Gesundheit bei Lehrkräften fördern
Strategien zur Erholung und professionellen Distanzierung
Dieses Buch bietet aufschlussreiche Einblicke in die psychologischen Prozesse und Theorien rund um das Thema Erholung und liefert wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse über die Bedeutung von Erholungsverhalten und Ruhezeiten für die psychische Gesundheit.
Inhalt
Geleitwort
Vorwort
1 Einleitung – Warum die Gesundheit von Lehrkräften wichtig ist
1.1 Arbeits- und Gesundheitssituation von Lehrkräften in Deutschland
2 Einführung in grundlegende Begriffe, Konzepte und Modelle
2.1 Psychische Belastung, Beanspruchung, Ressourcen und Erholung
2.2 Theoretische Grundlagen zur Erholung
2.3 Kompetenzen zur Förderung der Lehrkräftegesundheit
3 Zur Erholungssituation bei Lehrkräften
3.1 Warum die Erholung von Lehrkräften grundsätzlich wichtig ist
3.2 Wie die Erholungssituation bei Lehrkräften in Deutschland aussieht
3.3 Wie sich Arbeitszeiten erholungsförderlich gestalten lassen
3.4 Wie sich Arbeitspausen erholungsförderlich gestalten lassen
3.5 Wie Ruhepausen wirksam genutzt werden können
3.6 Wann es sinnvoll ist, nicht zu stark abzuschalten
4 Abgrenzungsstrategien
4.1 Abgrenzungsstrategien in der Schulpause
4.2 Abgrenzungsstrategien während der Arbeitszeit
4.3 Abgrenzungsstrategien nach Feierabend
4.4 Abgrenzungsstrategien in der Freizeit
4.5 Abgrenzungsstrategien im Urlaub
5 Gestaltung des Schulsystems
5.1 Erholungskultur stärken
5.2 Erholung als Thema in der Gefährdungsbeurteilung
5.3 Gesunde Pausen sicherstellen
6 Checklisten und Selbsttests
6.1 Checkliste Erholungskompetenz
6.2 Fragebogen zur Erfassung von Erholungserfahrungen
6.3 Checkliste Pausenmanagement
6.4 Fragebogen zur Erfassung des organisationalen Erholungsklimas
7 Fazit und Ausblick
Literatur
Stichwortverzeichnis