GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Kinderernährung aktuell

Schwerpunkte für Gesundheitsförderung und Prävention

Themen: Ernährung / Zielgruppen: außerschulisch, Eltern, KindergärtnerInnen, LehrerInnen, Schulärzte Schulärztinnen – Grundstufe, Mittelstufe

Das Fachbuch fasst den aktuellen wissenschaftlichen Diskussionsstand auf dem Gebiet der Ernährung von Kindern zusammen. Unter Mitwirkung verschiedener Wissenschaftler widmet sich das Buch der Thematik aus unterschiedlichen Sichtweisen. Neben der perinatalen Programmierung als Einflussfaktor für die Entstehung von Übergewicht bilden dabei die Ernährungskonzepte für Säuglinge und Kleinkinder des Forschungsinstituts für Kinderernährung (FKE) einen Schwerpunkt. Ein weiterer Teil des Buches beschäftigt sich mit den soziologischen und pädagogischen Aspekten der Kinderernährung. So werden u. a. Einflüsse auf das Essverhalten von Kindern und Jugendlichen erörtert und neue Ansätze in der Ernährungsbildung dargestellt. Nicht unberücksichtigt bleiben zudem die zunehmende Prävalenz von Allergien, Übergewicht und Essstörungen sowie damit einhergehende Präventionsmaßnahmen und Therapieansätze. In diesem Zusammenhang werden auch die AGA-Leitlinien zur Therapie von Übergewicht und Adipositas dargestellt. Abschließend werden wirkungsvolle Strategien für Konzepte in der Gesundheitsförderung und Prävention diskutiert. Ein Überblick zu ernährungsepidemiologischen Studien, Internetlinks und ein Sach- und Literaturverzeichnis im Anhang bieten die Möglichkeit, sich vertiefend mit der Thematik auseinander zu setzen.

Inhalt

Einführung: Kinderernährung in der Überflussgesellschaft – eine Herausforderung
1 Prä- und postnatale Programmierung des Stoffwechsels
1.1 Perinatale Prägung und die Entstehung von Übergewicht im Kindesalter

2 Herausforderungen einer gesunden Ernährung
2.1 Die Ernährung des gesunden Säuglings nach dem „Ernährungsplan für das 1. Lebensjahr“
2.2 Die Ernährung gesunder Kinder und Jugendlicher nach dem Konzept der Optimierten Mischkost
2.3 Bestandsaufnahme: Nährstoffversorgung und Lebensmittelverzehr von Kindern und Jugendlichen in Deutschland

3 Das Essverhalten im Kindes- und Jugendalter und seine Einflussfaktoren
3.1 Die Entwicklung des Essverhaltens im Kindes- und Jugendalter
3.2 Wie Essverhalten in der Familie geprägt wird
3.3 Einflüsse auf das Essverhalten Jugendlicher
3.4 Anforderungen an eine Reform der schulischen Ernährungs- und Verbraucherbildung

4 Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen: Präventions- und Therapieansätze
4.1 Prävalenz und Prävention von Übergewicht und Adipositas im Kindesalter
4.2 (Warum) Sind dicke Kinder ein Problem? Kritische Betrachtung des gesellschaftlichen Umgangs mit Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter
4.3 Therapieprogramme für Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

5 Essstörungen mit Untergewicht: Präventions- und Therapieansätze
5.1 Essen gegen die innere Leere. Entstehung und Therapie von Essstörungen im Jugendalter
5.2 Die Verbreitung von Essstörungen bei Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KIGGS)

6 Kinderernährung und Allergien
6.1 Lebensmittelallergien im Kindesalter

7 Schlussfolgerungen
7.1 Aussichten und Forderungen für Gesundheitsförderung und Prävention in der Kinderernährung

8 Service – Adressen – Tipps
8.1 Internet-Adressen zu den Themen Kinderernährung und Essstörungen
8.2 Ernährungsepidemiologische Studien zur Ernährung von Kindern und Jugendlichen
8.3 Therapie der Adipositas im Kindes- und Jugendalter Kurzfassung der AGA-Leitlinie 2009
8.4 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

9 Anhang
9.1 Literatur zu den Beiträgen
9.2 Bildnachweis
9.3 Sachregister

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

im Buchhandel,
ISBN 978-3-930007-23-3

GIVE-Bibliothek Nr.: ERN 051

Details

Buch
HerausgeberIn: Mathilde Kersting
Verlag: Umschau Zeitschriftenverlag,
Wiesbaden
Jahr: 2018 (2. Auflage)
236 Seiten
Preis: € 34,95
© 2023 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Kinderleicht Kinder und Jugendliche mit einer chronischen Erkrankung und/oder einem speziellem...
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen