GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Gesundheitsförderung & Empowerment

Grundlagen und Methoden mit vielen Beispielen aus der praktischen Arbeit

Themen: Gesundheitsförderung allgemein / Zielgruppen: außerschulisch, LehrerInnen – Grundstufe, Mittelstufe, Oberstufe

Das Buch beschreibt die komplexen Zusammenhänge der Empowermentprozesse und stellt deren Bedeutung für die Gesundheitsförderung heraus. Im Mittelpunkt des Buches stehen jedoch die Methoden, wie die in der Gesundheitsförderung Tätigen die Prozesse des Empowerments in ihre praktische Arbeit integrieren und wirksam umsetzen können.

Inhalt

Einführung
Gesundheitsförderung und Empowerment

  • Politisch engagierte Personen im Gesundheitsbereich
  • Was können wir aus der Geschichte lernen?
  • Was heißt Gesundheitsförderung?
  • Gesundheitsförderung und die neuen sozialen Bewegungen
  • Gesundheitsförderung, Gesundheitsbildung und gesundheitliche Aufklärung
  • Was bedeutet Empowerment von Individuen und Gemeinschaften?
  • Planung von gesundheitsfördernden Programmen: dabei geht es immer um die Veränderung von Macht und Einfluss

 

3. Gesundheitsförderung: alles hängt davon ab, was wir letztlich unter „Gesundheit“ verstehen

  • Wie erleben wir Gesundheit?
  • Gesundheit, Gesundheitsförderung und das Sozialkapital
  • Die Gesundheitsdefinition der Weltgesundheitsorganisation (WHO)
  • Die gegenwärtigen Ansätze der Gesundheitsförderung
  • Der medizinische Ansatz
  • Der verhaltens-orientierte bzw. Lebensweisenansatz
  • Der verhältnis-orientierte Ansatz
  • Überschneidungen zwischen den unterschiedlichen Ansätzen
  • Die Determinanten der Gesundheit und Formen gesundheitlicher Ungleichheit

4. Veränderungen von Macht und Einfluss und die Praxis der Gesundheitsförderung

  • Was bedeutet Macht?
  • „Nullsummen“ und „Nicht-Nullsummen“ Formen der Macht
  • Drei Gesichter der Macht:
  • Die „personale Macht“ (power-from-within)
  • Die „Macht über jemanden“ (power-over)
  • Die Machtteilung (power-with)
  • Machtlosigkeit

5. Empowerment von Gruppen und Gemeinschaften und die Praxis der Gesundheitsförderung

  • Begriff und Konzept der Gemeinschaft (community)
  • Drei Handlungsebenen zum Empowerment
  • Empowerment als 5 Punkte Kontinuum
  • Empowerment der Individuen zu eigenen Aktivitäten
  • Empowerment zum Aufbau unterstützender Kleingruppen
  • Empowerment der Kleingruppen zum Einstieg in die breiteren Organisationsstrukturen der Gemeinschaft
  • Empowerment zur Entwicklung von Partnerschaften
  • Empowerment zu sozialen und politischen Aktionen
  • Voraussetzungen für eine erfolgreiche Empowermentpraxis

6. Konflikte im Zuge der Programmplanung

  • Programmplanung in der Gesundheitsförderung
  • „Top-down“ Programme der Gesundheitsförderung
  • Die Erfolge von „top-down“ Programmen
  • Die Stärken und Schwächen von „top-down“ Programmen
  • „Bottom-up“ Programme der Gesundheitsförderung
  • Führen „bottom-up“ Programme zum Erfolg?
  • „Top-down“ und „bottom-up“ Programmansätze in der Gesundheitsförderung

7. Empowerment und die Planung von Programmen zur Gesundheitsförderung

  • Integrierung von Empowermentansätzen in „top-down“ Programme
  • Phase des Programmentwurfs
  • Formulierung der Programmziele
  • Auswahl der Strategien
  • Praktische Umsetzung des Programms
  • Evaluierung

8. Die wichtigsten Einflussbereiche zum Empowwerment von Individuen, Gruppen und Gemeinschaften

  • Die Beteiligung der Bürger und Bürgerinnen
  • Die Leitung und Führung
  • Die Organisationsstrukturen in den Gemeinschaften
  • Die Problembeurteilung
  • Die Mobilisierung von Ressourcen
  • Die Frage nach dem warum?
  • Die Verbindung mit anderen Menschen und Organisationen
  • Die Rolle der außenstehenden AkteurInnen
  • Die Umsetzung bzw. das Management des Programms

9. Projektbeispiele zum Empowerment in der Gesundheitsförderung aus Deutschland und Österreich

  • Die Quartierdiagnose: Daten und Ansätze für ein stadtteilorientiertes Präventionsprogramm des Öffentlichen Gesundheitsdienstes – ausgewählte Ergebnisse eines Forschungsprojektes
  • Lebenswerte Lebenswelten für ältere Menschen
  • Gestaltung eines Jugendtreffs in St. Stefan ob Stainz, begleitet im Netzwerk Gesunde Gemeinde von Styria vitalis
  • Anders essen in steirischen Lehrlingshäusern
  • Das Präventionsprogramm ELTERN-AG
  • Mehrgenerationenhaus München: Selbsthilfeeinrichtung, die von der aktiven und engagierten Mitarbeit der Menschen am Harthof lebt
  • MIGES – Migration und Gesundheit

10. Evaluation der Empowermentansätze

  • Evaluation als Instrument zum Empowerment
  • Methoden der Erfassung und Messung von Veränderungen
  • Ermittlung, Zuordnung und Validierung des Rankings
  • Workshop zur Ermittlung des Rankingsystems
  • Grafische Darstellung des Rankings

11. Konsequenzen für die Empowermentpraxis in der Gesundheitsförderung

  • Der Einfluss des politischen Umfeldes
  • Der Einfluss des wirtschaftlichen Umfeldes
  • Der Einfluss des soziokulturellen Umfeldes
  • Der Einfluss des organisatorischen Umfeldes
  • Macht und Einfluss durch Gesundheitsförderung
  • Bibliographie
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

vergriffen,
Belegexemplar bei GIVE

GIVE-Bibliothek Nr.: GES 59

Details

Buch
HerausgeberIn: Glenn Laverack
Verlag: Verlag für Gesundheitsförderung, G. Conrad,
Grafling
Jahr: 2010
180 Seiten
Preis: vergriffen,
Belegexemplar bei GIVE
© 2023 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Gesundheitsförderung durch Lebenskompetenzprogramme in Deutschland Gesundheitsförderung
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen