GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Cybermobbing im Kindes- und Jugendalter

Themen: Kommunikation / Zielgruppen: außerschulisch, LehrerInnen, Schulleitung – Grundstufe, Mittelstufe

Das Buch beschreibt Cybermobbing anhand praxisnaher Beispiele, die beliebten Plattformen und Online-Spielen entnommen sind. Es werden die verschiedenen Formen von Cybermobbing dargestellt, sowie die digitalen und sozialen Medien in ihren Facetten und Nutzungsmöglichkeiten dargestellt. Mögliche Gefahren, die mit der Nutzung dieser Medien einhergehen können, werden verdeutlicht.

Inhalt

Kapitel 1: Was ist Cybermobbing?
1.1 Definition von Cybermobbing
1.2 Cybermobbing als komplexes Zusammenspiel verschiedener Faktoren
1.3 Welche Formen von Cybermobbing lassen sich unterscheiden?
1.3.1 Extremes Beleidigen
1.3.2 Schikane im Sinne von Belästigung
1.3.3 Schickane durch Dritte
1.3.4 Verleumdung, Gerüchte verbreiten
1.3.5 Photoshopping
1.3.6 Verlinken
1.3.7 Verrat und Vertrauensmissbrauch
1.3.8 Direkter Identitätsdiebstahl
1.3.9 Auftreten unter falscher Identität
1.3.10 Ausschluss, Ausgrenzung
1.3.11 Bedrohen, Cyberstalking
1.3.12 Happy Slapping
1.3.13 Exkurs: Selbstverletzendes Cybermobbing
1.3.14 Exkurs: Sexting
1.4 Wie häufig und wann tritt Cybermobbing auf?
1.5 Sind eher Mädchen oder Jungen bei Cybermobbing beteiligt?
1.6 Verschiedene Rollen beim Cybermobbing

Kapitel 2: Digitale Medien
2.1 Wofür und wie nutzen Kinder und Jugendliche digitale Medien?
2.2 Welche Internetangebote nutzen Kinder und Jugendliche?
2.2.1 Facebook
2.2.2 WhatsApp
2.2.3 Instagram
2.2.4 Snapchat
2.3 Soziale Medien und mögliche Hürden auf dem Weg zur sicheren Nutzung
2.4 Entwicklungsaufgaben und digitale Medien

Kapitel 3: Entstehung von Cybermobbing
3.1 Wodurch erhöht sich das Risiko für Cybermobbing?
3.2 Psychische oder körperliche Beeinträchtigungen als spezifischer Risikofaktor?
3.3 Welche Faktoren verringern das Risiko für Cybermobbing?
3.4 Motive für Cybermobbing
3.5 Entstehungsmodelle
3.5.1 Exkurs: Aktualität der Theorie des geplanten Verhaltens von Ajzen (1991)
3.5.2 Cybermobbing und die Theorie des geplanten Verhaltens
3.5.3 Das Barlett-Gentile-Cybermobbing-Modell
3.5.4 Die Theorie der Schutzmotivation
3.5.5 Die General Strain Theory

Kapitel 4: Auswirkungen von Cybermobbing
4.1 Einflussfaktoren auf den Schweregrad von Cybermobbing
4.2 Internalisierende und somatische Auffälligkeiten
4.3 Externalisierende Auffälligkeiten
4.4 Suizidale Gedanken und Suizid
4.5 Negative Auswirkungen auf Seiten der Cyber-Täter
4.6 Weitere Auswirkungen

Kapitel 5: Prävention und Handlungsstrategien
5.1 Präventionsprogramme gegen Cybermobbing
5.1.1 Das Surf-Fair Programm
5.1.2 Das Medienhelden Programm
5.1.3 Weitere Programme
5.2 Präventionsmaßnahmen für Schulen und Lehrkräfte
5.2.1 Wie können pädagogische Fachkräfte präventiv handeln?
5.2.2 Wie können pädagogische Fachkräfte in akuten Krisen handeln?
5.3 Was können Eltern tun?
5.3.1 Was können Eltern präventiv tun?
5.3.2 Was können Eltern in akuten Krisen tun?
5.3.3 Abgestuftes Konsequenzsystem
5.3.4 Handlungsempfehlungen bei Cyber-Täterschaft
5.4 Wie können sich Kinder und Jugendliche selbst schützen?
5.4.1 Spezialfall: Schutz vor dem Konakt mit fremden Personen
5.4.2 Tipps zur Einstellung der Privatsphäre am Beispiel einiger sozialer Medien
5.4.2.1 Sicherheitseinstellungen bei Facebook
5.4.2.2 Sicherheitseinstellungen bei WhatsApp
5.4.2.3 Sicherheitseinstellungen bei Instagram
5.4.2.4 Sicherheitseinstellungen bei Snapchat
5.4.3 Spezialfall: Umgang mit Sexting

Kapitel 6: Digitale Medien und Internet: Informationen und Empfehlungen
6.1 Elterliche Medienerziehung
6.2 Ab welchem Alter sind welche digitale Medien geeignet?
6.3 Was muss bei der Nutzung digitaler Medien beachtet werden?
6.4 (Fremd-)Sprache im Netz: DigitaLanguage

Literatur

 

 

 

 

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

im Buchhandel
ISBN 978-3-8017-2915-8

GIVE-Bibliothek Nr.: KOM 31

Details

Buch
AutorIn: Ira-Katharina Peter, Franz Petermann
Verlag: Hogrefe Verlag, Göttingen
Jahr: 2018
201 Seiten
Preis: € 27,80
© 2023 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Cybermobbing, Ausgrenzung & Co in der Klasse 5-7 Crystal/Methamphetamin
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen