GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Grundlagen und praktische Anleitungen für den Umgang mit psychischen Auffälligkeiten und Erkrankungen

Themen: Psychosoziale Gesundheit / Zielgruppen: außerschulisch, LehrerInnen, Schulärzte Schulärztinnen – Grundstufe, Mittelstufe, Oberstufe

Das Buch befasst sich mit psychopathologischen Auffälligkeiten und emotionalen Besonderheiten im Kindes- und Jugendalter. Die Grenze zwischen Normalität und Pathologie ist fließend und abhängig vom Entwicklungsalter, der Persönlichkeitsentwicklung und zahlreichen Risikofaktoren. Übungsanleitungen, Strategien, Skills und Geschichten sollen Menschen, die therapeutisch und pädagogisch mit Kindern und Jugendlichen arbeiten anregen, Neues zu probieren und die Anleitungen für die individuellen Bedürfnisse auszubauen. Das Buch richtet sich an Pädagoginnen/Pädagogen, Psychologinnen/Psychologen, Kinder- und Jugendtherapeuten/-therapeutinnen, Ärzte, Ärztinnen, Sozialarbeiter/innen, Pflegepersonal und Angehörige von Kindern und Jugendlichen mit emotionalen Problemen.

Inhalt

1.Teil
Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter
– Entwicklung
– Bindung und die Entwicklung der Persönlichkeit
– Emotionale Entwicklung
– Die Entwicklung der Identität
– Die Sprachentwicklung
– Das Spiel
– Resilienz

2. Teil
Psychische Störungen im Kindheits- und Jugendalter
– Entwicklungsdefizite – psychosoziale Risikofaktoren

Persönlichkeitsstörungen bei Kindern und Jugendlichen
– Symptomatik der Persönlichkeitsstörungen (PS)

Borderline-Störung bei Kindern und Jugendlichen
– Ursachen und Konzepte
– Invalidierung

Selbstverletzendes Verhalten (SVV)
– Formen der Selbstverletzung (SVV)
– Funktionalität von SVV
– Auslöser
– Therapieansätze

Essstörungen
– Diagnostische Kriterien
– Anorexia nervosa (Magersucht)
– Bulimie (Bulimia nervosa)
– Binge-Eating-Störung
– Adipositas
– Therpieansätze

Autismus
– Ursachen
– Genetik
– Forschung
– Neuropsychologie
– Frühkindlicher Autismus
– Asperger-Syndrom
– Therapieansätze

Rett-Syndrom
– Verlauf
– Genetik
– Therapieansätze

Selektiver Mutismus
– Therapieansatz

Umschriebene Entwicklungsstörungen
– Störungen von Verhalten und/oder Emotionen
– Lernstörungen
– Intellektuell-kognitive Störungen
– Komorbiditäten
– Therapieansätze

Reaktive Bindungsstörung des Kindesalters
– Auffälligkeiten
– Therapieansätze

Lese- und Rechtschreibschwäche
– Ursachen
– Testverfahren
– Auffälligkeiten
– Therapie

Bindungsstörungen des Kindesalters mit Enthemmung
– Auffälligkeiten

ADS/ADHS
– Begriffe
– ADHS und Gesellschaft
– Die Geschichte der ADHS
– Prävalenz
– Ätiologie
– Genetik
– Exogene Risikofaktoren
– Biochemische Faktoren
– Neuroanatomie und Neurophysiologie
– Neuropsychologie
– Depression und PTSD
– Diagnostik
– Hochbegabung und ADHS
– Symptomatik
– Komorbidität und Differentialdiagnose
– Komorbidität und Erwachsenenalter
– Differentialdiagnostik
– Pharmakotherapie der AD(H)S
– Psychostimulantien
– Psychotherapie der ADHS
– ADHS-Erfahrungsbericht einer Mutter

Affektive Störungen im Kindes- und Jugendalter
– Prävalenz
– Stimmungsschwankungen
– Depression
– Manisch-depressives Kranksein (MDK)
– Suizidalität bei Kindern und Jugendlichen
– Affektstörungen im Rahmen schizophrener Psychosen
– Diagnostik
– Therapie
– Prognose
– Stigmatisierung

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter
– Definition
– Einleitung und Symptomatik
– Ätiologie
– Neurobiologie
– Diagnostik
– Differentialdiagnosen
– Komorbidität
– Therapeutische Ansätze
– Schulangst

Somatoforme Störungen im Kindes- und Jugendalter
– Prävalenz
– Genetik
– Prognose
– Therapeutische Ansätze

Die Posttraumatische Belastungsstörung
– Gefühle
– Diagnose
– Risikofaktoren versus Resilienz
– Genetik
– Neurobiologisches Modell
– Komorbidität
– Pharmako- und Psychotherapie
– Symptome
– Hilfe und Unterstützung durch Familie, Schule und Therapie

Sucht
– Alkohol
– Illegale Drogen

3. Teil
Reformpädagogik und alternative Schulsysteme
– Historischer Rückblick
– Reformpädagogik
– Gesunde Lehrer – Gesunde Schule
– Tiergestützte Therapie und Pädagogik

4.Teil
Werkstätte
– Übungen – Skills – Strategien – Ideen in Prävention und Therapie

Emotionsregulation
– Übungen für jüngere Kinder
– Beobachtung der Gefühle
– Der Wunsch-Laden
– Spiele gegen Wut
– Entspannungstechniken

Achtsamkeit
– MBSR-Methode (Mindfullness Based Stress Reduction) nach Jon Kabat-Zinn
– Achtsamkeit und ZEN
– Übungen

Stress-Toleranz – die Notbremse

Soziale Kompetenz – Zwischenmenschliche Skills

Anhang zum Kapitel ADHS
– ADHS-Hilfestellungen

5. Teil
Literatur-Werkstätte
Märchen
– Die Nixe im Teich
– Der Teufel mit den 3 goldenen Haaren
– Das Mädchen ohne Hände
– Das eigensinnige Kind
– Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern
– Hans mein Igel
– Vom Bäumchen, das andere Blätter hat gewollt
– Rotkäppchen
– Das häßliche Entlein
– Goldilocks and the three bears
– Moderne Märchen und Geschichten
– Texte zum Nachdenken von Sonja Sutor

Literaturverzeichnis
Sachverzeichnis

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

im Buchhandel,
ISBN 978-3-7091-0868-0

GIVE-Bibliothek Nr.: PSY 71

Details

Buch
AutorIn: Alice Sendera, Martina Sendera
Verlag: Springer Verlag
Wien, New York
Jahr: 2011
482 Seiten
Preis: € 77,09
© 2025 GIVE - Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMB, BMASGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
Kinderernährung aktuellKinder und Fernsehen
Nach oben scrollen

Die Anmeldung zum GIVE-Newsletter funktioniert nur, indem ein Cookie gesetzt wird. Weitere Details zur Handhabung von Cookies finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Verstanden

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Because these cookies are strictly necessary to deliver the website, refusing them will have impact how our site functions. You always can block or delete cookies by changing your browser settings and force blocking all cookies on this website. But this will always prompt you to accept/refuse cookies when revisiting our site.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Nachrichtenleiste öffnen
Open toolbar Barrierefreiheit

Barrierefreiheit

  • Text vergrößernText vergrößern
  • Text verkleinernText verkleinern
  • GraustufenGraustufen
  • Hoher KontrastHoher Kontrast
  • NegativkontrastNegativkontrast
  • Heller HintergrundHeller Hintergrund
  • Links unterstreichenLinks unterstreichen
  • Lesbare SchriftartLesbare Schriftart
  • Reset Reset