GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Handbuch Lehrergesundheit

Impulse für die Entwicklung guter gesunder Schulen

Themen: Gesunde Schule / Zielgruppen: LehrerInnen – Grundstufe, Mittelstufe, Oberstufe

Dieses Handbuch soll Lehrerinnen und Lehrern sowie Schulleitungen helfen, in ihren Schulen Veränderungsprozesse anzustoßen und erfolgreich zu gestalten, die zu einer nachhaltigen Förderung der Gesundheit und Leistungskraft der Lehrkräfte und einer Verbesserung der Qualität der Schule insgesamt führen.

Inhalt

HEINZ HUNDELOH
1. Gute gesunde Schule – mit Gesundheit gute Schulen entwickeln
Grundlegend für das Konzept der guten gesunden Schule ist das spezifische Verständnis der Wechselbeziehung von Gesundheit und Bildung. In diesem Kapitel wird dieses neue Konzept umfassend vorgestellt.

BIRGIT NIESKENS, SILKE RUPPRECHT UND SASKIA ERBRING
2. Was hält Lehrkräfte gesund? Ergebnisse der Gesundheitsforschung für Lehrkräfte und Schulen
Wie werden Schulen zu gesunden Arbeitsorten – und was können Lehrkräfte selbst dazu beitragen? Was sind wirksame Ressourcen für Lehrkräfte – und wie erhält man diese? Vor dem Hintergrund der aktuellen Gesundheitsforschung werden Wege aufgezeigt und Praxistipps gegeben.

LUTZ SCHUMACHER
3. Wege zu einer guten gesunden Schule – Gesundheitsförderung durch Organisationsentwicklung
In diesem Kapitel wird die Frage beantwortet, wie ein umfassender Entwicklungsprozess hin zu einer guten gesunden Schule gestaltet werden kann.

LUTZ SCHUMACHER
4. Gelingensbedingungen von Schulentwicklungsprojekten – Wann sollte ein Veränderungsvorhaben
begonnen und wie sollte es gestaltet werden? Umfassende Veränderungsvorhaben scheitern mehrheitlich. Basierend auf aktuellen Forschungskenntnissen und Erfahrungen in Schulentwicklungsprojekten werden günstige und ungünstige Startbedingungen für Schulentwicklungsprozesse sowie Möglichkeiten der Förderung von Veränderungsmotivation und Engagement aufgezeigt.

BERNHARD SIELAND UND HELMUT HEYSE
5. Schulentwicklung – vom Änderungsbedarf zum Handlungsplan
Wie kann es gelingen, ein Änderungsvorhaben von einer Idee bis zu einem konkreten, durchdachten Handlungsplan gegen innere und äußere Widerstände erfolgreich durchzuführen? Dieses Kapitel liefert Erklärungen und Praxistipps.

KEVIN DADACZYNSKI
6. Die Rolle der Schulleitung in der guten gesunden Schule
Was ist ein gesundheitsförderlicher Führungsstil und was hat die Gesundheit von Schulleitungen mit dem Erfolg gesundheitsförderlicher Veränderungsprozesse zu tun? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie in diesem Kapitel.

BIRGIT NIESKENS
7. Projektmanagement für die Entwicklung einer guten gesunden Schule
Eine systematische und nachhaltige Entwicklung zur guten gesunden Schule wünschen sich viele Lehrkräfte – die Realität ist häufig unkontrollierte Projektitis. Dieses Kapitel führt in das Projektmanagement ein und zeigt Lösungsansätze auf.

BIRGIT NIESKENS
8. Organisationsdiagnose als Grundlage der guten gesunden Schule
Eine umfassende Diagnose der gesundheitsfördernden und -gefährdenden Faktoren in Schulen und für Lehrkräfte ist Grundlage für die Entwicklung und Umsetzung erfolgreicher schulspezifischer Interventionen und für die Evaluation. Dieses Kapitel gibt Impulse und praktische Hinweise zur Durchführung derartiger Diagnosen.

HEIDRUN BRÄUER UND THOMAS PETZEL
9. Arbeiten in Projektgruppen zur schulischen Gesundheitsförderung
Die Arbeit an schulischen Maßnahmen zur Gesundheitsförderung findet in der Regel in Gruppen statt. Dieses Kapitel widmet sich daher der Frage, wie Arbeitsprozesse in solchen Gruppen so gestaltet werden können, dass sie effizient und erfolgreich verlaufen.

THOMAS PETZEL UND HEIDRUN BRÄUER
10. Evaluation von Maßnahmen zur schulischen Gesundheitsförderung
Wie können Schulen prüfen, ob die realisierten Maßnahmenzur Gesundheitsförderung
wirksam sind? In diesem Kapitel finden sich Informationen und praxisnahe Hinweise zur Durchführung von Evaluationsmaßnahmen.

HELMUT HEYSE UND BERNHARD SIELAND
11. Schulentwicklung – Transfersicherung für nachhaltigen Wandel
Hier werden Strategien vorgestellt, wie Veränderungenim persönlichen Verhalten und im Rahmen von Organisationsentwicklungen im Alltagshandeln verankert und als neue Routinen stabilisiert werden können.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

Portal Handbuch Lehrergesundheit

GIVE-Bibliothek Nr.: GS 46

Download

Details

Buch
HerausgeberIn: DAK Gesundheit, Unfallkasse Nordrhein-Westfalen
Verlag: Carl Link Verlag
Jahr: 2012
399 Seiten
Preis: kostenlos
© 2023 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Handbuch Partizipation und Gesundheit Handbuch Gesundheitswissenschaften
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen