GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

AGIL – Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf

Das persönliche Arbeitsbuch

Themen: Psychosoziale Gesundheit, Stress / Zielgruppen: LehrerInnen, Schulleitung – Grundstufe, Mittelstufe, Oberstufe

AGIL, „Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf“, ist ein auf die Situation von Lehrerinnen und Lehrern ausgerichtetes Präventions- und Behandlungsprogramm. Das persönliche Arbeitsbuch soll Lehrkräfte unterstützen, ihren Schulalltag mit weniger Belastung und mehr Freude erleben und gestalten zu können. Im Rahmen von AGIL geht es darum, individuelle Strategien im Umgang mit beruflichen Belastungen zu reflektieren: Welche Muster fördern den „Stress“, wie können sie verändert werden?

Inhalt

1 Einleitung

2 Am Anfang war der Stress
2.1 Stress und Stressbewältigung: Theoretische Überlegungen und Ihr höchstpersönlicher Einstieg
2.2 Stressoren und Stressebenen
2.4 Stressoren und Stressreaktionen interagieren
2.5 Vom aktuten zum chronischen Stress: Hintergründe des Stress-Phänomens
2.6 Burnout: Was ist das?
2.6.1 „Burnout“ lässt sich erleben, aber nicht diagnostizieren!
2.6.2 Burnout-Biografien beginnen selten „hochengagiert“
2.6.3 Exkurs: Was messen Burnout-Fragebögen?
2.6.4 Sollte hohes Engagement im Lehrerberuf verboten werden?
2.7 Depressionen und andere psychische Erkrankungen
2.7.1 Was sind psychische Erkrankungen? Von theoretischen Konzepten zu praktischen Diagnosekriterien
2.7.2 Wie hängen Depression und Burnout zusammen?

3 Die vier AGIL-Module: Das infernalische Quartett
3.1 Das infernalische Quartett
3.2 Entlastungswege
3.3 Ressourcensammlung

4 Modul Achtsamkeit
4.1 Eigene Stresssymptome erkennen: Wie geht das bzw. was hindert und daran?
4.2 Achtsamkeits-Einstiegsübung
4.3 StressMerkMale: Wie andere – und Sie? – sie erleben
4.4 Achtsamkeit: Übungen und Experimente
4.5 Überlegungen für Fortgeschrittene: Achtsamkeits-Meisterklasse 1
4.6 Vom Laborexperiment in die freie Wildbahn bzw. die Schule: Systematische Selbstbeobachtung
4.7 „Achtsamkeit“: Viel mehr als nur die Wahrnehmung von Stress
4.8 Zwei unendlich einfache, unendlich schwere Grundübungen
4.9 Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR): Ein neuer Trend und/oder eine uralte Idee?

5 Modul Denkbarkeit
5.1 Hintergrund und Ziele
5.2 Stressbeschleuniger werden identifiziert
5.3 Entschärfung von Stressbeschleunigern: Wie funktioniert das?
5.3.1 Und nun von der Theorie in die Praxis
5.3.2 Verhaltensexperimente
5.4 Grübelkreisläufe erkennen
5.4.1 Grübeln: Was ist das?
5.4.2 Grübeln: Psychologisch-formal betrachtet
5.4.3 Einblicke in die höchstpersönliche Grübeldynamik
5.4.4 Warum grübelt man überhaupt?
5.4.5 Lösungsstrategien: Wie lassen sich Grübelkreisläufe unterbrechen?
5.5 Grübelkreisläufe unterbrechen: Grübelstopp-Techniken
5.5.1 Anti-Grübelrituale
5.5.2 Grübelbuch-Technik
5.5.3 Schulbusfahren
5.5.4 Achtsamkeit als ultimative Grübelstopp-Technik?
5.5.5 Postscriptum: Grübeln als kollektives Problem

6 Modul Möglichkeiten
6.1 Hintergrund und Ziele
6.2 Das Modell der beruflichen Gratifikationskrise: Belastung und Belohnung in Balance
6.2.1 Wie die Balance durch äußere Umstände beeinflusst wird
6.2.2 Wie die Balance durch Einflüsse von innen verändert wird
6.3 Ins Gleichgewicht kommen: Selbstwertschätzung und Wertschätzung durch andere
6.3.1 Selbstwertschätzung ausbauen
6.3.2 Der Wertschätzung auf der Spur
6.3.3 Das Wertschätzungstagebuch
6.3.4 Zu guter Letzt
6.4 Wenn die Zeit vorn und hinten nicht reicht: Persönliche Zeitgestaltung
6.4.1 Zeitanalyse: Erster Schritt
6.4.2 Ideal und Wirklichkeit: Eine aktuelle Standortbestimmung
6.5 Helfersyndrom: Was ist das, wozu dient es … und wie weit bin ich davon betroffen?
6.5.1 Auch Supermännern und Superfrauen kann die Puste ausgehen
6.5.2 Bin ich ein „hilfloser Helfer“ bzw. wie groß ist meine diesbezügliche Gefährdung?
6.6 Kraft durch Werteorientierung und Sinngebung
6.6.1 Werte reflektieren und eigene Werte konkretisieren
6.6.2 Die Werte-Frage im Lehrerberuf
6.6.3 Berufsideale, die ein Berufsleben lang halten: Grundsätzliche Aspekte
6.6.4 Zu guter Letzt: Der eigene Leitsatz auf dem Prüfstand
6.7 Von innerer Zerrissenheit zum „Inneren Team“
6.7.1 Das „Innere Team“: Was ist das?
6.7.2 Das „Innere Team“ der Realschullehrerin Maria K. angesichts der Aufgabe: Wer organisiert das nächste Schulfest?
6.7.3 Mein persönliches „Inneres Team“
6.7.4 Häufige Rollen in „Inneren Teams“: Ein paar Beispiele
6.7.5 Arbeit mit dem bzw. am „Inneren Team“
6.7.6 Ihr „Inneres Team“ in Heimarbeit
6.7.7 Die Spielregeln des „Inneren Teams“

7 Modul Erholung
7.1 Erholung braucht zuversichtliche Entschlossenheit
7.2 Die drei Bausteine der Erholung
7.3 Erholungsaktivitäten
7.3.1 Erholung nach der Arbeit
7.3.2 Erholungspausen
7.4 Erholungserleben
7.5 Wechsel zwischen Arbeits- und Erholungswelt
7.6 Hindernisse beim Verbleib in der Erholungswelt
7.7 „Gedankenfreiheit“
7.7.1 Nachdenken, Grübeln und Sorgen
7.7.2 Gemeinsames Grübeln
7.7.3 Alles hat seine Zeit
7.8 Der Erholungsladen oder „Was kostet Erholung?“
7.9 Guten Abend, gute Nacht! Anmerkungen und Hinweise zum Thema „Gesunder Schlaf“
7.9.1 Verhaltensweisen, diezu gutem Schlaf beitragen
7.9.2 Checkliste zu Verhaltensweisen, die zu gutem Schlaf beigragen

8 AGIL und kein Ende

9 Literatur und Empfehlungen zum Weiterlesen

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

im Buchhandel
ISBN 978-3-608-40006-9

GIVE-Bibliothek Nr.: STR 20

Details

Buch
AutorIn: Maren Bracht, Andreas Hillert, Stefan Koch, Dirk Lehr, Kristina Lüdtke, Nadia Sosnowsky-Waschek, Stefan Ueing
Verlag: Schattenauer
Stuttgart
Jahr: 2019
213 Seiten
Preis: € 28,80
© 2025 GIVE - Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMB, BMASGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
Aktiv gegen Cyber-MobbingActive Learning – Lernen in Bewegung
Nach oben scrollen

Die Anmeldung zum GIVE-Newsletter funktioniert nur, indem ein Cookie gesetzt wird. Weitere Details zur Handhabung von Cookies finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Verstanden

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Because these cookies are strictly necessary to deliver the website, refusing them will have impact how our site functions. You always can block or delete cookies by changing your browser settings and force blocking all cookies on this website. But this will always prompt you to accept/refuse cookies when revisiting our site.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Nachrichtenleiste öffnen
Open toolbar Barrierefreiheit

Barrierefreiheit

  • Text vergrößernText vergrößern
  • Text verkleinernText verkleinern
  • GraustufenGraustufen
  • Hoher KontrastHoher Kontrast
  • NegativkontrastNegativkontrast
  • Heller HintergrundHeller Hintergrund
  • Links unterstreichenLinks unterstreichen
  • Lesbare SchriftartLesbare Schriftart
  • Reset Reset