GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Mit Schülern klarkommen

Professioneller Umgang mit Unterrichtsstörungen und Disziplinkonflikten

Themen: Kommunikation, Schulentwicklung / Zielgruppen: LehrerInnen – Grundstufe, Mittelstufe, Oberstufe

Unterrichtsstörungen und Disziplinkonflikte gehören zu den größten Belastungen im Lehrerberuf, besonders bei Berufseinsteigern. Dieses Buch zeigt, wie man in der Klasse die Bedingungen schaffen, erhalten und wiederherstellen kann, unter denen Lernen erst möglich ist. Es werden Präventions- , Unterstützungs- und Interventionsstrategien vorgestellt.

Inhalt

Vorwort
Einleitung
1. Unterrichtsstörungen und Disziplinkonflikte verstehen
1.1 Erscheinungsformen von Unterrichtsstörungen und Disziplinkonflikten
1.2 Unterrichtsstörungen aus Lehrersicht
1.3 Unterrichtsstörungen aus Schülersicht
1.4 Was machen Lehrer falsch?
1.5 Übungen und Checklisten

2. Handlungsmöglichkeiten erkennen: Dimensionen, Ebenen und Strategien
2.1 Dimensionen und Strategien unterrichtlichen Handelns
2.2 Strategien erfolgreicher Lehrer
2.3 Handlungsstrategien entwickeln

3. Die Metastrategie für professionelles Handeln: zum reflektierenden Praktiker werden
3.1 Was ist ein „reflektierender Praktiker“?
3.2 Selbstreflexionskompetenz erwerben
Tagebuch schreiben
Haltungen und Handlungsstrategien zur reflexiven Praxis
Perspektivenwechsel durch verschiedene Rückmeldungsformen
Metaphern (er-)finden
3.3 Eigene Grundüberzeugungen untersuchen
3.4 Handlungsmöglichkeiten erweitern
Selbsttäuschungen und Mythen des Lehrerberufs umschreiben
Einschränkende Überzeugungen identifizieren
Einschränkende Überzeugungen verändern
3.5 Eine eigene Management-Philosopsie
Entscheidungen treffen
Das pädagogische Selbstkonzept
Ethische Prinzipien formulieren
3.6 Probleme bewältigen in (Selbsthilfe-)Gruppen
Das „KoBeSu-Modell“
Das „KOPING-Modell“

4. Proaktive Strategien: Prävention und Unterstützung
4.1 Präventivstrategien
Bezieungsebene: Auftreten, Beziehungen zu Schülern, Kommunikation
Disziplin-Managementebene: Klassenrat, Klassenregeln, Routinen, Unterstützungsnetzwerke
Unterrichtsebene: Kooperation gewinnen, das Modell der didaktischen Rekonstruktion, Lerntypen, Erfolgserwartungen
4.2 Unterstützungstrategien
Beziehungsebene: Motivation, Ermutigung, Belohnung
Disziplin-Managementebene: nonverbale Kommunikation, Raumanker
Unterrichtsebene: Aufmerksamkeit erhalten, Unterbrecher
4.3 Beispiele, Präventionsplan A, Checklisten

5. Reaktive Strategien: Intervention und Problemlösung
5.1 Interventionsstrategien
Beziehungsebene: negative Emotionen vermeiden, Belastungen reduzieren
Disziplin-Managementebene: Interventionen, Auszeiten
Unterrichtsebene: Methodenwechsel
5.2 Problemlösungsstrategien
Beziehungsebene: Problemdiagnose, Konfliktschlichtung, Klassenführungsstil
Disziplin-Managementebene: mit der Klasse nach Lösungen suchen, Kommunikation im Einzelgespräch, die Sieben-Schritte-Methode, Verhaltensverträge
5.3 Präventionsplan B, Checkliste
Literatur

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

im Buchhandel,
ISBN 978-3-589-23290-1

GIVE-Bibliothek Nr.: SCHU 21

Details

Buch
AutorIn: Gert Lohmann
Verlag: Cornelsen Verlag,
Berlin
Jahr: 2011
240 Seiten
Preis: € 26,25
© 2023 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Miteinander reden Mit der kleinen Raupe den Gefühlen auf der Spur
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen