GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Das Präventionsdilemma

Potenziale schulischer Kompetenzförderung im Spiegel sozialer Polarisierung

Themen: Gesunde Schule / Zielgruppen: außerschulisch, LehrerInnen – Grundstufe, Mittelstufe, Oberstufe

Soziale Ungleichheit und Benachteiligung haben gravierende Auswirkungen auf die heranwachsende Generation. An einem Beispiel aus der kompetenzbasierten schulischen Gesundheitsförderung zeigt der Autor, dass alle gegenwärtigen Präventionsbemühungen ineffektiv sind, wenn sie Benachteiligungsstrukturen nicht grundsätzlich verändern können.

Inhalt

Einleitung
1. Das Paradigma kompetenzbasierter Prävention

  • Kompetenzen und „Life Skills“ in der Gesundheitsförderung
  • Die veränderte Ursachenanalyse: Devianz als Kompetenzproblem
  • Der Aufbau von Bewältigungskompetenzen
  • Suchtvulnerabilität
  • Förderung statt Erziehung: Programme der Kompetenzförderung
  • Kompetenzbasierte schulische Suchtprävention

2. Zielgruppenspezifität schulischer Primärprävention

  • Soziale Benachteiligung als Entwicklungsrisiko: Einschränkungen gesundheitlicher
    Lebenschancen
  • Gesundheitliche Ungleichheit im Kindheits- und Jugendalter
  • Einschränkungen der Kompetenzförderung
  • Prävention und Schulstruktur
  • Das Präventionsdilemma

3. Die ungleichheitstheoretische Rahmung zielgruppenspezifischer Primärprävention

  • Diskurslinien der Ungleichheitsforschung
  • Der Subjektzentrismus in der Sozialisationsforschung
  • Soziale Ungleichheit – marginal oder marginalisiert?
  • Kompetenzentwicklung und soziale Struktur
  • Stratifikationsdimensionen sozialer Ungleichheit
  • Das Sozialraummodell Pierre Bourdieus
  • Habitualisiert und lebensstilorientiert: Das Soziale als symbolischer Raum
  • Der schulische Reproduktionsmodus sozialer Ungleichheit
  • Habitus und Lebensstile: Prolegomena zu einer gesundheitswissenschaftlichen
    Sozialraumanalyse

4. „Erwachsen werden“: Ergebnisse einer explorativen Studie zur Implementierungsqualität
schulischer Kompetenzförderung

  • Ausgangspunkt und Anlage der „Erwachsen werden“ Evaluation
  • Stand der Forschungsdiskussion zu „Erwachsen werden“
  • Negativkonstellationen des Programmeinsatzes
  • Die Expertenbefragung zur Programmbewertung
  • Präventionsbedarf an den Schulen
  • Bedarf und Nachfrage als Differenz
  • Die kombinierte Schüler-/Elternbefragung
  • Beschreibung der Gesamtstichprobe
  • Bewertung und Akzeptanz aus Schülersicht
  • Programmwissen und Programmverständnis
  • Allgemeine Programmbewertung und individuelle Programmumsetzung
  • Familien- und personenbezogene Merkmale
  • Bewertung und Akzeptanz aus Elternsicht
  • Präventive Ungleichheit
  • Empirische Diffenzierung und Theorieadäquanz
  • Schulform- und herkunftsspezifische Implementierungsschwellen

5. Forschungs- und praxisanleitende Überlegungen

  • Prävention aus dem Geist der Individualisierung
  • Kompetenzgenese und Milieuspezifität
  •  Mikrologische Perspektiven der Kompetenzentwicklung
  • Das AgiS-Milieumodell
  • Prävention im Setting: Elternhaus und Schule
  • Die Verringerung herkunftsspezifischer Implementierungsschwellen
  • Die Verringerung schulformspezifischer Implementierungsschwellen

Schluss
Literatur
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

im Buchhandel, ISBN 978-3-531-14476-4

GIVE-Bibliothek Nr.: GS 20

Details

Buch
AutorIn: Ullrich Bauer
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften,
Wiesbaden
Jahr: 2005
246 Seiten
Preis: € 61,68
© 2022 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Das Public Health Buch Das Methoden-Set
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen