GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Pädagogische Beziehungen

Grundlagen – Praxisformen – Wirkungen

Themen: Psychosoziale Gesundheit, Schulentwicklung / Zielgruppen: LehrerInnen, Schulleitung – Grundstufe, Mittelstufe, Oberstufe

Die pädagogische Alltagsarbeit verändert sich zunehmend. Fachlichkeit allein genügt nicht mehr, dagegen erweist sich die in den Ausbildungen vernachlässigte Beziehungsfähigkeit als Brennpunkt gelungener pädagogischer Praxis. In dem Buch wurden Beiträge aus der Erziehungs- und Unterrichtspraxis zusammengetragen, die konkrete Beispiele gelungender pädagogischer Beziehungen beleuchten.

Inhalt

Einführung / Ulrich Herrmann

I. Grundlagen pädagogischer Beziehungen
– Die pädagogische Beziehung: Neurowissenschaften und Pädagogik im Dialog. Ein Überblick unter besonderer Berücksichtigung der Vorschulzeit / Joachim Bauer
– Einführung, Zuwendung und pädagogische Führung: Die Bedeutung der Beziehung für Lehren und Lernen. Eine neurobiologisch fundierte Perspektive / Joachim Bauer
– Freuds Konzept der Übertragung – Eine unversichtbare pädagogische Beziehung in der Schule / Hinrich Lühmann
– Soziale Wahrnehmung im Unterricht – Grundlage pädagogischer Beziehungen / Martin K.W. Schweer
– Pädagogische Beziehungen im Lichte der Kinderrechte / Annedore Prengel

II. Motoren der Motivation
– Interesse wecken und Motivation stimulieren. Wie Lernen in Gang kommt: Die Aktivierung pädagogisch wirksamer Beziehungen zwischen Personen und Sachen / Ulrich Herrmann
– Die Bedeutung der Lehrer-Schüler-Beziehungen für die Lern- und Leistungsmotivation von Schülern. Erziehungskompetente Lehrer aus der Perspektive der Selbstbestimmungs- und Erziehungsstiltheorie / Dölf Looser
– Die motivationale Kraft guter Beziehungen / Iris Leitz
– Lehrer-Schüler-Beziehungen und die Lehrerpersönlichkeit – Wie stark ist ihr empirischer Einfluss auf Leistung und Sozialverhalten? Rainer Dollase
– Förderliche Beziehungen als Voraussetzung für erfolgreiches Lehren und Lernen / Reinhold Miller

III. Beziehungsziele: Selbststeuerung – Selbstkontrolle – Selbstkompetenz
– Erziehung zu gelingender Selbststeuerung. Neurobiologische, psychologische und soziale Aspekte / Joachim Bauer
– Wer sich angenommen fühlt, lernt besser: Begabungsförderung und Selbstkompetenzen  / Julius Kuhl, Thomas Künne, Frank Aufhammer
– „…dass die Kinder sich wohlfühlen in der Schule“. Eine Untersuchung über den Zusammenhang von Beziehung, Motivation und Selbstkompetenz in der Grundschule / Birgit Behrensen, Meike Sauerhering und Claudia Solzbacher
– Lernen unter Peers: Potenziale für das schulische Lernen in der Sekundarstufe I / Natalie Fischer, Katrin Heyl
– Lerntandems 5 + 8. Erfahrungen aus einem Lerntandemprojekt mit Schüler/-innen der Klassen 5 und 8 / Magdalena Reger
– Pädagogische Beziehungen neu denken: das Dialogische Lernen. Bericht von der Umsetzung am Franziskus Gymnasium Mutlangen / Matthias Mehne, Philipp Seipp
– Aus Konflikten lernen. Supervisions-Teams ls Lernfeld für pädagogisch förderliche Peer-Beziehungen / Gerda Matt, Klaus Amann

IV. Der Pädagoge als Beziehungsarbeiter
– Der Fachlehrer als Beziehungsarbeiter. Zur emotionalen Dimension des Unterrichtens / Michael Felten
– Kann man Beziehungsgestaltung lernen? Über eine neu entwickelte Fortbildung zur Gestaltung von Lehrer-Schüler-Beziehungen / Christoph Schneider
– Beziehungsarbeit in der Freien Schule SPATZ. Programm und Praxis einer reformpädagogischen Schule für Erziehungshilfe in Offenburg / Jutta Kraus
– Hilfe zur Selbsthilfe. Nachhaltige Beziehungsarbeit in der Kinder- und Jugendhilfe / Matthias Heintz
– Beziehungsarbeit im Umgang mit jugendlichen Geflüchteten lernen. Psycho-soziale Aufbau- und Stabilisierungsarbeit an Schulen / Antonia Veramendi
– Lebenshilfe durch Beziehungsarbeit. Engagierte und bewährte Fürsprecher, Trainer und Sachwalter in längerfristigen Arbeitsbündnissen mit jungen Geflüchteten / Gotthilf Gerhard Hiller

V. Artikulationen aktiveriende pädagogischer Beziehungen
– Ermutigung als Mittel zur Förderung von Leistungszuversicht, Selbstvertrauen und Leistung / Peter H. Ludwig
– Der falsche Trost: Die Inflation eines trügerischen Hilfsmittels / Beate Letschert
– Förderung durch Anerkennung. Konzept und Praxis anerkennender beziehungsorientierter Pädagogik an Schulen mit jugendlichen Geflüchteten am Beispiel der Münchner SchlaU-Schule / Antonia Veramendi
– Herausforderung und Bewährung. Raus aus der Schule: Lernen in Ernstsituationen / Enja Riegel
– Vertrauen vermehrt Vertrauen / Susanne Thurn

Zu den Autorinnen und Autoren dieses Bandes
Sachregister

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

im Buchhandel,
978-3-7799-3884-2

GIVE-Bibliothek Nr.: PSY 66

Details

Buch
HerausgeberIn: Ulrich Herrmann
Verlag: Beltz Juventa, Weinheim, Basel
Jahr: 2019
330 Seiten
Preis: € 30,80
© 2022 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Pädagogische Beziehungskompetenz Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen