Mitbestimmung in der Grundschule
Anregungen aus der Praxis für die Praxis
Wie lässt sich der in der UN-Kinderrechtskonvention verankerte Anspruch auf Mitbestimmung von Kindern in Unterricht und Schulleben der Grundschule umsetzen? Wie kann es gelingen, allen Kindern mit unterschiedlichen Voraussetzungen, Bedürfnissen und Wünschen schon in der Grundschule Möglichkeiten zu eröffnen, wie sie mitbestimmen können? Die Autor*innen stellen erprobte und qualitätsvolle Praxisbeispiele vor, die Lehrer*innen und Pädagog*innen im Grundschulbereich anregen sollen, Kindern mehr Mitbestimmung in Unterricht und Schulleben zu ermöglichen.
Inhalt
Vorwort
Teil 1: Praxisbedarfe und Unterstützungsangebote für mehr (und qualitätsvolle) Mitbestimmung in der Grundschule
– Was braucht die Grundschule für mehr Mitbestimmung in der Wahrnehmung von Expert:innen ? (Leonora Gerbeshi, Sabine Martschinke, Vanessa Jandl, Victoria Wiederseiner)
– „Ich würde gerne viel, viel mehr mitbestimmen!“ (Vanessa Jandl, Lotta Bärtlein, Selma Cejvan, Stefanie Richter)
– Die Klassensprecher:innenwahl – eine demokratische Wahl am Beispiel ausgewählter Bilderbücher (Selma Cejvan, Stefanie Richter, Leonora Gerbeshi)
Teil 2: Praxisbeispiele zur Mitbestimmung im institutionell organisierten Rahmen durch Mitbestimmungsgremien
– So läuft es bei uns beim Klassenrat! (Christina Wendel, Miriam Grüning)
– Eine ganze Schule wählt (Sopie Mayer)
– „Was können wir als Schüler:innen tun, wenn es so viele Streitereien während der Pause gibt?“ (Miriam Grüning, Cathrin Neukirchen)
Teil 3: Praxisbeispiele zur Mitbestimmung im Schulleben
– „Nichts für uns ohne uns!“ (Barbara Zauner)
– Kinder (er-)leben Demokratie im Schulleben (Michael Bauernschuster, Sonja Löwinger, Konstanze von Unold)
– Ein Spendenprojekt zieht Kreise (Nina Felber)
– Demokratie durch Digitalität (Barbara Lenzgeiger)
Teil 4: Praxisbeispiele zur Mitbestimmung im Unterricht
– Auch im Unterricht reden Kinder mit! (Nina Breitenfellner, Leonora Gerbeshi)
– Hier sind wir alle gefragt – Die Dschungeltierkinder laden zum Austausch ein (Selma Cejvan, Lotta Bärtlein, Stefanie Richter)
– Sitzordnung und Sitzplatzwahl als Möglichkeiten der Mitbestimmung (Stefanie Richter, Michelle Mahr)
– Giraffensprache in der Grundschule (Markus Paus)
– Ich-Du-WIr (Eva Büttner)
– Lernen durch Engagement (Mareike Fritz, Anna Mauz)
– „Man wird zu nichts gezwungen, was man machen muss, und man kann seine Meinung sagen!“ (Kerstin Michalik)
– Professioneller Umgang mit Mitbestimmung (Selma Cejvan)
Die Autorinnen und Autoren
