GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Kollegien stark machen

Schulen erfolgreich entwickeln

Themen: Schulentwicklung / Zielgruppen: LehrerInnen, Schulleitung – Grundstufe, Mittelstufe, Oberstufe

Der tägliche Unterricht und die Bemühungen von Kollegien, sich mit ihren Schulen dem gesellschaftlichen Wandel zu stellen, kostet Kraft; Einzelkämpfer haben da wenig Chancen. Es gibt jedoch Ressourcen, die Kollegien stark machen können, z.B. konstruktives Konfliktmanagement, effektive Partizipation, aufbauende Würdigungs-, Feedback- und Fehlerkultur, effiziente Kooperation, ein verbindliches Schulethos. Dieses Buch gibt dazu Anregungen.

Inhalt

Einleitung
Ziel dieses Buchs
Kapitelübersicht

Kapitel 1: Auf den Wandel antworten
1.1 Herausforderungen
1.2 Innovation und Schulentwicklung – eine Anforderung an das berufliche Selbstverständnis
1.3 Entwicklungsarbeit als Lernprozess
1.4 Zwei Varianten von Schulentwicklung
1.5 Ansatzpunkte für die Stärkung der internen Ressourcen

Kapitel 2: Gelingensbedingungen für Entwicklungsarbeit
2.1 Zyklus professioneller Entwicklungsarbeit
2.2 Widerstände und Hindernisse bei der Entwicklungsarbeit
2.3 Bereitschaft zur Mitarbeit an Schulentwicklungsprojekten fördern
2.4 Salutogenese und Veränderungsbereitschaft

Kapitel 3: Leitbilder – Schulethos
3.1 Leitbilder und subjektive Wirklichkeit
3.2 Leitbilder ändern sich
3.3 Leitbilder sind rollenspezifisch
3.4 Leitbilder besitzen unterschiedliche Grade von Verbindlichkeit
3.5 Leitbilder können zum Gefängnis werden: Innere Antreiber
3.6 Leitbilder und Schulentwicklung
3.7 Schulethos – Prüfsteinfür Alltagshandeln und Innovationen

Kapitel 4 Interaktion und Kommunikation
4.1 Beeinflussen und beeinflusst werden
4.2 Kommunikative und interaktionale Risiken
4.3 Interaktion und soziale Grundbedürfnisse
4.4 Interaktion und Emotionen
4.5 Hilfen zum gegenseitigen Verständnis
4.6 Schule – Lern-Ort der Interaktion und Kommunikation
4.7 Interaktion und Gesundheit

Kapitel 5 Feedback als psychosoziale Ressource
5.1 Professionelles Feedback
5.2 Anerkennung, Wertschätzung und Dankbarkeit – gesundheitsdienstlich und motiverend
5.3 Kritikkultur als psychosoziale Leistungsvoraussetzung im Kollegium
5.4 Fehlerkultur: Vorbedingung für Entwicklungsarbeit

Kapitel 6 Konstruktive Konfliktkultur
6.1 Konfliktkultur und Schulklima
6.2 Konfliktmanagement
6.3 Destruktive Interaktion
6.4 Mobbing – Handicap für ein Kollegium

Kapitel 7 Mitbestimmung und Partizipation
7.1 Partizipation als gemeinsames Lösen von Problemen
7.2 Partzipation und Macht
7.3 Partizipation als psychosoziale Leistungsvoraussetzung
7.4 Partizipation und Führungsstil
7.5 Gelingensbedingungen für Partizipation
7.6 Partizipation und Verantwortung
7.7 Chancen und Risiken von Partizipation

Kapitel 8 Kooperation und Teamarbeit
8.1 Ohne Kooperation und Teamarbeit ist Schulentwicklung nicht denkbar
8.2 Bestimmungsstücke von Kooperation und Teamarbeit
8.3 Besondere Bestimmungsstücke für Teamarbeit
8.4 Strategische Arbeitsgebiete von Kooperation und Teamarbeit

Kapitel 9 Selbststeuerung – persönliches Verhaltensmanagement
9.1 Selbstverantwortung und Mitverantwortung zum Erhalt und zur Förderung von Gesundheit, Arbeitszufriedenheit und Leistungsfähigkeit
9.2 Selbststeuerung und Zufriedenheitsbilanz
9.3 Selbststeuerung und Fremdsteuerung
9.4 Wege zur Selbststeuerung
9.5 Ansatzpunkte für Selbststeuerung
9.6 Riskante Formen von Selbstregulation
9.7 Maßnahmen gegen riskante Selbstregulation
9.8 Selbststeuerung und der psychologische Vertrag

Kapitel 10 Salutogen unterrichten – entlastende Unterrichtsgestaltung
10.1 Einflussfaktoren auf Unterricht und Klassenführung
10.2 Salutogene Gesichtspunkte als Leitmotive für das Lehren und Lernen
10.3 Leitbilder für guten Unterricht klären
10.4 Selbstorganisiertes kooperatives Lernen
10.5 Salutogene Störungsintervention
10.6 Störungspräventive Klassenführung
10.7 Emotionen im Unterricht verstehen und steuern

Schlusswort
Anhang
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Stichwortverzeichnis

 

 

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

im Buchhandel,
ISBN 978-3-0355-1238-0

GIVE-Bibliothek Nr.: SCHU 73

Details

Buch
AutorIn: Helmut Heyse, Bernhard Sieland
Verlag: hep Verlag ag, Bern
Jahr: 2018
280 Seiten
Preis: € 25,70
© 2023 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Komm, wir finden eine Lösung Kollegiale Unterrichtsbesuche
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen