GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Gesundheitsrisiko Klimawandel

Neue Herausforderungen für Sport, Beruf und Alltag

Themen: Gesundheitsförderung allgemein, Umwelt / Zielgruppen: außerschulisch – Grundstufe, Mittelstufe, Oberstufe

Die Durchschnittstemperaturen und viele weitere Indikatoren für den Klimawandel erreichen immer neue Höchstwerte. Während große Teile der Bevölkerung sich vor Hitze, UV-Strahlung und anderen Risiken – etwa durch Aufsuchen kühler Räume – schützen können, sind klimabedingte Gesundheitsrisiken für Outdoor-Sportler, Außenbeschäftigte und andere Risikogruppen, die sich in ihrer Freizeit oder aus beruflichen Gründen im Freien aufhalten, besonders groß. Dies gilt beispielsweise für Fußball, Leichtathletik, Rad-, Wasser- und Wintersport genauso wie für Hoch- und Tiefbau, Landwirtschaft und Gartenbau, Rettungswesen und Kindertagesstätten.

Das Buch bietet einen umfassenden Blick auf die Klimaveränderungen und die resultierenden Gesundheitsgefahren.

Inhalt

1. Geleitwort (Jutta Maria Litvinovitch)
2. Geleitwort (Thomas Wickert)
Vorwort des Herausgebers

Teil I: Klimawandel und gesundheitsrelevante Folgen
1 Klimawandel in Deutschland (Andreas Matzarakis)
2 Gesundheitsrelevante Klimafolgen im Überblick (Sven Schneider)
3 Klimawandel und Hitze (Hans-Guido Mücke)
4 Klimawandel und Extremwetterereignisse (Enno Nilson, Carsten Butsch)
5 Klimawandel und UV-Strahlung (Cornelia Baldermann, Sebastian Lorenz)
6 Klimawandel und bodennahes Ozon (Irene Kaspar-Ott, Elke Hertig)
7 Klimawandel und Feinstaub (Alexandra Schneider, Susanne Breitner-Busch)
8 Klimawandel und Allergene (Karl-Christian Bergmann)
9 Klimawandel und Zecken (Christina Strube)
10 Klimawandel und Stechmücken (Artur Jöst, Xenia Augsten)
11 Klimawandel und Hantaviren (Rainer G. Ulrich, Stephan Drewes, Jens Jacob, Christian Imholt, Johannes Dreesman, Saskia Schmitz)
12 Klimawandel und Wasserqualität (Marieke Frassl, Liza-Marie Beckers)
13 Klimawandel und Psyche (Michael Schonnebeck)

Teil II: Sportspezifische Gesundheitsrisiken durch den Klimawandel
14 Klimabedingte Gesundheitsrisiken im Sport im Überblick (Sven Schneider)
15 Hitze als Risiko im Sport (Holger Förster)
16 UV-Exposition als Risiko im Sport (Tatiana Görig, Katharina Diehl)
17 Präventionsfeld Fußball (Edgar Schwarz, Tim Meyer)
18 Präventionsfeld Leichtathletik (Karsten Hollander, Milan Klöwer)
19 Präventionsfeld Triathlon (Heiko Ziemainz, Leonard Fraunberger)
20 Präventionsfeld Marathonlauf (Andreas Matzarakis, Carina Rösen)
21 Präventionsfeld Radsport (Denis Biró, Matthias Baumann)
22 Präventionsfeld Kanusport (Ulrich Clausing)
23 Präventionsfeld Schwimmsport (Harald Rehn)
24 Präventionsfeld Berg- und Wintersport (Stefan Winter)
25 Präventionsfeld Paralympischer Sport und Special Olympics (Anja Hirschmüller, Berit Bretthauer, Johanna Kubosch)
26 Präventionsfeld Kampf- und Schiedsrichter (Marc Wittlich)
27 Übergreifende Präventionskonzepte – Hitzeorientierungspläne für Großveranstaltungen (Sven Schneider)
28 Übergreifende Präventionskonzepte – Klimasport! (Alexandra von Winning, Henrik Brauel)
29 Übergreifende Präventionskonzepte – das SC3-Pyramiden-Modell (Sven Schneider)

Teil III: Berufliche Gesundheitsrisiken durch den Klimawandel
30 Klimabedingte Gesundheitsrisiken unter Außenbeschäftigten im Überblick (Teresa S. Schick, Simon Blaschke, Filip Mess)
31 Hitze als Risiko am Arbeitsplatz (Katharina Gabriel, Kersten Bux)
32 UV-Exposition als Risiko am Arbeitsplatz (Sven Schneider)
33 Präventionsfeld Hoch- und Tiefbau (Marc Wittlich)
34 Präventionsfeld Landwirtschaft und Gartenbau (Marc Wittlich)
35 Präventionsfeld Rettungskräfte (Andreas Klingberg)
36 Präventionsfeld Kindertagesstätten (Vera Fieber, Nadja Knauthe, Friederike Stölzel)
37 Präventionsfeld pädagogische Fachkräfte (Felix Peter)

Teil IV: Gesundheitsrisiken durch den Klimawandel im Alltag
38 Klimabedingte Gesundheitsrisiken im Alltag im Überblick (Sven Schneider, Michael Eichinger)
39 Präventionsfeld Kinder als vulnerable Gruppe (Edda Weinmann)
40 Präventionsfeld Senior:innen und multimorbide Patient:innen als vulnerable Gruppe (Alina Hermann)
41 Präventionsfeld sozial Benachteiligte als vulnerable Gruppe (Daniel Rottke, Lynn Pfeiffer)
42 Präventionsfeld Obdachlose als vulnerable Gruppe (Carolin Götz)
43 Übergreifende Präventionskonzepte: der Hitzekationsplan (Hans-Guido Mücke)

Teil V: Klimaschutz
44 Klimaschutz in Sportorganisationen: Sport als Leidtragender und Mitverursacher des Klimawandels (Karim Abu-Omar, Peter Gelius, Sven Messing, Antonia Tcymbal, Dogukan Özer)
45 Klimaschutz im Alltag: Co-Benefits durch Gesundheitsverhalten (Julika Loss, Carmen Jochem, Ramona Moosburger, Jan Siegmeier)

Fazit
Anhang
Abkürzungsverzeichnis
Autor:innenverzeichnis
Sachwortverzeichnis

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

im Buchhandel,
ISBN 978-3-456-862866

GIVE-Bibliothek Nr.: UMW 12

Details

Buch
HerausgeberIn: Sven Schneider
Verlag: Hogrefe Verlag,
Göttingen
Jahr: 2024
456 Seiten
Preis: € 60,00
© 2025 GIVE - Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMB, BMASGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
GesundheitssoziologieGesundsein und Gesundbleiben im Schulalltag
Nach oben scrollen

Die Anmeldung zum GIVE-Newsletter funktioniert nur, indem ein Cookie gesetzt wird. Weitere Details zur Handhabung von Cookies finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Verstanden××

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Because these cookies are strictly necessary to deliver the website, refusing them will have impact how our site functions. You always can block or delete cookies by changing your browser settings and force blocking all cookies on this website. But this will always prompt you to accept/refuse cookies when revisiting our site.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Nachrichtenleiste öffnen
Werkzeugleiste öffnen Barrierefreiheit

Barrierefreiheit

  • Text vergrößernText vergrößern
  • Text verkleinernText verkleinern
  • GraustufenGraustufen
  • Hoher KontrastHoher Kontrast
  • NegativkontrastNegativkontrast
  • Heller HintergrundHeller Hintergrund
  • Links unterstreichenLinks unterstreichen
  • Lesbare SchriftartLesbare Schriftart
  • Zurücksetzen Zurücksetzen