GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Grundlagen inklusiver Bildung

Teil 2: Entwicklung zur inklusiven Schule und Konsequenzen für die Lehrerbildung

Themen: Schulentwicklung / Zielgruppen: LehrerInnen – Grundstufe, Mittelstufe, Oberstufe

Dieser Band bezieht sich auf die Entwicklung zur inklusiven Schule sowie zu den Konsequenzen für die Lehrerbildung. Zu Beginn gibt es eine Einführung in die Grundlagen der an Inklusion orientierten Schulentwicklung für die Sekundarstufe I und II. Die inklusive Schulentwicklung wird in einem nächsten Schritt zunächst unter einer praktischen Perspektive und dann unter einer Forschungsperspektive untersucht. Anschließend werden Konsequenzen für die Lehrerbildung thematisiert. Hier wird deutlich, dass es nicht um die Ausbildung einiger Spezialisten sondern um eine professionelle Querschnittsaufgabe geht – dies geht alle Lehrer_innen an. Hiernach erfolgt eine kritische Diskussion inklusiver Schulentwicklung in einer Gesellschaft, die in ihrer gesellschaftlichen Realität auch gravierende Tendenzen der Exklusion aufweist. Abschließend werden drei Beispiele gelungener inklusiver Schulen auch unter den beschriebenen schwierigen Bedingungen modellhaft vorgestellt.

Inhalt

I Grundlagen: Sekundarstufe I und II

  • „Nicht Ausgrenzung, sondern müheloses Miteinander ist gefragt.“ Ein Email Interview mit Martina Moritz (Offene Schule Kassel Waldau, Sekundarstufe I). (Catrin Siedenbiedel/ Klaus Moegling)
  • Auf dem Weg zu einer inklusiven Sekundarstufe II. (Sebastian Boller/ Ramona Lau)
  • Verantwortlichkeit von Schule und Sozialleistungsträgern für angemessene Vorkehrungen und für Zugänglichkeit für behinderte Schülerinnen und Schüler. (Felix Welti)

II Entwicklung zur inklusiven Schule
II.I Praxis inklusiver Schulentwicklung

  • Kooperation mit Beratungs- und Förderzentren als Unterstützung in der Umsetzung inklusiver Bildung. (Susanne Pietsch)
  • Zur Bedeutung der Autonomie und der unterschiedlichen Expertisen in der Kooperation zwischen Regel- und Sonderpädagogischen Lehrpersonen. (Astrid Marty)
  • Inklusive Bildung – nur bis Klasse 10? Chancen und Schwierigkeiten der Inklusion an  berufsbildenden Schulen. (Manfred Hinz)
  • Inklusive Bildung in den Schulen Südtirols. (Ingrid Karlegger/Rudolf Meraner/ Hanne Winkler)
  • Fragestellungen im Kontext inklusiver Schulentwicklung. Chancen kooperativer Schulbegleitforschung am Beispiel der Offenen Schule Köln und der Universität zu Köln (Ursula Böing/ Belinda Bracklow/ Tomaso Giurgol/ Andreas Köpfer/Anna Mirau/ Martina Salchow/ Meike Radermacher)

II.II Forschungsergebnisse zur inklusiven Schulentwicklung

  • Von einer bildungspolitischen Vorgabe zur einzelschulischen Rekontextualisierung. (Carolin Rotter/ Rebecca Schaaf)
  • Die Exklusivität des Inklusiven. (Nina Blasse/JürgenBudde/ Merle Hinrichsen/ Merle Hummrich/Beatrix Niemeyer-Jensen/ Christine Thon)
  • Entwicklungsaufgaben an inklusiven Reformschulen (Doris Wittek)
  • Auf dem Weg zur Inklusion. Eine Sekundäranalyse zu Positionen vonGrundschullehrkräften. (Birgit Behrensen/Caroline Kiso/ Claudia Solzbacher)
  • Einstellungen von Schweizer Lehrkräften zu verschiedenen Formen der Kooperation. (Sarah Stommel/Elke Hildebrandt/ Patricia Senn/ Rahel Widmer)
  • Einstellungen von Eltern zur inklusiven Bildung (Mirko Krüger/ Anna Karina Krüger)

III Konsequenzen für die Lehrerbildung

  • Inklusionspädagogik in der ersten Phase der Lehrerbildung. Eine explorative Studie zu Stand und Unterschieden universitärer Lehrangebote für die Regelschullehrämter. (Jennifer Swalies/ Marcel Veber/ David Rott/ Christian Fischer)
  • Inklusive Schule in der Lehrerausbildung erfahren. (Gerhard Höhle)
  • Ein Ziel sucht seinen Weg. Die Vorbereitung angehender Lehrkräfte auf Inklusion. (Vanessa Rumpold)- Blended Learning in der Lehrerbildung zum Thema „Psychisch kranke Schüler/innen“.(Karsten Hartdegen)
  • Berufsbiographische Herausforderungen durch die Übernahme von gemeinsamem Unterricht in der Grundschule. (Silke Trumpa)

IV Diskussion

  • Kulturelle Inklusion? Interkulturalität in der deutschen Auslandsschularbeit. (Robert Pfützner)
  • Initiierung und Begleitung unterrichtlicher Lernprozesse als Beitrag zum Gelingen einer inklusiven Schule. (Jörg Siewert/Udo Hagedorn)
  • Gemeinschaftsschule im Kontext gesellschaftlicher Exklusion. (Rainer Benkmann)

V Schulprofile

  • Gemeinschaftsschule Billerbeck – Eine Schule für alle. (Barbara van der Wielen)
  • Europaschule Rheinberg (Norbert Giesen / Gabriel Hund-Göschel / Olaf Peim)
  • Anne-Frank-Schule Bargteheide (Angelika Knies)
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

im Buchhandel,
ISBN: 978-3-934575-82-0

GIVE-Bibliothek Nr.: SCHU 63

Details

Buch
HerausgeberIn: Catrin Siedenbiedel, Caroline Theurer
Verlag: Prolog-Verlag,
Immenhausen
Jahr: 2015
371 Seiten
Preis: € 34,00
© 2023 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Grundlagen und Empfehlungen für eine nachhaltige Ernährung für Kinder und... Grundlagen inklusiver Bildung
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen