GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Die Jugendlichen und ihr Verhältnis zum Körper

Themen: Psychosoziale Gesundheit, Sexualität / Zielgruppen: außerschulisch, LehrerInnen – Grundstufe, Mittelstufe, Oberstufe

Die körperlichen Veränderungen der Pubertät sind für Jugendliche meist mit starker Verunsicherung verbunden. Das Buch thematisiert das Erleben körperlicher Veränderungen, die Körpergestaltung, -inszenierung und -präsentation von Jugendlichen.

Inhalt

Einführung: Jugendliche und ihre Verhältnis zum Körper – theoretische Perspektiven und empirische Zugänge

Teil 1 Körperliche Veränderungen der Pubertät- Erlebensweisen und gesellschaftliche Deutungsangebote
1 Erinnertes Erleben – Pubertät als Zeit besonderer Verwundbarkeit, neuer Lustmöglichkeiten und der Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Geschlechterkonstruktionen: Carolin Emckes autobiographisch geprägte Schilderungen
– Bedeutung der körperlichen Veränderungen
– Konfrontation mit der sozialen Ordnung der Zweigeschlechtlichkeit
– Die normative Dominanz von Heterosexualität
– Gesellschaftliche Spielräume für erweiterte Entwicklungsmöglichkeiten
– Jugend, Körper und Geschlecht – Spezifika der Adoleszenz. Resümee und Perspektiven
2 Der Körper als Quelle von Ängsten und Verunsicherungen – zur Bedeutung von Online-Beratungsforen
3 Körperliche Veränderungen junger Frauen – empirische Studien und Beiträge in Online-Beratungsforen
– Erste Regelblutung
– Erlebensweisen und Bedeutungsfacetten
– Gesellschaftliche und kulturelle Bedeutungszuschreibungen an die erste Regelblutung – die soziale Ordnung der Zweigeschlechtlichkeit und normative Dominanz von Heterosexualität
– Gesellschaftliche und kulturelle Bedeutungszuschreibungen an die Regelblutung – Menstruation als Hygieneproblem
– Regelblutung und sexuelle Wünsche, Phantasien und Erregungen
– Bedeutung der Brüste
4 Körperliche Veränderungen junger Männer – empirische Studien und Beiträge in Online-Beratungsforen
– Wachsen der Barthaare, Stimmbruch, Erektionen und erste Samenergüsse – Erlebensweisen und Bedeutungsfacetten
– Bedeutung des Penis – Befürchtungen und Ängste
– Gesellschaftliche Bedeutungszuschreibungen an den Penis
5 Einschränkung von Entwicklungsmöglichkeiten durch gesellschaftliche Normalitätserwartungen: Bedeutung des binär organisierten Systems der Zweigeschlechtlichkeit und der sozialen Norm der Heterosexualität
– Leiden an der sozialen Ordnung der Zweigeschlechtlichkeit
– Das Fließende des Begehrens – Bedeutung der normativen Dominanz von Heterosexualität

Teil 2 Körpergestaltungen, Körperinszenierungen, Körperpräsentationen – aktive Bewältigungsstrategien im Umgang mit adoleszenten Verunsicherungen: Gesellschaftliche Vorgaben für körperliche Attraktivität und Suche nach eigenen Ausdrucksmöglichkeiten
1 Bedeutung gesellschaftlicher Schönheitsvorstellungen in der Adoleszenz
2 Gesellschaftliche Schönheitsvorstellungen und Körpererleben
3 Körperliche Attraktivität in gesellschaftlichen Weiblichkeits- und Männlichkeitskonstruktionen
4 Körpergestaltungen – Veränderungen an den Körpergrenzen
5 Körpergestaltungen zwischen normativen Vorgaben und der Suche nach eigenen Ausdrucksmöglichkeiten – das Stylen
6 Gesellschaftliche und kulturelle Einbindung von Körpergestaltungen – Bedeutung sozialer Milieus und migrationsbedingter familialer Herkunftskontexte
– Körpergestaltungen im System sozialer Ungleichheiten – Bedeutung des erreichten oder erreichbaren schulischen Bildungsabschlusses
– Bedeutung eines familialen Migrationshintergrund
7 Prozesse der Anerkennung und Abwertung von Körperpräsentationen in Peergroups – Dynamiken in Face-to-Face und virtuellen Interaktion
– Alltagsweltliche Erfahrungsräume – schulische und Freundschaftsbeziehungen
– Virtuelle Resonanzräume – Körperpräsentationen in digitalen Medien
8 Gegenbewegungen – Formen des Widerstands gegen normative Schönheitsvorstellungen und einengende Geschlechterbilder

Teil 3 Körper und adoleszente Konflikte
1 Bedeutung des Körpers in konflikthaften Entwicklungen und geschlechtsbezogene Unterschiede
2 Essstörungen
3 Selbstverletzende Verhalten
4 Risikoverhalten
5 Körperliche Gewalt
Jugendliche und ihr Verhältnis zur Körper – Perspektiven
Literatur

 

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

im Buchhandel,
ISBN 978-3-17-029767-8

GIVE-Bibliothek Nr.: PSY 10

Details

Buch
AutorIn: Karin Flaake
Verlag: Verlag W. Kohlhammer,
Stuttgart
Jahr: 2019
246 Seiten
Preis: € 29,80
© 2023 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Die Kluft zwischen Wissen und Handeln Die Jakarta Erklärung zur Gesundheitsförderung für das 21. Jahrhundert
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen