GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Digitale Gesundheitskommunikation

Zwischen Meinungsbildung und Manipulation

Themen: Kommunikation / Zielgruppen: außerschulisch, LehrerInnen – Grundstufe, Mittelstufe, Oberstufe

Mit dem starken Anstieg an Informations- und Kommunikationssystemen im Gesundheitswesen steigt auch die Bedeutung der digitalen Gesundheitskommunikation. Doch die Digitalisierung ist auch mit vielen offenen Fragen verbunden. Das Fachbuch bietet einen Einflick ins Thema und zeigt, wie die Digitalisierung gewinnbringend für alle Beteiligten genutzt werden kann.

Inhalt

Vorfahrt für die Patienten – Vorwort (Heinz Lohmann)
Die Zukunft ist digital – Vorwort (Horst Opaschowski)
Einleitung (Johanne Pundt; Viviane Scherenberg)

I Informations- und Kommunikationsverhalten

1 Darstellung, Nutzung und Wirkung gesundheitsbezogener Inhalte in digitalen Medien (Paula Stehr; Constanze Rossmann)
1.1 Hintergrund
1.2 Darstellung
1.3 Nutzung
1.4 Wirkung
1.5 Fazit

2 Suche von Gesundheitsinformationen im Internet (Doreen Reifegerste; Eva Baumann)
2.1 Gesundheitsthemen im Internet
2.2 Informationsverhalten im Internet
2.3 Theorien der Informationssuche
2.4 Quellen und Kommunikationsformate im Internet
2.5 Gesundheitsinformationen: Themen und Nutzungsmotive
2.6 Einflussfaktoren der Informationssuche im Internet
2.7 Ethische Aspekte der Informationsdarstellung
2.8 Fazit

3 Der (des)informierte Nutzer des digitalen Gesundheitswesens – Chancen und Grenzen von Medienkompetenz (Bernard Braun)
3.1 Eingeschränkte Gesundheitskompetenz – unterschätzte Gefahr?
3.2 Beschaffung von gesicherten Gesundheitsinformationen – leicht oder schwierig?
3.3 Von den Schwierigkeiten des Erhalts gesicherten Gesundheitswissens
3.4 Informations- oder Desinformationsquellen Internet und soziale Medien
3.5 Fachgesellschaften und Ärzte: Bewahrer vor Desinformationen?
3.6 Wer oder was verbessert Gesundheits- und Medienkompetenz, wie misst man das und was folgt daraus?
3.7 Fazit

4 Soziale Ungleichheit: Nutzung und Wirkung von Gesundheitsinformationen im Internet (Heinz Bonfadelli)
4.1 Einführung
4.2 Wissenskluft-Perspektive und Digitale Divide
4.3 Gesundheitsinformationen off- und online: Interesse, aktive Suche, Selektion, Rezeption
4.4 Studien und Befunde zum Thema Gesundheit: Interesse und Nutzung on- und offline
4.5 Fazit

II Zielgruppenspezifische Aspekte

5 Digitale Gesundheitskommunikation im Spannungsfeld massen- und personalkommunikativer Ansprache: Foren-Webcare und spielerische Zugäng als neue strategische Instrumente (Guido Nöcker; Kevin Dadaczynski)
5.1 Gesundheitskommunikation auf personaler und massenmedialer Ebene
5.2 Gesundheitskommunikation mit Mehr-Ebenen-Kampagnen
5.3 Chancen und Herausforderungen der digitalten Gesundheitskommunikation
5.4 Innovative Strategien der digitalen Gesundheitskommunikation
5.5 Zusammenfassung und Fazit

6 Zielgruppen und digitale Affinitäten: Unterschiede und Besonderheiten (Sonia Lippke; Christian E. Preißner; Claudia R. Pischke für das AEQUIPA-Konsortium)
6.1 Zielgruppen und digitale Interventionen
6.2 Verbreitung digitaler Medien in Deutschland
6.3 Zusammenhänge mit Geschlechtern
6.4 Zusammenhänge mit Alter und Altern
6.5 Zusammenhänge mit Bildungsgrad
6.6 Zusammenhänge mit Erwerbstätigkeit
6.7 Zusammenhänge mit Migrationshintergrund
6.8 Der Faktor Motivation im Zusammenhang mit der Nutzung digitaler Medien
6.9 Berücksichtigung von zielgruppenspezifischen Merkmalen bei der Interventionsentwicklung: Das Beispiel PROMOTE
6.10 Fazit

7 Digitale Patienten, digitale Ärzte: Rollenbilder im Wandel? (Anja Bittner; Johannes Bittner)
7.1 Einführung
7.2 Der Patient im Wandel
7.3 Der Arzt im Wandel
7.4 Schlussfolgerungen

III Botschaften, Ziele und Instrumentarien

8 Botschaftsstrategien in digitalen Medien (Matthias R. Hastall)
8.1 Einleitende Überlegungen zur Kommunikation
8.2 Botschaftsstrategien
8.3 Fazit

9 Möglichkeiten und Grenzen digitaler Gesundheitsangebote im Unterhaltungsformat (Claudia Lampert; Michaela Voß)
9.1 Zwischen gezielter Gesundheitskommunikation und Unterhaltung
9.2 Gesundheitsbotschaften unterhaltsam verpackt
9.3 Entertainment als Motivationsstrategie
9.4 Potenziale und Grenzen unterhaltsamer Gesundheitsangebote
9.5 Fazit

10 Gesundheitskommunikation auf YouTube: Aktueller Forschungsstand (Nicole Döring)
10.1 Einführung
10.2 Die Kommunikatoren der Video-Gesundheitskommunikation
10.3 Die Inhalte der Video-Gesundheitskommunikation
10.4 Die Rezipienten in der Video-Gesundheitskommunikation
10.5 Die Wirkungen der Video-Gesundheitskommunikation
10.6 Fazit

11 Gesundheits-Apps: Möglichkeiten und Grenzen der Gesundheitskommunikation (Viviane Scherenberg; Katharina Liegmann)
11.1 Gesundheits-Apps: Hintergründe, Nutzung und Verbreitung
11.2 Relevanz von Nichtraucher-Apps für die Nichtraucher-Prävention
11.3 Status Quo: Nichtraucher-Apps
11.4 Fazit und Implikationen für die Praxis

IV Ethische, rechtliche und qualitätsbezogene Aspekte

12 Ethik der digitalen Gesundheitskommunikation (Martin W. Schnell)
12.1 Digitalisierung und E-Health
12.2 Digitale Gesundheitskommunikation vs. Mensch-Roboter-Interaktion
12.3 Digitalisierung
12.4 Von „Ich und Du“ zu „Quantified Self and Others“
12.5 Vor- und Nachteile von E-Health-Technologien
12.6 Ethik in der Digitalisierung
12.7 Ethik der Digitalisierung
12.8 Zusammenfassung

13 Digitale Gesundheit – Anbieterkommunikation über Datenschutz (Ricarda Moll; Lisa Scheibel; Miriam Rusch-Rodosthenous)
13.1 Fitness-Apps – warum ist Datenschutz wichtig?
13.2 Methode
13.3 Ergebnisse
13.4 Fazit

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

im Buchhandel, ISBN 978-3-943001-30-3

GIVE-Bibliothek Nr.: KOM 73

Details

Buch
HerausgeberIn: Viviane Scherenberg, Johanne Pundt
Verlag: Apollon University Press,
Bremen
Jahr: 2018
371 Seiten
Preis: € 54,90
© 2023 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Diversity Management in der Gesundheitsförderung Die Zukunft auf dem Tisch
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen