GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Gewalt, Medien, Diversität:

Hintergrundwissen und Anregungen für Pädagog*innen

Themen: Aggression / Zielgruppen: LehrerInnen, Schulleitung – Grundstufe, Mittelstufe, Oberstufe

In dieser Publikation werden grundlegende Aspekte sozialer Beziehungen diskutiert, verschiedene Formen von Gewalt erläutert, grundlegende Theorien dargestellt, sowie relevante Mechanismen der Gewaltentstehung besprochen. Einen besonderen Stellenwert nehmen verschiedene Fördermöglichkeiten positiver Beziehungen und verschiedene Interventionsmethoden bei Konflikten, sozialer Ausgrenzung, Mobbing und Hass im Netz ein. Abgeschlossen wird die Handreichung mit grundlegenden Überlegungen zur Prävention sowie konkreten Vorschlägen zur Selbstevaluation.

Inhalt

1 Vom „ich“ zum „wir“

2 Für wie wichtig halten wir soziale Beziehungen?
2.1 Positive soziale Beziehungen
2.2 Neutrale soziale Beziehungen
2.3 Negative soziale Beziehungen

3 Welche sozialen Beziehungen nehmen wir wahr?
3.1 Außenseiter*innen
3.2 Anführer*innen

4 Welche Formen von Gewalt gibt es?

5 Was wissen wir über Cybermobbing?

6 Was wissen wir über Hass im Netz

7  Welche Theorien kennen wir?
7.1 Bio-Sozio-Ökologisches Modell (Bronfenbernner)
7.2 Allgemeines Aggressions-Modell (ANderson & Bushmann)
7.3 Soziale Informationsverarbeitungstheorie (Crick & Dodge)

8 Welche Mechanismen kennen wir?
8.1 Individuum
8.2 Schule
8.3 Familie
8.4 Zusammenarbeit Schule und Familie
8.5 Gesellschaftliche Ebene

9 Was sind die Folgen von Gewalt?

10 Welche Rollen haben Lehrkräfte?
10.1 Lehrkräfte als Opfer von Übergriffen
10.2 Lehrkräfte als Täter*innen

11 Was wissen wir über digitale soziale Kompetenzen?

12 Wie gehen wir mit Verschiedenheit um?
12.1 Soziale Kategorisierungen
12.2 Soziale Identitäten

13 Wie können wir positive soziale Beziehungen fördern?
13.1 Teilen, helfen, unterstützen
13.2 Interkulturelle Freundschaften
13.3 Gute Klassengemeinschaft
13.4 Zusammenarbeit Schule und Eltern

14 Was können wir bei Störungen in sozialen Beziehungen tun?

15 Wie können wir negative soziale Beziehungen verbessern?

16 Welche Prinzipien von Gesprächsführung gibt es?
16.1 Themenzentrierte Interaktion nach Ruth Cohn
16.2 Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg
16.3 Regeln zur Deeskalation nach Burkhard Oelemann und Joachim Lempert

17 Was können wir bei Konflikten tun?

18 Was können wir bei sozialer Ausgrenzung tun?

19 Was können wir bei Mobbing tun?
19.1 Schritt 1: Analyse des Sachverhalts
19.2 Schritt 2: Gesprächsführung
19.2.1 Erstgespräch mit Mobbingopfern
19.2.2 Folgegespräch mit Mobbingopfern
19.2.3 Gespräche mit Mobbingtäter*innen
19.2.4 Gespräche mit Täer*innen-Opfern
19.2.5 Gespräche mit den Eltern von Mobbingopfern
15.2.6 Gespräche mit den Eltern von Mobbingtäter*innen

20 Was können wir bei Hass im Netz tun?

21 Was können wir präventiv gegen negatives Verhalten tun?
21.1 Unterrichtsfach „Soziales Lernen“
21.2 Umsetzung von Peer Education und Buddy Systemen
21.3 Umsetzung evidenz-basierter Präventionsprogramme

22 Wie können wir erkennen, was unsere Vorgehensweisen bewirken?
22.1 AVEO Selbstevaluation

Impressum

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

Download beim NCoC für Psychosoziale Gesundheitsförderung der Pädagogischen Hochschulen Österreichs

GIVE-Bibliothek Nr.: AGG 25

Download

Details

Broschüre
AutorIn: Dagmar Strohmeier, Petra Gradinger, Elisabeth Stefanek
HerausgeberIn: NCoC für Psychosoziale Gesundheitsförderung an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich
Jahr: 2021
97 Seiten
Preis: Download kostenlos
© 2023 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Gewalt und Fernsehen Gewalt an Schulen
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen