Gesundheitsrisiko Klimawandel
Neue Herausforderungen für Sport, Beruf und Alltag
Die Durchschnittstemperaturen und viele weitere Indikatoren für den Klimawandel erreichen immer neue Höchstwerte. Während große Teile der Bevölkerung sich vor Hitze, UV-Strahlung und anderen Risiken – etwa durch Aufsuchen kühler Räume – schützen können, sind klimabedingte Gesundheitsrisiken für Outdoor-Sportler, Außenbeschäftigte und andere Risikogruppen, die sich in ihrer Freizeit oder aus beruflichen Gründen im Freien aufhalten, besonders groß. Dies gilt beispielsweise für Fußball, Leichtathletik, Rad-, Wasser- und Wintersport genauso wie für Hoch- und Tiefbau, Landwirtschaft und Gartenbau, Rettungswesen und Kindertagesstätten.
Das Buch bietet einen umfassenden Blick auf die Klimaveränderungen und die resultierenden Gesundheitsgefahren.
Inhalt
1. Geleitwort (Jutta Maria Litvinovitch)
2. Geleitwort (Thomas Wickert)
Vorwort des Herausgebers
Teil I: Klimawandel und gesundheitsrelevante Folgen
1 Klimawandel in Deutschland (Andreas Matzarakis)
2 Gesundheitsrelevante Klimafolgen im Überblick (Sven Schneider)
3 Klimawandel und Hitze (Hans-Guido Mücke)
4 Klimawandel und Extremwetterereignisse (Enno Nilson, Carsten Butsch)
5 Klimawandel und UV-Strahlung (Cornelia Baldermann, Sebastian Lorenz)
6 Klimawandel und bodennahes Ozon (Irene Kaspar-Ott, Elke Hertig)
7 Klimawandel und Feinstaub (Alexandra Schneider, Susanne Breitner-Busch)
8 Klimawandel und Allergene (Karl-Christian Bergmann)
9 Klimawandel und Zecken (Christina Strube)
10 Klimawandel und Stechmücken (Artur Jöst, Xenia Augsten)
11 Klimawandel und Hantaviren (Rainer G. Ulrich, Stephan Drewes, Jens Jacob, Christian Imholt, Johannes Dreesman, Saskia Schmitz)
12 Klimawandel und Wasserqualität (Marieke Frassl, Liza-Marie Beckers)
13 Klimawandel und Psyche (Michael Schonnebeck)
Teil II: Sportspezifische Gesundheitsrisiken durch den Klimawandel
14 Klimabedingte Gesundheitsrisiken im Sport im Überblick (Sven Schneider)
15 Hitze als Risiko im Sport (Holger Förster)
16 UV-Exposition als Risiko im Sport (Tatiana Görig, Katharina Diehl)
17 Präventionsfeld Fußball (Edgar Schwarz, Tim Meyer)
18 Präventionsfeld Leichtathletik (Karsten Hollander, Milan Klöwer)
19 Präventionsfeld Triathlon (Heiko Ziemainz, Leonard Fraunberger)
20 Präventionsfeld Marathonlauf (Andreas Matzarakis, Carina Rösen)
21 Präventionsfeld Radsport (Denis Biró, Matthias Baumann)
22 Präventionsfeld Kanusport (Ulrich Clausing)
23 Präventionsfeld Schwimmsport (Harald Rehn)
24 Präventionsfeld Berg- und Wintersport (Stefan Winter)
25 Präventionsfeld Paralympischer Sport und Special Olympics (Anja Hirschmüller, Berit Bretthauer, Johanna Kubosch)
26 Präventionsfeld Kampf- und Schiedsrichter (Marc Wittlich)
27 Übergreifende Präventionskonzepte – Hitzeorientierungspläne für Großveranstaltungen (Sven Schneider)
28 Übergreifende Präventionskonzepte – Klimasport! (Alexandra von Winning, Henrik Brauel)
29 Übergreifende Präventionskonzepte – das SC3-Pyramiden-Modell (Sven Schneider)
Teil III: Berufliche Gesundheitsrisiken durch den Klimawandel
30 Klimabedingte Gesundheitsrisiken unter Außenbeschäftigten im Überblick (Teresa S. Schick, Simon Blaschke, Filip Mess)
31 Hitze als Risiko am Arbeitsplatz (Katharina Gabriel, Kersten Bux)
32 UV-Exposition als Risiko am Arbeitsplatz (Sven Schneider)
33 Präventionsfeld Hoch- und Tiefbau (Marc Wittlich)
34 Präventionsfeld Landwirtschaft und Gartenbau (Marc Wittlich)
35 Präventionsfeld Rettungskräfte (Andreas Klingberg)
36 Präventionsfeld Kindertagesstätten (Vera Fieber, Nadja Knauthe, Friederike Stölzel)
37 Präventionsfeld pädagogische Fachkräfte (Felix Peter)
Teil IV: Gesundheitsrisiken durch den Klimawandel im Alltag
38 Klimabedingte Gesundheitsrisiken im Alltag im Überblick (Sven Schneider, Michael Eichinger)
39 Präventionsfeld Kinder als vulnerable Gruppe (Edda Weinmann)
40 Präventionsfeld Senior:innen und multimorbide Patient:innen als vulnerable Gruppe (Alina Hermann)
41 Präventionsfeld sozial Benachteiligte als vulnerable Gruppe (Daniel Rottke, Lynn Pfeiffer)
42 Präventionsfeld Obdachlose als vulnerable Gruppe (Carolin Götz)
43 Übergreifende Präventionskonzepte: der Hitzekationsplan (Hans-Guido Mücke)
Teil V: Klimaschutz
44 Klimaschutz in Sportorganisationen: Sport als Leidtragender und Mitverursacher des Klimawandels (Karim Abu-Omar, Peter Gelius, Sven Messing, Antonia Tcymbal, Dogukan Özer)
45 Klimaschutz im Alltag: Co-Benefits durch Gesundheitsverhalten (Julika Loss, Carmen Jochem, Ramona Moosburger, Jan Siegmeier)
Fazit
Anhang
Abkürzungsverzeichnis
Autor:innenverzeichnis
Sachwortverzeichnis
