GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Grundlagen inklusiver Bildung

Teil 1: Inklusive Unterrichtspraxis und -entwicklung

Themen: Schulentwicklung / Zielgruppen: LehrerInnen – Grundstufe, Mittelstufe, Oberstufe

Dieser Band bezieht sich auf die inklusive Unterrichtspraxis und -entwicklung. Hier wird also auf der Ebene des Unterrichts analysiert und beurteilt, welche didaktischen Prinzipien für den inklusiven Unterricht berücksichtigt werden müssten. Auch Modelle inklusiver Unterrichtspraxis auf der fachlichen aber ebenso auf der überfachlichen Ebene werden vorgestellt und reflektiert. Forschungsergebnisse, die u.a. inklusiven Unterricht evaluieren, verweisen auf konkrete Chancen und Probleme inklusiver Bildung. Die kritischen Diskussionen im vorliegenden Teilband beziehen sich auf das Spannungsfeld von Exklusion und Inklusion sowie das unterschiedliche Bildungsverständnis inklusiven Unterrichts.

Inhalt

I Didaktische Grundlagen

  • Inklusion im deutschen Bildungssystem – eine Bestandsaufnahme (Catrin Siedenbiedel)
  • Inklusion und Didaktik (Kerstin Ziemen)
  • Herausforderungen an eine inklusive Didaktik (Kersten Reich)

II Praxis inklusiven Unterrichts

  • Inklusiver Unterricht und Kompetenzorientierung (Michael Schwager/ Daniela Pilger)
  • Inklusion vom Kind aus denken – Das Vielfaltstableau zur Aus- und Weiterbildung inmultiprofessionellen Teams (Petra Büker/ Stefanie Meier/ Cathleen Bethke & Autorengruppe Vielfaltstableau)
  • „Wir könnten vermuten, dass es blubbert!“ – „Aber das wissen wir ja.“ – Fallstricke der Stationenarbeit für inklusive Gruppen (Markus Scholz/ Astrid Rank)
  • Schulische Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störungen im Gemeinsamen Unterricht (Sebastian Krause)
  • Inklusion im naturwissenschaftlichen Unterricht – Beschreibung eines Spannungsfeldes (Michael Stroh)
  • Inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht in der Lernwerkstatt Donaustadt (Simone Abels)
  • Inklusion im Politikunterricht. Potenziale und Grenzen der Dorfgründung für einen heterogenitätssensiblen Unterricht (David Jahr)
  • Unterricht über Inklusion – eine neue Obligatorik im erziehungswissenschaftlichen Unterricht (Michael Gebel)

III Forschungsergebnisse zur inklusiven Bildung

  • „Eine ganz normale Grundschulklasse, nur ein Schüler ist behindert“: Unterschiedliche Wahrnehmungen einer Unterrichtssituation und Handlungsvorstellungen bei Lehramtsstudierenden – erste Ergebnisse aus dem Projekt EiLInk (Carolin Rotter/ Michel Knigge)
  • Inklusiver Unterricht – (Auch) eine Frage der Einstellung! (Harry Kullmann/ Birgit Lütje-Klose/ Annette Textor/ Jutta Berard/ Katharina Schitow)
  • Erste Erfahrungen mit inklusiver Unterrichtspraxis an saarländischen Grundschulen (Michael Schön/ Robin Stark)
  • Förderung von Kompetenzen für den Umgang mit kultureller Diversität durch problemorientiertes Lernen (Vera Busse/ Ulrike-Marie Krause)
  • Die Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung aus Sicht von Mitschülern (Annette Textor)
  • Wie erleben Grundschulkinder in einer inklusiven Klasse die Lehrer-Schüler-Beziehung? Eine qualitative Studie zur Kindperspektive (Agnes Pfrang/ Anja Viehweger)

IV Forum zur inklusiven Bildung

  • Je schlimmer die Wörter, die ich Dir sage, umso mehr mag ich dich (Ulf Algermissen)
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

im Buchhandel,
ISBN: 978-3-934575-81-3

GIVE-Bibliothek Nr.: SCHU 59

Details

Buch
HerausgeberIn: Catrin Siedenbiedel, Caroline Theurer
Verlag: Prolog-Verlag,
Immenhausen
Jahr: 2015
297 Seiten
Preis: € 36,90
© 2025 GIVE - Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMB, BMASGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
Grundlagen inklusiver BildungGrundkonzepte der Psychotherapie
Nach oben scrollen

Die Anmeldung zum GIVE-Newsletter funktioniert nur, indem ein Cookie gesetzt wird. Weitere Details zur Handhabung von Cookies finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Verstanden

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Because these cookies are strictly necessary to deliver the website, refusing them will have impact how our site functions. You always can block or delete cookies by changing your browser settings and force blocking all cookies on this website. But this will always prompt you to accept/refuse cookies when revisiting our site.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Nachrichtenleiste öffnen
Open toolbar Barrierefreiheit

Barrierefreiheit

  • Text vergrößernText vergrößern
  • Text verkleinernText verkleinern
  • GraustufenGraustufen
  • Hoher KontrastHoher Kontrast
  • NegativkontrastNegativkontrast
  • Heller HintergrundHeller Hintergrund
  • Links unterstreichenLinks unterstreichen
  • Lesbare SchriftartLesbare Schriftart
  • Reset Reset