GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Gewaltfreie Kommunikation in der Schule

Wie Wertschätzung gelingen kann. Ein Lern- und Übungsbuch für alle, die in Schulen leben und arbeiten

Themen: Aggression, Kommunikation / Zielgruppen: LehrerInnen – Grundstufe, Mittelstufe, Oberstufe

Gewaltfreie Kommunikation zielt auf einen respektvollen Umgang untereinander, der in gleicher Weise von Autonomie und Verbundenheit, von Wachsen-Können und Zusammengehörigkeit geprägt ist. Das Buch zeigt Möglichkeiten, wie Lehrerinnen und Lehrer die eigenen Bedürfnisse deutlich wahrnehmen und klar ausdrucken, wie sie einfühlsam Dialoge mit Schülerinnen und Schülern führen und wie sie Konflikte als selbstverständliche und alltägliche Momente des Zusammenlebens gewaltfrei gestalten können.

Inhalt

Vorwort
1. Einleitung: „Sieh die Schönheit in mir …“
2. Bedürfnisse, Gefühle und Strategien – Das Zentrum Gewaltfreier Kommunikation

Bedürfnisse

  • Was verstehen wir in Gewaltfreier Kommunikation unter Bedürfnissen? – Einige Hinweise
  • Übungen zu den Bedürfnissen
  • Wie finde ich Bedürfnisse heraus?

Gefühle

  • Was verstehen wir in Gewaltfreier Kommunikation unter Gefühlen? – Einige Hinweise
  • Übungen

Strategien

  • Was verstehen wir in Gewaltfreier Kommunikation unter Strategien? – Einige Hinweise
  • Konflikte um Strategien
  • Übungen
  • Zusammenfassung: Was haben wir Ihnen in diesem Kapitel angeboten

3. Die vier Schritte und der Umgang mit einem „Nein“ auf eine Bitte

  • Die vier Schritte
  • Übungen zu Beobachtung und Bitte
  • Ein „Nein“ einfühlsam und wertschätzend hören
  • Übungen, ein „Nein“ einfühlsam zu hören
  • Zusammenfassung: Was haben wir Ihnen in diesem Kapitel angeboten?

4. Weil Beziehung so entscheidend ist … – Wertschätzung, Selbst-Empathie und Empathie

  • Wertschätzung
  • Was verstehen wir in Gewaltfreier Kommunikation unter Selbst-Empathie? – Einige Hinweise
  • Übungen zur Selbst-Empathie
  • Was verstehen wir in Gewaltfreier Kommunikation unter Empathie? – Einige Hinweise
  • Übungen zur Empathie
  • Übungsbeispiel: Zuspruch, Vergleich, Sympathie, Empathie – Möglichkeiten, einem Problem/einem Konflikt zu begegnen
  • Übung zu Empathie und Selbst-Empathie im Schulalltag
  • Zusammenfassung: Was haben wir Ihnen in diesem Kapitel angeboten?

5. Umgang mit Macht

  • Machtsituationen
  • Welches Verständnis haben wir in der Gewaltfreien Kommunikation von Macht? – Einige Hinweise
  • Schützender und strafender Machtgebrauch – Beispiele aus der Schule
  • Strafende Anwendung von Macht
  • Schützende Anwendung von Macht
  • Problematisierung der Differenz von bestrafender und schützender Anwendung von Macht an zwei Beispielen
  • Die „Rote Karte!“
  • Das „Trainingsraumkonzept“
  • Kritische Weiterentwicklungen des Trainingsraumkonzepts
  • Wie setzen Sie Macht ein?
  • Zusammenfassung: Was haben wir Ihnen in diesem Kapitel angeboten?

6. Wertschätzung ausdrücken

  • Die Geschichte von Lars und seinem Vater
  • Was verstehen wir in der Gewaltfreien Kommunikation unter Wertschätzung? – Einige Hinweise
  • …was haben Sie zu Lars gesagt?
  • (Selbst-)Reflexionen zum Lob
  • Wertschätzung üben
  • Wertschätzende Schulentwicklung
  • Zusammenfassung: Was haben wir Ihnen in diesem Kapitel angeboten?

7. Im Zentrum ankommen – Vom Zentrum aus starten: Zwischenreflexion
8. Umgang mit Fehlern – Fehlerfreundlichkeit

  • Was sind eigentlich Fehler?
  • „Fehler“ an sich gibt es nicht
  • Ein „fehler“freundlicher Umgang mit „Fehlern“
  • Wir plädieren für eine Prozesssprache
  • Schule – ein Ort jenseits von richtig und falsch

9. Bitten statt fordern

  • Eine Schule organisiert einen Bittenprozess – Schulentwicklung mit Gewaltfreier Kommunikation
  • Gewaltfreie Kommunikation – Ein „Energiesparmodell“

10. Zur Rolle der Lehrerinnen und Lehrer

  • Selbstverbindung und Authentizität
  • Lehrerinnen und Lehrer als Beraterinnen und Berater einer Reise
  • Konflikte in der Klasse, im Kollegium, mit der Schulleitung

11. Zum Verhältnis von Lehrerinnen und Lehrern zu den Schülerinnen und Schülern
12. Klassenrat – Schülerinnen und Schüler üben Empathie
13. Einzelgespräche mit einer Schülerin oder einem Schüler

  • Janine
  • Zur Reflexion des Gesprächs

14. Klassenkonferenz mit Eltern oder einer Mutter/einem Vater

  • Bericht einer Klassenkonferenz
  • Zur Reflexion gewaltfreier Sprache in Klassenkonferenzen

15. Gewaltfreie Kommunikation im Unterricht

  • Implizite Möglichkeiten zur Gestaltung von Unterricht mit Gewaltfreier Kommunikation
  • Was Gefühle mit der Schule zu tun haben – „Geht so“, „scheiße“, „geil“ oder „cool“
  • Mit-Gefühl:  Texte lesen und Bedürfnisse aufspüren – Ein spielerischer Umgang mit Texten in der Schule

16. …was Sie (fast) gleich mit Ihrer Klasse ausprobieren können: Ein Kennenlerntag zu Gewaltfreier Kommunikation

  • GFK-Kennenlerntag zum Thema: „Und was bringt mir das? – Wir entdecken unsere Bedürfnisse, Strategien, sie zu erfüllen, und unsere Gefühle“
  • Materialien zum Kennenlerntag

17. Wie wir die Ihnen gestellten Aufgaben bearbeitet haben
Literaturverzeichnis

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

im Buchhandel,
ISBN 978-3-87387-943-0

GIVE-Bibliothek Nr.: KOM 06

Details

Buch
AutorIn: Gottfried Orth, Hilde Fritz
Verlag: Jungfermann Verlag,
Paderborn
Jahr: 2013
247 Seiten
Preis: € 28,00
© 2023 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Gewaltprävention an Schulen Gewalt und Fernsehen
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen