GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Materialien2 / Gewaltprävention und Schulentwicklung

Gewaltprävention und Schulentwicklung

Themen: Aggression / Zielgruppen: außerschulisch, LehrerInnen – Grundstufe, Mittelstufe, Oberstufe

Die Autoren fassen in diesem Buch den Forschungsstand zum Thema „Gewaltprävention und Schulentwicklung“ zusammen, berichten über eigene Untersuchungen und ziehen daraus Konsequenzen für die pädagogische Arbeit an Schulen. Im Handlungsteil werden neben Tipps für die Praxis ein Überblick über die verbreitetsten und bewährtesten Präventionsmodelle und -programme gegeben. Darüber hinaus wird der Zusammenhang von Gewaltprävention und Schulentwicklung dargestellt und eine Anleitung für die praktische Durchführung von Schulentwicklungsprozessen gegeben.

Inhalt

Vorwort
Kapitel 1 – Gewalt als gesellschaftliches und pädagogisches Problem
Anlage, Umwelt und Selbst als Einflussfaktoren
Aspekte historischer Entwicklung von Gewalt
Unzureichende Maßnahmen der „Prävention“
Erziehungs- und Bildungsauftrag der Schule
Wertvorstellungen und Orientierungen von Kindern und Jugendlichen
Werteerziehung oder Wertevermittlung?
Bietet die Reformpädagogik für die Wertevermittlung akutelle Lösungen?
Schule als Ort von Gewalt und Gewaltprävention

Kapitel 2 – Forschung zur Gewalt in der Schule
2.1 Der Gewaltbegriff in Alltagssprache und Wissenschaft
Der Gewaltbegriff im Alltag
Gewalt in Familien
Gewalt gegen Kinder
Motive für Gewalt
Wissenschaftlicher Gewaltbegriff
2.2 Theoretisches über Gewalt – in seiner Bedeutung für die Praxis
Triebtheorien
Frustrationstheorie
Lerntheorie
Anomietheorie
Etikettierungstheorien
Sozialökologischer Ansatz
Resümee
2.3 Empirische Annäherungen
Zum Gewaltverständnis von Schülern/Schülerinnen und Lehrern/Lehrerinnen
Zusammenhang verschiedener Facetten von Gewalt
2.4 Zum Forschungsstand der empirischen Gewaltforschung
Gewalt in der Schule als Thema internationaler Forschung
Schulbezogene Gewaltforschung in Deutschland
Hat Gewalt in der Schule zugenommen?

Kapitel 3 – Ergebnisse eigener Studien und ihre Bedeutung für die Gewaltprävention
3.1 Das Gesamtmodell zur Erklärung von Gewalt
3.2 Ausmaß und Erscheinungsformen von Gewalt in der Schule
Unterrichtsstörungen, Mogeln und Schuleschwänzen
Gewaltformen im schulischen Alltag
Täter, Opfer und Unbeteiligte
Gewalt in konkreten Handlungssituationen
3.3 Ursachen und Risikofaktoren für Gewalt in der Schule
Der Einfluss der Familie
Einflüsse der Medien und Gleichaltrigengruppen
Die Schule als Ort der Gewalt und Einflussfaktor
Ursachen und Risiken in der Gesamtbewertung
3.4 Zusammenwirken des Sozialverhaltens mit anderen Kompetenzbereichen

Kapitel 4 – Möglichkeiten der Gewaltprävention und -intervention im Schulalltag
4.1 Allgemeine Empfehlungen für den Umgang mit Gewalt und Aggression
Bereiche der Prävention und Intervention
Ebenen der Prävention und Intervention
4.2 Tipps zur Gewaltprävention und -intervention
Regeln aufstellen, Reviere bilden, Rituale einhalten
Gewaltpräventive Elemente des Projektlernens
Schülermitwirkung in Schule und Unterricht
Intervention bei Mobbing
Reaktionsmöglichkeiten in konkreten Gewaltsituationen
Abbau von Schüler/innen-Aggressionen
Entkrampfung aggressiver Situationen
Prävention und Intervention an Grundschulen
Medienerziehung
Gewaltpräventive Elemente der Erlebnispädagogik
Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus

Kapitel 5 – Schulische Konzepte und Programme der Prävention
5.1 Programme für alle Schüler/innen
Streit-Schlichter-Programme (Peer-Mediation)
Bremer Täter-Opfer-Ausgleich: „Anti-Stress-Team“
Sozialtraining in der Schule
Konflikttraining nach Gordon
Coolness Training
Trainingsprogramm für aggressive Kinder
Konzepte Interkulturellen Lernens
Programm „Eine Welt der Vielfalt“
Konzepte zur Förderung der Moralentwicklung
Programm „Betzavta“
Geschlechtsspezifische Ansätze
5.2 Programme für jüngere Schüler/innen
Programm „Faustlos“
Programm „Eigenständig werden“
Programm „Prävention im Team“
5.3 Programme für ältere Schüler/innen
Programm „Fit for Life“
Lions-Quest-Programm „Erwachsen werden“
Programm „Soziales Lernen“
5.4 Lehrerprogramme
Konstanzer Trainingsmodell (KTM)
Schulinterne Lehrerfortbildung zur Gewaltprävention (SCHILF)
5.5 Institutionsbezogene Programme
Das Olweus-Programm
Interventionsprogramm an Hauptschulen
Konzept „Erziehende Schule“
Konzept „Lebenswelt Schule“
Schulsozialarbeit
5.6 Systembezogene Programme
Konzept „Gestaltung-Öffnung-Reflexion“
Netzwerkarbeit in der Gewaltprävention
Community Education
Mobile Präventionsteams
Resümee

Kapitel 6 – Gewaltprävention durch Schulentwicklung
Aspekte der Schulentwicklung
Einstiegsphase
Datensammlung, Analyse und Problemdiagnose
Zielklärung
Maßnahmenplanung
Durchführung
Evaluation
Infrastruktur als Querschnitt
Schlussbetrachtungen

Literatur

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

im Buchhandel,
ISBN 978-3-8252-3477-5

GIVE-Bibliothek Nr.: AGG 33

Details

Buch
AutorIn: Wolfgang Melzer, Wilfried Schubarth, Frank Ehninger
Verlag: Klinkhardt Utb GmbH,
Stuttgart
Jahr: 2011 (2. Auflage)
383 Seiten
Preis: € 20,50
© 2021 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Grundkonzepte der Psychotherapie Gewaltprävention in der Schule
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen