GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Elternarbeit als Erziehungspartnerschaft

Ein Leitfaden für den Vor- und Grundschulbereich

Themen: Schulentwicklung / Zielgruppen: Eltern, LehrerInnen – Grundstufe, Mittelstufe, Oberstufe

Professionelle Elternarbeit ist unverzichtbar – allerdings kaum Gegenstand in der pädagogischen Ausbildung. Viele LehrerInnen und ErzieherInnen fühlen sich hilflos, wenn sie mit Eltern über schwierige Themen sprechen müssen oder, zum Beispiel im Elternbeirat, Fragen der Unterrichtsgestaltung zur Diskussion stehen.Dieses Buch soll mit vielen Anregungen und Tipps helfen, die Elternarbeit kompetent und effektiv zu gestalten. Die verschiedenen Formen der Elternarbeit werden erläutert und Beispiele für die grundlegenden Methoden der Gesprächsführung gegeben.

Inhalt

Vorwort
Vorwort zur überarbeiteten Neuausgabe

Teil 1 – Elternarbeit als Erziehungspartnerschaft

Teil 2 – Formen der Elternarbeit
1. Einzelarbeit
1.1 Das Gespräch „zsichen Tür und Angel“
1.2 Einzelgespräch
1.3 Hausbesuch
1.4 Konferenz
1.5 Eltern-Kind-Interaktionsbeobachtung (mit Video)
1.6 Einzelarbeit – Resümee
2. Gruppenarbeit
2.1 Elternnachmittage
2.2 Eltern-Kind-Wochenenden
2.3 Thematische Elternabende
2.4 Elterngruppen
2.5 Gruppenarbeit – Resümee
3. Weitere Formen der Elternarbeit
3.1 Elternsprechstunden
3.2 Väterfrühstücke
3.3 Allgemeine Elternabende
3.4 Feste
3.5 Elternbriefe und andere schriftliche Informationen
3.6 Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat
3.7 Einladungen für Großeltern

Teil 3 – Elternarbeit bei auffälligen Kindern
1. Auffälligkeiten allgemein
1.1 Formen und Ursachen
1.2 Bedeutung und Inhalt des Elterngesprächs
2. Verdacht auf Gefährdung des Kindeswohls
2.1 Umsetzung des Schutzauftrages nach §8a SGB VIII
2.2 Kriterien zur Gefährungseinschätzung
3. Verdacht auf Gewalt oder sexuellen Missbrauch
3.1 Gewalt und sexueller Missbrauch
3.2 Elternarbeit bei Verdacht auf Missbrauch
4. Inklusion
4.1 Auf dem Weg zur Entscheidungsfindung
4.2 Zusammenarbeit mit Eltern in einer inklusiven Schule

Teil 4 – Elternarbeit unter Berücksichtigung spezifischer familiärer Lebensbedingungen
1. Eltern in Trennung
2. Alleinerziehende
3. Patchworkfamilien (Stieffamilien)
4. Pflege- und Adoptivfamilien
5. Regenbogenfamilien
6. Familien, in denen die Großeltern bei der Erziehung eine wesentliche Rolle spielen
7. Sozial benachteiligte Familien
8. Familien mit Migrationshintergrund
9. Eltern aus pädagogischen Berufen

Teil 5 – Konflikte zwischen Eltern und Pädagoginnen

Teil 6 – Resümee und Ausblick: Die Notwendigkeit von Supervision

Anhang – Trennung und Scheidung – das sollte man wissen
Das Kindschaftsrecht in Auszügen
Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
Sozialgesetzbuch (SGB) VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz)
Gesetz über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FGG)

Literatur

 

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

im Buchhandel,
ISBN 978-3-407-63079-7

GIVE-Bibliothek Nr.: SCHU 53

Details

Buch
AutorIn: Hans Dusolt
Verlag: Beltz Verlag,
Weinheim und Basel
Jahr: 2018
141 Seiten
Preis: € 19,95
© 2023 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Emotionsregulation Elternarbeit als Erziehungs- und Bildungspartnerschaft
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen