Gewaltprävention und psychosoziale Gesundheitsförderung
Maßnahmen und Umsetzung im Rahmen von Schulentwicklung
In der neuen Publikation des Zentrums für Gewalt- und Mobbingprävention und Persönlichkeitsbildung (ZGMP) werden mögliche Maßnahmen der psychosozialen Gesundheitsförderung und im Speziellen der Prävention von Gewalt aus dem Blickwinkel der Schulentwicklung diskutiert.
Viele dieser präventiven Maßnahmen werden im Schulalltag bereits eingesetzt. Zugleich ist Schulentwicklung unerlässlich, wenn Maßnahmen zu Gewaltprävention und psychosozialer Gesundheitsförderung nachhaltig wirken sollen. Diese Handreichung stellt eine Vielzahl an praxisnahen Maßnahmen und konkrete Überlegungen vor, wie diese in Form standortspezifischer Schulentwicklung umgesetzt werden können.
Inhalt
- Vorwort
- Einleitung
- Qualitätsentwicklung & psychosoziale Gesundheitsförderung
QMS & psychosoziale Gesundheitsförderung (Nina Doberer, Michaela Jonach)
Schulentwicklung zur Förderung psychosozialer Gesundheit (Florian Wallner)
Umsetzungsbeispiele „Schulklima 4.0 – Schlüssel zur Prävention“ (Florian Wallner, Elisabeth Muik) - Fundierung und Hintergrund
Bedeutung der Förderung psychosozialer Gesundheit zur Ermöglichung von Lehren und Lernen (Brigitte Schröder)
Grundlagen und Erfolgsfaktoren in Schulentwicklungsprozessen zur Förderung psychosozialer Gesundheit (Reinhard Bodlak)
Wirkung von Führungshandeln auf psychosoziale Gesundheit (Elisabeth Muik) - Transfer in die Praxis
Primärprävention und Schulentwicklung. Mögliche Ansatzpunkte (Florian Wallner)
Grenzen, Regeln, Vereinbarungen, Konsequenzen: Konfliktbearbeitung und pädagogische Interaktion (Monika Dundler)
Mit Peers zum Erfolg. Chancen und Potenziale einer Peer-Learning-Kultur (Christian Weisz)
Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen – Entwicklungsressource, schulische Förderansätze und gesunde Schulentwicklung (Elfriede Amtmann)
Das Achtsamkeitskonzept: Potenziale für die Schulentwicklung in Zeiten multipler Krisen (Dominik Weghaupt)
Grundlegende Ansatzpunkte und Bereiche von (Cyber-)Mobbing-Prävention (Nikola Hahn-Hoffmann, Florian Wallner)
Verdacht auf (Cyber-)Mobbing: Die „hilfreiche“ Haltung, erste Schritte und professionelle Intervention (Nikola Hahn-Hoffmann) - Evidenz zur Umsetzung
Wer, was und wie wird hier eigentlich gesteuert? Steuergruppenarbeit aus der Perspektive von Schulleiter:innen (Sabrina Schrammel, Daniela Toth)
Evaluierung des Schulentwicklungsprojekts „Schulklima 4.0 – Schlüssel zur Prävention“ (Sabine Haider, Florian Wallner) - Stimmen aus der Praxis
BAfEP Oberwart
Allgemeine Sonderschule Eisenstadt - Ausblick
- Autor:innen
