GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Diversity Management in der Gesundheitsförderung

Nicht nur die leicht erreichbaren Zielgruppen ansprechen!

Themen: Gesundheitsförderung allgemein / Zielgruppen: außerschulisch, LehrerInnen – Grundstufe, Mittelstufe, Oberstufe

Gesundheitsförderungs- und Präventionsangebote erreichen meistens vor allem die Zielgruppen, die zum Beispiel aufgrund ihres höheren Bildungsstandes ohnehin schon ein größeres Interesse an Gesundheitsthemen mitbringen. Andere Gruppen mit wesentlich schlechteren Ausgangslagen aufgrund ihres Lebensalters, ihrer sozialen Lage oder auch ihres Geschlechtes werden dagegen kaum erreicht. Diversity Management im Bereich der Gesundheitsförderung bedeutet eine genauere Definition von Zielgruppen und eine stärkere Berücksichtigung ihrer Verschiedenartigkeit (Diversität). Vor allem müssen Unterschiede in Hinblick auf kulturelle Herkunft, Alter, Geschlecht, Religion, Behinderung, sexuelle Orientierung, aber auch sozialem Status stärker berücksichtigt werden.

Inhalt

Vorwort

  • Ursula von der Leyen.
  • Elisabeth Pott.

Einleitung

  • Thomas Altgeld, Bärbel Bächlein, Christiane Deneke.

Grundlagen

  • Peter Gros: Multioptionsgesellschaft, New Diversity und Gesundheit.
  • Michael Stube:Diversity Management in der Gesundheitsförderung – Zielgruppen und Zielgruppengenauigkeit im Wandel.
  • Thomas Altgeld:Diversity Management in der Gesundheitsförderung.

Welche Diversitäten müssen in der Gesundheitsförderung und Prävention verstärkt Berücksichtigung finden?

  • Adelheid Kuhlmey:Ältere als Zielgruppe der Gesundheitsförderung.
  • Andreas Mielck:Wie lassen sich die Zielgruppen für Interventionsmaßnahmen bestimmen?
  • Petra Kolip, Ellen Kuhlman:Bedarfsgerechtigkeit und Geschlechtergerechtigkeit – neue Horizonte für die Prävention.
  • Theda Borde:Zur Bedeutung der Ethnizität als Faktor im Diversity Management.

Anwendungsfelder und Praxisbeispiele

  • Michael Drupp:Diversity Management – Möglichkeiten und Grenzen einer Nutzung im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements.
  • Ärztekammer Niedersachsen:Prävention schreibt die Ärztekammer Niedersachsen groß.
  • BKK Landesverband Niedersachsen-Bremen: Mit Migranten für Migranten – Interkulturelle Gesundheit in Deutschland.
  • Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover:Diversity Management: Kreative Konzepte und gelebte Werte.
  • IKK-Landesverband Niedersachsen:Pflege nach Qualität bezahlen.
  • Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen: Primärprävention – ohne die niedergelassene Ärzteschaft geht es nicht
  • Landwirtschaftliche Krankenkasse Niedersachsen-Bremen: Soziale Sicherheit unter einem Dach = Soziale Sicherheit aus einer Hand!
  • VdAK/AEV- Landesvertretung Niedersachsen e.V.:Gesundheitsversorgung auf Grundlage der Selbsthilfe-Idee.

Verzeichnis der Autoren und Autorinnen sowie Herausgeber und Herausgeberinnen

Danksagung

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

im Buchhandel,
ISBN: 3-938304-23-5

GIVE-Bibliothek Nr.: GES 50

Details

Buch
HerausgeberIn: Thomas Altgeld, Bärbel Bächlein, Christiane Deneke
Verlag: Mabuse-Verlag GmbH,
Frankfurt am Main
Jahr: 2013
179 Seiten
Preis: € 22,60
© 2023 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Drogen und Drogenmissbrauch Digitale Gesundheitskommunikation
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen