GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention

Themen: Gesundheitsförderung allgemein / Zielgruppen: außerschulisch, LehrerInnen, Schulärzte Schulärztinnen, Schulleitung – Grundstufe, Mittelstufe, Oberstufe

Das Glossar definiert und erläutert ausführlich 109 zentrale Begriffe, Konzepte und Strategien der Gesundheitsförderung und Prävention und orientiert sich dabei am aktuellen Stand der gesundheitswissenschaftlichen und gesundheitspolitischen Diskussion. Das Glossar ist in seiner 5. Auflage vollständig überarbeitet, aktualisiert und durch weitere 28 neue Begriffe erweitert worden, wobei der Bereich „Prävention“ besonders verstärkt wurde. Die Begriffe sind alphabetisch angeordnet und ein systematisch gegliedertes Inhaltsverzeichnis erleichtert den Zugang zu gleichartigen Konzepten, Strategien und Methoden der Gesundheitsförderung und Prävention. Außerdem finden Sie am Ende jeder Begriffsbeschreibung vielfältige Literatur- und Websitehinweise zur weiteren Vertiefung.

Inhalt

Systematisch gegliedertes Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Herausgeberin
Vorwort der Redaktionsgruppe

Leitbegriffe von A-Z

Akteure, Angebote und Strukturen
Alter(n) und Gesundheitsförderung
Anwaltschaft – Vertretung und Durchsetzung gesundheitlicher Interessen
Attributionstheorie
Aus- und Weiterbildung in Gesundheitsförderung und Prävention
Biomedizinische Perspektive
Capacity Building / Kapazitätsentwicklung
Determinanten von Gesundheit
Diffusionstheorie – Verbreitung von Innovationen
Diversity und Diversity Management / Vielfalt gestalten
Empowerment / Befähigung
Epidemiologie und Sozialepidemiologie
Ethik in der Gesundheitsförderung und Prävention
Evaluation
Evidenzbasierte Gesundheitsförderung
Finanzierung der Gesundheitsförderung
Forschung zur Prävention und Gesundheitsförderung
Frühe Hilfen
Gemeindeorientierung
Geschlechtergerechte Gesundheitsförderung und Gender Mainstreaming
Gesundheit
Gesundheitliche Aufklärung und Gesundheitserziehung
Gesundheitliche Chancengleichheit
Gesundheitsberatung
Gesundheitsberichterstattung
Gesundheitsbezogene Gemeinwesenarbeit
Gesundheitsbezogene Lebensqualität
Gesundheitsbildung
Gesundheitsfördernde Gesamtpolitik/Healthy Public Policy
Gesundheitsförderung I: Definition, Ziele, Prinzipien, Handlungsebenen und -strategien
Gesundheitsförderung II: Internationale Entwicklung, historische und programmatische Zusammenhänge (bis zur Ottawa-Charta 1986 und den Folgekonferenzen)
Gesundheitsförderung III: Internationale Entwicklung, historische und programmatische Zusammenhänge nach Ottawa (1986) bis heute
Gesundheitsförderung IV: Die Europäische Gemeinschaft und Union als Akteur in der Gesundheitsförderung
Gesundheitsförderung V: Die Entwicklung in Deutschland ab Mitte der 1980er-Jahre
Gesundheitsförderung VI: Einordnung und Bewertung der Entwicklung (Terminologie, Verhältnis zur Prävention, Erfolge, Probleme und Perspektiven)
Gesundheitsförderung im Kindesalter
Gesundheitsförderung in der Schweiz
Gesundheitsförderung in Österreich
Gesundheitsförderung und Betrieb
Gesundheitsförderung und Gesunde/Soziale Stadt/Kommunalpolitische Perspektive
Gesundheitsförderung und Hochschule
Gesundheitsförderung und Kindertageseinrichtungen
Gesundheitsförderung und Krankenhaus
Gesundheitsförderung und Migrationshintergrund
Gesundheitsförderung und Pflege
Gesundheitsförderung und Prävention in der Rehabilitation
Gesundheitsförderung und Schule
Gesundheitsförderung und soziale Benachteiligung
Gesundheitsindikatoren
Gesundheitskommunikation und Kampagnen
Gesundheits-/Krankheits-Kontinuum
Gesundheitspolitik
Gesundheitsschutz
Gesundheitsverhalten, Krankheitsverhalten, Gesundheitshandeln
Gesundheitswissenschaften/Public Health
Gesundheitsziele
Globale Gesundheit/Global Health
Health Impact Assessment (HIA)/Gesundheitsverträglichkeitsprüfung
Health Literacy/Gesundheitskompetenz
Health Technology Assessment (HTA)/Technikfolgenabschätzung
Kinderschutz und Prävention/Gesundheitsförderung
Krankheit
Lebenskompetenzen und Kompetenzförderung
Lebenslagen und Lebensphasen
Lebensweisen/Lebensstile
Lern- und verhaltenspsychologische Perspektive
Medienanwaltschaft: Interessenvertretung über die Medien und Agenda-Setting
Modell der Gesundheitsüberzeugungen/Health Belief Model
Modell der überzeugenden Kommunikation
Nachhaltigkeit und nachhaltige Gesundheitsförderung
Ökologische und humanökologische Perspektive
Organisationsentwicklung als Methode der Gesundheitsförderung
Partizipation – Mitwirkung und Mitgestaltung der Bürgerinnen und Bürger
Partnerschaften für Gesundheit
Patientenberatung/Patientenedukation
Peer Education
Prädiktive Medizin und individualisierte Medizin
Präventionsparadox/Bevölkerungs und Hochrisikostrategie
Prävention übertragbarer Erkrankungen
Prävention und Krankheitsprävention
PRECEDE/PROCEED-Modell
Primäre Gesundheitsförderung/Primary Health Care
Projekte/Projektmanagement
Psychosomatische Perspektive
Public Health Action Cycle/Gesundheitspolitischer Aktionszyklus
Qualitätssicherung, Qualitätsentwicklung und Qualitätsmanagement
Resilienz und Schutzfaktoren
Risikofaktoren und Risikofaktorenmodell
Salutogenetische Perspektive
Selbsthilfe, Selbsthilfegruppen und Selbsthilfeförderung
Settingansatz/Lebensweltansatz
Soziale Netzwerke und Netzwerkförderung
Soziales Kapitel
Soziales Marketing
Soziale Ungleichheit und Gesundheit/Krankheit
Soziale Unterstützung
Sozial-kognitives Prozessmodell des Gesundheitsverhaltens
Sozial-kognitive Theorie
Sozialmedizin
Soziologische Perspektiven auf Gesundheit und Krankheit
Streetwork/Aufsuchende Hilfe
Stress und Stressbewältigung
Subjektive Gesundheit/Alltagskonzepte von Gesundheit
Systemische Perspektive in der Gesundheitsförderung
Systemisches Anforderungs-Ressourcen-Modell in der Gesundheitsförderung
Theorie des geplanten Verhaltens
Transtheoretisches Modell der Phasen der Verhaltensänderung
Vermitteln und Vernetzen
Zielgruppen, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Die Autorinnen und Autoren

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

https://leitbegriffe.bzga.de/

GIVE-Bibliothek Nr.: GES 69

Download

Details

Buch
AutorIn: verschiedene
HerausgeberIn: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA),
Köln
Verlag: nur mehr als online-Glossar erhältlich
Jahr: 2018
1038 Seiten
Preis: e-Book kostenlos
© 2025 GIVE - Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMB, BMASGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und PräventionLehrkraft Natur
Nach oben scrollen

Die Anmeldung zum GIVE-Newsletter funktioniert nur, indem ein Cookie gesetzt wird. Weitere Details zur Handhabung von Cookies finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Verstanden

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Because these cookies are strictly necessary to deliver the website, refusing them will have impact how our site functions. You always can block or delete cookies by changing your browser settings and force blocking all cookies on this website. But this will always prompt you to accept/refuse cookies when revisiting our site.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Nachrichtenleiste öffnen
Open toolbar Barrierefreiheit

Barrierefreiheit

  • Text vergrößernText vergrößern
  • Text verkleinernText verkleinern
  • GraustufenGraustufen
  • Hoher KontrastHoher Kontrast
  • NegativkontrastNegativkontrast
  • Heller HintergrundHeller Hintergrund
  • Links unterstreichenLinks unterstreichen
  • Lesbare SchriftartLesbare Schriftart
  • Reset Reset