Aktiv gegen Cyber-Mobbing
Vorbeugen – Erkennen – Handeln
Cyber-Mobbing, das bewusste Beleidigen, Bedrohen, Bloßstellen oder Belästigen mit elektronischen Kommunikationsmitteln wie dem Handy oder Internet (z.B. in Sozialen Netzwerken oder über Messenger), kann zwar nicht von herkömmlichen Mobbing abgegrenzt werden, folgt aber doch ganz eigenen Spielregeln. Diese Unterlagen geben konkrete Unterstützung bei der Behandlung des Themas in der Schule.
Inhalt
Was ist Cyber-Mobbing?
Cyber-Mobbing unter Schüler/innen
- Funktionen von Cyber-Mobbing
- Anlässe und Auslöser für Cyber-Mobbing
- Formen von Cyber-Mobbing
Was sagt das Gesetz?
Wie kann die Schule aktiv werden?
- Vorbeugen: Wie können Lehrende präventiv aktiv sein?
- Erkennen: Wie kann Cyber-Mobbing rechtzeitig bemerkt werden?
- Handeln: Was können Lehrende tun, wenn ein Fall von Cyber-Mobbing auftritt?
- Was tun, wenn Lehrende zu Opfern werden?
Beratungsstellen und Unterstützung
Weiterführende Links und Materialien
Übungen
- Informationsblatt 1 für Schüler/innen: Cyber-Mobbing – Was ist das eigentlich?
- Informationsblatt 2 für Schüler/innen: Cyber-Mobbing – Was kann ich dagegen tun?
- Informationsblatt 3 für Schüler/innen: Cyber-Mobbing – Kein Kavaliersdelikt!
- Übung 1: „Let’s fight it together“
- Übung 2: „Schatzkiste“
- Übung 3: „Cyber-Crime“
- Übung 4: „Wissen schützt“
- Übung 5: „Eh nicht so schlimm, oder?“
- Übung 6: „Wer hilft mir?“
- Übung 7: „Was ist zu tun, wenn …?“
- Übung 8: „Ich über mich“