GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Elternarbeit als Erziehungs- und Bildungspartnerschaft

Grundlagen und Gestaltungsvorschläge für alle Schularten

Themen: Schulentwicklung / Zielgruppen: Eltern, LehrerInnen – Grundstufe, Mittelstufe, Oberstufe

Die aktuellen Herausforderungen – Reduktion von Bildungsbenachteiligungen, individuelle Förderung, Inklusion – kann die Schule nur meistern, wenn sie viel enger als bisher mit Eltern zusammenarbeitet. Dieses Buch entwickelt mit Bezug auf den internationalen Forschungs- und Diskussionsstand ein zeitgemäßes Verständnis von Elternarbeit als Erziehungs- und Bildungspartnerschaft, arbeitet die für eine erfolgreiche Elternarbeit entscheidenden Qualitätsmerkmale heraus und stellt bewährte Strategien und Maßnahmen einer erfolgreichen Kooperation zwischen Schule und Elternhaus vor.

Inhalt

Kapitel 1: Elternarbeit: Lohnt der Aufwand?1 Familie und Bildungserfolg
1.1 Studien zum Einfl usspotenzial der Famile
1.2 Die Hattie-Studie
1.3 Falsche Schlussfolgerungen
2 Effekte von Elternarbeit
2.1 Probleme der Elternarbeitsforschung
2.3 Zusammenfassung

Kapitel 2: Von der „Elternarbeit“ zur Erziehungs- und Bildungspartnerschaft
1 Entwicklungsbedarf in der Elternarbeit
2 Neues Verständnis von „Elternarbeit“
3 Erziehungs- und Bildungspartnerschaft
3.1 Elternschaft, Schülerschaft und Lehrerschaft als Subsysteme des sozialen Systems Schule
3.2 Das Beziehungsgefl echt der Erziehungs- und Bildungspartnerschat
3.3 Aufgabenfelder der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft
3.4 Ein Modell

Kapitel 3: Willkommenskultur und Schulgemeinschaft
1 Willkommenskultur auf der Ebene des Individuums
2 Willkommenskultur auf der Ebene interpersonaler Beziehungen
2.1 Zwischenmenschliche Interaktionen
2.2 Erreichbarkeit
2.3 Gemeinschaftsbildung beim Schuleintritt, bei Schulübertritten und am Schuljahresbeginn
2.4 Gemeinschaftsbildung im Schulalltag und während des Schuljahres
3 Willkommenskultur auf der Schulebene
3.1 Das Ambiente
3.2 Rücksicht auf Lebensbedingungen der Eltern
4 Die Atmosphäre zwischen Schule und Elternhaus
4.1 Bedingungsfaktoren der sozialen Atmosphäre
4.2 Die Pflege der sozialen Atmosphäre
4.3 Diagnose der Atmosphäre

Kapitel 4: Kontakte und Kommunikation zwischen Schule und Familie – Grundlagen
1 Kontaktverhalten von Eltern und Lehrkräften
1.1 Defizite des Informationsaustausches
1.2 Kontaktpräferenzen
2 Techniken der Gesprächsführung
2.1 Die Gestaltung der äußeren Situation
2.2 Regeln der Gesprächsführung

Kapitel 5: Gestaltung von individuellen Kontakten
1 Elternsprechstunden
1.1 Willkommens- und Begrüßungsgespräche
1.2 Anlassungebundene Gespräche (Lern- und Entwicklungsgespräche)
1.3 Beratungsgespräche
1.4 Kritik-, Beschwerde- und Konfl iktgespräche
2 Elternsprechtage
3 Spontane Gespräche
4 Telefongespräche
5 Schriftliche Korrespondenz mit Eltern
6 Hausbesuche
6.1 Vor- und Nachteile
6.2 Gestaltungshinweise
7 Familienportfolios

Kapitel 6: Gestaltung von kollektiven Kontakten
1 Elternabende
2 Elternstammtische, Elternkaff eekränzchen und andere Elternreffpunkte
3 Kontakte bei schulischen Veranstaltungen
4 Unterrichtshospitationen
5 Elternrundschreiben
6 Schulhomepages

Kapitel 7: Schulbasierte Kooperation zwischen Schule und Familie
1 Teilnahme und Hilfe von Eltern
1.1 Teilnahme von Eltern an schulischen Veranstaltungen
1.2 Hilfeleistungen von Eltern in der Schule
2 Mitbestimmung von Eltern
2.1 Rechtliche Regelungen in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland
2.2 Die Mitbestimmungspraxis an deutschen Schulen

Kapitel 8: Kooperation in den Familien (heimbasierte Kooperation)
1 Kooperationsbereitschaft und Kooperationsverständnis von Eltern und Lehrkräften
2 Heimbasierte Kooperation
2.1 Eff ektive Elemente
2.2 Hausaufgabenbetreuung und Lernhilfe der Eltern
3 Elterntrainings
3.1 Begründungen für Elterntrainings
3.2 Die Intention von Elterntrainings
3.3 Inhalte von Elterntrainings
3.4 Angebote und Konzepte des Elterntrainings
3.5 Beurteilung von Elterntrainingsangeboten
4 Vereinbarungen und Verträge
4.1 Begriffl iche Unterscheidungen
4.2 Entwicklung und Formulierung von Vereinbarungen
4.3 Verhaltens- und Erziehungsverträge

Kapitel 9: Besondere Herausforderungen
1 Erziehungs- und Bildungspartnerschaft in der Sekundarstufe
1.1 Bedeutung der Elternarbeit in der Sekundarstufe
1.2 Sekundarstufengerechte Elternarbeit
2 Väterarbeit
2.1 Bedeutung von Väter-Engagement
2.2 Wege zur Förderung von Väter-Engagement
3 Eltern im Berufsorientierungsprozess ihrer Kinder
3.1 Das Potenzial des Elterneinfl usses
3.2 Praxis berufsorientierender Elternarbeit
3.3 Berufsorientierung als partnerschaftliches Anliegen
4 Elternarbeit mit „schwer erreichbaren“ Eltern
4.1 Schwererreichbarkeit und Unerreichbarkeit
4.2 Gefahren des Begriff es“Schwererreichbarkeit“
4.3 Manifeste und latente „Schwererreichbarkeit“
4.4 Bedingungen für Kontakt und Kooperation
4.5 Hindernisse für Kontakt und Kooperation
4.6 Praxis der Arbeit mit „schwer erreichbaren“ Eltern
5 Interkulturelle Elternarbeit
5.1 Bildungsbenachteiligung der Mitbürge nichtdeutscher Herkunftskulturen
5.2 Ungleiche soziale Lage
5.3 Diskriminierung von Mitbürgern nichtdeutscher Herkunftskulturen
5.4 Das Verhältnis von Mitbürgern nichtdeutscher Herkunftskulturen zur Schule ihrer Kinder
5.5 Handlungsansätze
6 Erziehungs- und Bildungspartnerschaft in Ganztagsschulen
6.1 Unentbehrlichkeit von Elternarbeit an Ganztagsschulen
6.2 Praxis der Elternarbeit an Ganztagsschulen
6.3 Probleme der Elternarbeit an Ganztagsschulen

Kapitel 10: Schülerinnen und Schüler als weitere Partner
1 Gründe für die Einbeziehung der Schüler
2 Schüler als Botschafter
3 Einstellungen von Schülern zur Elternarbeit
4 Ablehnung und Akzeptanz von Elternarbeit durch Schüler
4.1 Widerstände von Schülern gegen Elternarbeit
4.2 Akzeptanz von Elternarbeit durch Schüler
4.3 Gruppenspezi sche Schülereinstellungen zur Elternarbeit
5 Gestaltungsvorschläge für schülerorientierte Elternarbei
5.1 Selbstvertretung als Ziel schülerorientierter Elternarbeit
5.2 Vermeidung der Beschränkung auf „veranlasste“ Kontakte
5.3 Väterarbeit
5.4 Schülerinnen und Schüler als Informanten
5.5 Beteiligung von Schülerinnen und Schülern an Verträgen und Vereinbarungen
5.6 Einbeziehung der Schülerinnen und Schüler in Kontakte zwischen Eltern und Lehrkräften
5.7 Elternarbeit als Unterrichtsthema
5.8 Zusammenarbeit von Eltern- und Schülervertretern
5.9 Vorstufen der Schülerbeteiligung
Literatur
Sachregister
Anhang

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

im Buchhandel,
ISBN 978-3-7815-1946-6

GIVE-Bibliothek Nr.: SCHU 19

Details

Buch
AutorIn: Werner Sacher
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt,
Bad Heilbrunn
Jahr: 2014
224 Seiten
Preis: € 19,50
© 2023 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Elternarbeit als Erziehungspartnerschaft Eltern und Schule als Partner
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen