GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Handbuch Partizipation und Gesundheit

Themen: Gesundheitsförderung allgemein / Zielgruppen: außerschulisch, LehrerInnen – Grundstufe, Mittelstufe, Oberstufe

Wer an den Entscheidungen über seine Lebensgestaltung, seine Gesundheit und seine Krankenversorgung beteiligt ist, der hat auch größere Gesundheitschancen. Dieser schöne Gedanke liegt vielen Ansätzen in Theorie, Konzepten und Praxis zugrunde – sowohl in der Prävention und Gesundheitsförderung als auch in der Krankenversorgung. Der vorliegende Band stellt diese Annahme und ihre Tauglichkeit für die Praxis auf den Prüfstand. Autorinnen und Autoren verschiedener Disziplinen fragen nach theoretischen Begründungen, empirischen Ergebnissen sowie fördernden und hemmenden Bedingungen für gesundheitsbezogene Entscheidungsteilhabe. Daraus ergeben sich nicht nur Hinweise für neue Beteiligungsformen, die Gestaltung von Gesundheitsinterventionen und den mühsamen Weg zu gelebter Partizipation, sondern auch offene Fragen für die interdisziplinäre Gesundheitsforschung. Die insgesamt 33 Artikel, verfasst von 52 Autorinnen und Autoren, sind vier Buchteilen zugeordnet:

Inhalt

Teil I. Grundlegungen

  • Gesellschaft und Krankheit. Ohne Partizipation keine Gesundung
  • Partizipation, sozialer Status und Milieus
  • Partizipation – wichtig für die individuelle Gesundheit? Auf der Suche nach Erklärungsmodellen
  • Partizipation in der Sozialen Arbeit
  • Partizipation in der Praxis: Die Herausforderung einer kritisch reflektierten Professionalität
  • Partizipation in der Gesundheitsförderung: Salutogenese – Subjekt – Lebenswelt
  • Partizipative Strategien zwischen Chancengleichheit und Individualisierung von Verantwortung

Teil II. Partizipation zur Erhaltung und Förderung von Gesundheit
Arbeit

  • Partizipation abhängig Beschäftigter und Gesundheit
  • Partizipation bei neuen Steuerungsformen von Arbeit
  • Beteiligungsorientierung in der Präventiven betrieblichen Gesundheitspolitik

Gemeinde

  • Partizipation im Quartier – Gesundheitsförderung mit vielen Adressaten und Dynamiken
  • Partizipation und Beteiligung in der gemeindenahen Gesundheitsförderung
  • Partizipation hilfebedürftiger und benachteiligter Älterer – die Perspektive der „Grundbefähigungen“ nach Martha Nussbaum
  • Möglichkeiten und Grenzen von Entscheidungsteilhabe älterer Manschen durch partizipative Wohnformen

Schule

  • Partizipation, politische Bildung und Gesundheit an Schulen. Zur Analyse eines fragilen Zusammenhangs

Gruppen / Community

  • An-Stifterinnen für Partizipation: Entstehung und Bedeutung von Frauengesundheitszentren
  • Wer beteiligt wird, ist erreichbar: Partizipation von Migrant/innen an der HIV-Prävention

Teil III. Partizipation im Umgang mit Krankheit

  • Partizipation aus verantwortungsorientierter Sicht
  • Selbsthilfe: Partizipation als Kontrollgewinn
  • Autonomie und Patientenberatung
  • Die Bedeutung der Patientenpartizipation für die Krankheitsversorgung
  • Gender und Unterschiede in Entscheidungsprozessen der Krankheitsversorgung
  • Partizipative Entscheidungsfindung in der medizinischen Versorgung
  • Patientenpartizipation in der Hausarztpraxis
  • Informierte Entscheidungsfindung bei der Inanspruchnahme von Screenings?
  • Partizipation in der Zahnmedizin
  • Partizipation in Klinischer und Sozial-Psychiatrie – Impulse aus dem Trialog
  • Partizipation in der Pflege
  • Partizipation in der Rehabilitation
  • Organisationsethik und Palliative Care – partizipative Konzepte

Teil IV. Ausblicke

  • Partizipative Gesundheitsforschung als wissenschaftliche Grundlage für eine partizipative Praxis
  • Bürgerorientierte Gesundheit. Ein Kommentar

Sachwortverzeichnis
Autorenverzeichnis

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

im Buchhandel,
ISBN 978-3-456-85045-0

GIVE-Bibliothek Nr.: GES 13

Details

Buch
HerausgeberIn: Rolf Rosenbrock, Susanne Hartung
Verlag: Verlag Hans Huber und Hogrefe Verlag,
Bern
Jahr: 2012
451 Seiten
Preis: € 49,95
© 2025 GIVE - Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMB, BMASGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
Handlungsleitfaden zur Umsetzung des § 13 Suchtmittelgesetz an der SchuleHandbuch Lehrergesundheit
Nach oben scrollen

Die Anmeldung zum GIVE-Newsletter funktioniert nur, indem ein Cookie gesetzt wird. Weitere Details zur Handhabung von Cookies finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Verstanden

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Because these cookies are strictly necessary to deliver the website, refusing them will have impact how our site functions. You always can block or delete cookies by changing your browser settings and force blocking all cookies on this website. But this will always prompt you to accept/refuse cookies when revisiting our site.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Nachrichtenleiste öffnen
Open toolbar Barrierefreiheit

Barrierefreiheit

  • Text vergrößernText vergrößern
  • Text verkleinernText verkleinern
  • GraustufenGraustufen
  • Hoher KontrastHoher Kontrast
  • NegativkontrastNegativkontrast
  • Heller HintergrundHeller Hintergrund
  • Links unterstreichenLinks unterstreichen
  • Lesbare SchriftartLesbare Schriftart
  • Reset Reset