GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Gesundheitsförderung

Entwicklungsgeschichte einer neuen Public-Health-Perspektive

Themen: Gesundheitsförderung allgemein / Zielgruppen: außerschulisch, LehrerInnen – Grundstufe, Mittelstufe, Oberstufe

Dieses Buch schaut aus zwei Perspektiven auf die vielschichtige Entwicklungsgeschichte der Gesundheitsförderung: aus einer systematischen und zeitgeschichtlichen Betrachtung auf der Basis von Literatur und Quellenmaterialien und aus einer subjektiven Perspektive durch Interviews mit Fachpersonen, die direkt oder indirekt an der Entwicklung des Konzepts beteiligt waren.

Inhalt

Einleitung

1 Die kurze Episode des „Sozialen“ in der öffentlichen Gesundheit
1.1 Die Sozialhygiene als Leitwissenschaft der öffentlichen Gesundheit
1.2 Die Rassenhygiene im Nationalsozialismus

2 Gesundheit im Korsett der Medizin
2.1 Die Dominanz der kurativen Medizin
2.2 Die Vorsorge als massenpräventive Individualmedizin
2.3 Strukturen für die Sozial- und Präventivmedizin
2.4 Die „Krise der Medizin“

3 Prävention statt Kuration: bevölkerungsbezogene Risikofaktorenmedizin
3.1 Das Risikofaktorenmodell
3.2 Die gemeinorientierten Herz-Kreislauf-Interventionsprogramme
3.3 Die Kritik am Risikofaktorenmodell: vom biomedizinischen zum biopsychosozialen Ansatz
3.4 Die Gesundheitserziehung: auf der Suche nach einem eigenständigen Berufsbild

4. Der gesellschaftliche Wandel bringt neue Impulse
4.1 Die neuen sozialen Bewegungen
4.2 Die Gesundheitsbewegung
4.3 Die Selbsthilfe

5. Neue Forschungs- und Handlungsansätze
5.1 Die Gemeinde als Lebenswelt
5.2 Medizinsoziologische und gesundheitssoziologische Ansätze

6 Die Entwicklung der Konzeption Gesundheitsförderung bis zur Ottawa-Charta
6.1 Der Aufbruch in der WHO: „Gesundheit für alle bis zum Jahr 2000“ und Alma Ata
6.2 „Gesundheitserziehung und Lebensweisen“: neue Strategien der WHO Europa
6.3 Die konzeptionellen und begrifflichen Grundlagen für die Neuorientierung
6.4 Die Vorbereitung auf die erste Internationale Konferenz zu Gesundheitsförderung

7 Die Ottawa-Charta: „A Move Towards a New Public Health“

8 Die Interviews
8.1 Rosmarie Erben
8.2 Alf Trojan
8.3 Bernhard Badura
8.4 Rolf Rosenbrock
8.5 Eberhard Göpel
8.6 Peter Franzkowiak
8.7 Helmut Milz
8.8 Werner Schmidt
8.9 Francois van der Linde
8.10 Bertino Somaini
8.11 Horst Noack
8.12 Ralph Grossmann
8.13 Jürgen Pelikan
8.14 Ilona Kickbusch

9 Ein zusammenfassender Kommentar zu den Interviews

10 Schlusswort

Literatur

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

im Buchhandel,
ISBN 978-3-7799-6168-0

GIVE-Bibliothek Nr.: GES 19

Details

Buch
AutorIn: Brigitte Ruckstuhl
Verlag: Beltz Juventa Verlag,
Weinheim und Basel
Jahr: 2020
Preis: € 36,00
© 2023 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Gesundheitsförderung & Empowerment Gesundheitsförderliches Lehren und Lernen
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen