreis)
8.3 Selbsteinschätzung am Ende der Schulwoche
8.3.1 Die Selbsteinschätzung am Ende der Arbeitsplanzeit
8.3.2 Die Selbsteinschätzung von Wochenzielen
8.3.3 Das Lerntagebuch
8.3.4 Das Logbuch
8.4 Fremdeinschätzung durch Schüler:innen und Lehrkräfte
8.4.1 Rückmeldungen von Mitschüler:innen nach Gruppenarbeiten und Präsentationen
8.4.2 Rückmeldungen von Schüler:innen als „Warme Dusche“
8.4.3 Wertschätzende Rückmeldungen an und durch die Lehrkraft
9. Die Lernentwicklung im Jahresverlauf reflektieren – das Lernentwicklungsgespräch
10. Das Klassenleben miteinander regeln und feiern
10.1 Kinder lösen Streitsituationen mit der Methode „SÄM“
10.2 Kinder besprechen und regeln ihr Klassenleben im Klassenrat
10.3 Kinder feiern ihr Klassenleben – das Jahreszeitenfrühstück
11. Das Schulleben miteinander gestalten – Verantwortung teilen
11.1 Streitschlichter:innen
11.2 Kinderkonferenz und Grundschulvollversammlung
11.2.1 Die Kinderkonferenz
11.2.2 Die Grundschulvollversammlung
11.3 Patenschaften
11.4 Raumgestaltung und Architektur
12. Partizipativ pädagogisch handeln, wenn´s schwierig wird
12.1 Ermutigendes pädagogisches Handeln bei schwierigem Verhalten
12.2 Das Beratungsgespräch zwischen Schüler:in und Lehrer:in
12.2.1 Der Ablauf des Beratungsgesprächs
13. Partizipation bei Kindern mit individuellem Förderbedarf
13.1 Kinder mit AD(H)S
13.2 Kinder mit Asperger-Autismus bzw. im Autismus-Spektrum
13.3 Kinder mit traumatischen Erfahrungen
13.4 Kinder mit speziellem sonderpädagogischem Förderbedarf
13.5 Kinder mit besonders hohem kognitiven Potenzial (besondere oder Hochbegabung)
13.5.1 „Digitale Drehtür“
14. Partizipation als Teil von Schutzkonzepten – (insbesondere) bei Formen von sexualisierter Gewalt
15. Partizipation in der Elternarbeit und unter Kolleg:innen
15.1 Erziehungspartnerschaften gestalten und nutzen
15.2 Partizipation stärken durch kollegiale Fallberatung
Literatur
Anhang