GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Die Kluft zwischen Wissen und Handeln

Empirische und theoretische Lösungsansätze

Themen: Schulentwicklung / Zielgruppen: außerschulisch, LehrerInnen – Grundstufe, Mittelstufe, Oberstufe

Trotz sicheren Wissens über gesundheitsschädigendes Verhalten handeln wir diesem Wissen häufig zu wider. Zum Beispiel wissen wir viel über umweltgerechtes Handeln und halten dieses auch für richtig, aber trotzdem wird dieses Wissen in vielen Fällen für den einzelnen nicht handlungsleitend. Diese Kluft zwischen Wissen und Handeln zeigt sich in vielen Bereichen individuellen Handelns und in unterschiedlichen Kontexten: in Familienbeziehungen ebenso wie in Gruppen und Organisationen, aber auch bei Lernprozessen und im Bereich des zwischenmenschlichen Verstehens. Die Beiträge dieses Buches untersuchen die Einflüsse, die das Verhältnis von Wissen und Handeln so kompliziert machen und unterbreiten Vorschläge, wie diese Divergenzen von Wissen und Handeln minimiert werden können.

Inhalt

Einleitung: Die Kluft zwischen Wissen und Handeln
1 Gesundheit: Selbstschädigendes Handeln trotz Wissen
1.1 Die Motivationsphase: Bereitschaft zur Handlungsänderung entwickeln
1.2 Die Volitionsphase: Gesundheitsbezogene Ziele in präventives Handeln übersetzen
1.3 Fazit

2 Wissen für ökologisches Handeln
2.2 Warum der Wissenseinfluss unterschätzt wird
2.2 Wissen als notwendige Bedingung ökologischen Handelns

3 Entscheidungen und Fehlentscheidungen in der Politik: Die Gruppe als Problem
3.1 Einleitung/Problemstellung
3.2 Prozessverluste
3.3 Mangelnde Informationsnutzung in Gruppen
3.4 Groupthink: Kritiklosigkeit und Selbstbestätigungstendenzen in Gruppen
3.5 Entrapment: Wenn Gruppen ihre Fehlentscheidungen nicht korrigieren
3.6 Fazit: Zur Funktionalität und Dysfunktionalität der dargestellten Gruppenphänomene

4 Wissen und Handeln in Organisationen
4.1 Organisationspsychologie
4.2 Wissen und Handeln – ein blinder Fleck in der Organisationspsychologie
4.3 Arbeitstätigkeit
4.4 Personalentwicklung
4.5 Interpersonales Handeln
4.6 Organisationsveränderung
4.7 Abschluss

5 Was lernen wir in Schule und Hochschule: Träges Wissen?
5.1 Träges Wissen – ein leider alltägliches Problem
5.2 Die Kluft zwischen Wissen und Handeln: Transferprobleme in Schule und Hochschule
5.3 Das Potenzial „situierter Ansätze“ zur Lösung des Transferproblems
5.4 Exemplarische Ansätze zum Erwerb anwendbaren Wissens
5.5 Resümee: Die notwendige Balance zwischen Konstruktion und Instruktion

6 Beziehungstraining – Wissen und Handeln im Kontext von Partnerschaft und Familie
6.1 Persönliche Beziehungen als zentrales Thema der Psychologie
6.2 Eckpfeiler der Beziehungspsychologie: Grundlagen-, Interventions- und Evaluationsforschung
6.3 Beziehungstraining: Zwischen Optimierung und Rehabilitation
6.4 Ausgewählte Programme
6.5 Resümee

7 Vom Wissen zum Handeln – Ein Ansatz zur Förderung kommunikativen Handelns
7.1 Einführende Überlegungen
7.2 Sprachliches Handeln
7.3 Überlegungen zur Förderung kommunikativen Handelns
7.4 Die konstruktivistische Perspektive des Lernens
7.5 Konstruktivistisches Kommunikations- und Verhaltenstraining (KVT)
7.6 Fazit

8 Wissen und Handeln in systemischer Perspektive: Ein komplexes Problem
8.1 Die Zusammenhänge zwischen Wissen und Handeln sind komplex
8.2 Menschliche Systeme sind lebende, selbstaktive Systeme
8.3 Wissen und Handeln als mehrstufige Prozesse
8.4 Einige Ergebnisse dieser Überlegungen

9 Die Überwindung der Kluft zwischen Wissen und Handeln aus situativer Sicht
9.1 Einleitung
9.2 Situierte Kognition: Ein alternatives Paradigma
9.3 Die theoretischen Ürsprünge der situierten Kognition
9.4 Die wichtigsten Positionen der Theorie der situierten Kognition
9.5 Kognitive und situierte Sichtweise: Eine Alternative?
9.6 Konsequenzen aus der situierten Sichtweise
9.7 Zusammenfassung

10 Wissensanwendung im Handlungskontext: Die Bedeutung intentionaler und funktionaler Perspektiven für den Zusammenhang von Wissen und Handeln
10.1 Probleme der Wissensanwendung
10.2 Der Zusammmenhang von Wissen und Handeln: Die Wissensanwendung
10.3 Das Problem der Intentionalität
10.4 Die Verknüpfung von Wissen und Handeln
10.5 Wissensanwendung und Handeln unter funktionaler und intentionaler Perspektive: Einige  Folgerungen
Autoren
Sachregister

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

im Buchhandel,
ISBN 978-3-8017-1338-6

GIVE-Bibliothek Nr.: SCHU 28

Details

Buch
HerausgeberIn: Heinz Mandl, Jochen Gerstenmaier
Verlag: Hogrefe Verlag,
Göttingen
Jahr: 2000
328 Seiten
Preis: € 41,10
© 2023 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Die Rolle der Gesundheitsförderung bei der Entwicklung des Schulsystems Die Jugendlichen und ihr Verhältnis zum Körper
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen