GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Die Zukunft auf dem Tisch

Analysen, Trends und Perspektiven der Ernährung von morgen

Themen: Ernährung / Zielgruppen: außerschulisch, LehrerInnen – Grundstufe, Mittelstufe, Oberstufe

Essen und Trinken stehen stets im Spannungsfeld von Genuss und Gesundheit, Tradition und Innovation, von lokalen Möglichkeiten und globalen Auswirkungen. Dieses Buch diskutiert die gegenwärtige und zukünftige Esskultur aus kultur- und naturwissenschaftlichen Perspektiven. Es ist eine komprimierte Gesamtschau des aktuellen Standes der wichtigsten Forschungsfelder und Analysen zum Thema. Die Ernährung der Gegenwart wird dabei als Ergebnis eines historischen Prozesses verstanden und weiter in die Zukunft gedacht. Der Nachhaltigkeit gilt ein besonderes Augenmerk: Werden ökonomische Zwänge und Ideologien oder doch Verantwortungsbewusstsein die Oberhand gewinnen? Anhand zahlreicher Themenfelder zeigt der Band für unsere Gesellschaft auf, welche Gestaltungsräume und welche Grenzen sich für die Ernährung von morgen eröffnen.

Inhalt

  • Abkürzungen
  • Vorwort
  • Die Zukunft auf dem Tisch. Analysen, Trends und Perspektiven der Ernährung von morgen: eine Einführung
  • Die Ernährung von morgen
  • Hunger- Alpträume, Überfluss- Visionen und die Honigkuchenland- Utopie. Bausteine zu einer Geschichte der Emährungsprognostik
  • Nachhaltige Ernährung außer Haus – der Essalltag von morgen
  • Es geht um die Wurst. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft tierischer Kost
  • Vorwärts zum Ursprung. Gesellschaftliche Megatrends und ihre Auswirkungen auf eine Veränderung unserer Esskulturen
  • Ernährung – Krisen – Zukunft. Aspekte einer politischen Anthropologie des Essens und Trinkens
  • Neue gesellschaftliche Leitbilder für nachhaltige Ernährungsweisen – Wer sind die „Lohas“ und was können sie für den Essalltag bewirken?
  • Essen im Spannungsfeld von Individuum und Gesellschaft
  • Essen als individuelle Freiheit – Essen als sozialer Zwang
  • Fürsorgepflicht des Staates?
  • Globaler Ernährungswandel zwischen Hunger und Übergewicht
  • Klimagerechtigkeit und Esskultur – oder „Lerne Tofuwürste lieben!“
  • Ernährungssozialisation und – bildung und die Entstehung einer „kulinarischen Vernunft“
  • Der Ernährungsalltag im Wandel und die Frage der Steuerung von Konsummustern
  • Lebensmittel – Technik, Trends und Traditionen
  • Genuss und Ernährung aus naturwissenschaftlicher Perspektive
  • Was macht die Genomforschung mit der Mahlzeit?
  • Snack Talk – Wie ( funktionalisierte) Lebensmittel mit uns „reden“
  • „Mit Liebe gekocht …“ – Zur Kommunikation von Emotionen im kulinarischen Kontext
  • Gegenwärtige Foodtrends und ihr Einfluss auf zukünftige Entwicklungen
  • Die Ernährung und die Zukunft der Landwirtschaft
  • Kultursensitive Elternarbeit in der Gesundheitsförderung und Übergewichtsprävention bei Kindern an Beispielen aus dem Modellvorhaben „Besser essen. Mehr bewegen. KINDERLEICHT- Regionen“
  • Perspektiven der Ernährungspraxis
  • Von der „Macht der Defaults“ und vom „sanften Stupsen“: Verhaltensökonomische Erkenntnisse als Impulse für eine effektive Emährungspolitik
  • Wer kocht, wenn Mutter arbeitet? Erwerbsbeteiligung von Frauen und ihr Einfluss auf die Arrangements familialer Emährungsversorgung
  • Von der Kulinaristik zur alimentären Praxis – von der Ästhetik zur Aisthesis. Ethnographische Einsichten in den Essalltag von Grundschulkindern
  • Plädoyer für eine veränderte Ernährung und Esskultur
  • Ernährungsökologie: ein integrativer Ansatz für Ernährungsforschung und – praxis
  • Querschnitt – Die Tagung im Überblick
  • Der Essalltag von morgen: Chancen, Risiken, Gestaltungsräume
  • Autorinnen und Autoren
  • Wir über uns
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

im Buchhandel,
ISBN: 978-3-531-17643-7

GIVE-Bibliothek Nr.: ERN 108

Details

Buch
HerausgeberIn: Angelika Ploeger, Gunther Hirschfelder, Gesa Schönberger
Verlag: Springer VS Verlag,
Wiesbaden
Jahr: 2011
437 Seiten
Preis: € 46,26
© 2023 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Digitale Gesundheitskommunikation Die zeitliche Gestaltung des Schulalltags
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen