GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Beziehungen in Schule und Unterricht

Teil 1: Theoretische Grundlagen und praktische Gestaltungen pädagogischer Beziehungen

Themen: Schulentwicklung / Zielgruppen: LehrerInnen – Grundstufe, Mittelstufe, Oberstufe

Der vorliegende Band (Teil 1) der Reihe „Beziehungen in Schule und Unterricht“ fokussiert auf schulischer und unterrichtlicher Ebene zum einen die Lehrer-Schüler-Beziehungen, zum anderen die praktische Gestaltung von pädagogischen Beziehungen. Auf der Ebene der Lehrerbildung werden in diesem Band die Beziehungen einbezogen, die während der verschiedenen Phasen der Lehrerbildung entstehen. Durch die Betrachtung theoretischer Grundlagen und pädagogischer Praxisbeispiele wird versucht, die Bedeutsamkeit von Beziehungen in pädagogischen Handlungsfeldern zu verdeutlichen.

Inhalt

Vorwort
I. Einleitende Kapitel

  • Beziehungen in Schule und Unterricht (Hanna Kiper)
  • Die Lehrer-Schüler-Beziehung (Werner Helsper/Merle Hummrich)
  • Menschlichkeit in der Lehrer-Schüler-Beziehung (Thomas Damberger)

II. Beziehungen aus Sicht der Psychoanalyse

  • Beziehungen und Psychoanalyse (Marianne Leuzinger-Bohleber)
  • „In Beziehung sein ..“: Über die Entwicklung des Selbst in unterrichtlichen Beziehungsfeldern (Heiner Hirblinger)

III. Beziehungen in verschiedenen Phasen der Lehrerbildung

  • Mit angehenden Lehrkräften Beziehungen beginnen und gestalten – Von hierarchischer Anleitung zur kollegialen Beratung durch Mentor/innen in der Lehramtsausbildung (Ilke Glockentöger)
  • Kommunikative Kompetenzen von Beginn an stärken – Kommunikationstrainings für Lehramtsstudierende als Potentiale für Unterrichts-, Beziehungs- und Schulkultur (Brian Carlsson)
  • „Konfliktberatung für Pädagog/innen“ – Ein psychoanalytischer Beitrag zum Professionalisierungsprozess im Lehramtsstudium (Annette Busse/Ralf Zwiebel/Marianne Leuzinger-Bohleber)
  • Das Referendariat – Eine Zeit „schwieriger Beziehungen“? (Sabine Weiß/Philipp Schlotter/Ewald Kiel)
  • Unterrichtsnachbesprechungen als Coaching (Christoph Maitzen)

IV. Praktische Gestaltung pädagogischer Beziehungen

  • Beziehungsgestaltung in der Schulklasse: Steigerung der Interaktionsqualität durch Vertrauen und Classroom Management (Barbara Thies)
  • Klassenlehrer/in sein – Pädagogische Beziehung gestalten(Nele Schubert)
  • Beziehungen lernen in Spiel und Simulation – Trainingsprogramme, Spiele und Planspiele für das soziale Lernen (Michael Stroh)
  • Lernen in Beziehungen – Lernen durch Beziehungen – Die Praxis der Offenen Schule Waldau (Martina Moritz/Gerhard Vater)
  • Überbrückungsarbeit und pädagogische Kreativität (Gabriele Frenzel)
  • Teamteaching an Allgemeinbildenden Schulen – Chancen und Grenzen eines Konzeptes aus der Personalentwicklung in der Schule (Anna-Theresa Stieme)
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

Materialien filtern

Bezugsquelle

im Buchhandel,
ISBN: 978-3-934575-76-9

GIVE-Bibliothek Nr.: SCHU 50

Details

Buch
HerausgeberIn: Carina Tillack, Natalie Fischer, Diana Raufelder, Janina Fetzer
Verlag: Prolog-Verlag,
Immenhausen bei Kassel
Jahr: 2014
277 Seiten
Preis: € 32,00
© 2023 GIVE - Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Beziehungen in Schule und UnterrichtBewegungsräume
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen
Open toolbar Barrierefreiheit

Barrierefreiheit

  • Text vergrößernText vergrößern
  • Text verkleinernText verkleinern
  • GraustufenGraustufen
  • Hoher KontrastHoher Kontrast
  • NegativkontrastNegativkontrast
  • Heller HintergrundHeller Hintergrund
  • Links unterstreichenLinks unterstreichen
  • Lesbare SchriftartLesbare Schriftart
  • Reset Reset